Anläßlich des 30-jährigen Bestehens des Abwasserzweckverbandes „Zweckverband Frohnbach“ finden in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna am 13. und 14. November – Donnerstag und Freitag - die „Sächsischen Humustage“ statt, eine Fachtagung zur regenerativen Landwirtschaft. Sie richtet sich an Fachleute, Kleingärtner, Naturfreunde und sonstige Interessierte. Zu den Schwerpunkten der Fachtagung gehören Erfahrungsberichte aus der landwirtschaftlichen Praxis, Neues aus der Wissenschaft, Beiträge von Behörden und Unternehmen. Gelegenheit für Gespräche und zum Meinungsaustausch gibt es am ersten Abend der Veranstaltung in der „Hirschbar“ ...
In der St. Christophori-Kirche in Hohenstein-Ernstthal erklang an Karfreitag Musik zur Sterbestunde Jesu. Kurz vor Giovanni Battista Pergolesis Tod 1736 entstanden, bearbeitete Johann Sebastian Bach „Stabat mater“ in den 1740er Jahren - als Text eine Nachdichtung von Psalm 51 eines unbekannten Verfassers nutzend. Hohenstein-Ernstthals Kantor Willy Wagner hatte das Stück ausgewählt, auch weil Bach dieses Jahr ein Jubiläumsjahr hat. 340. Geburtstag am 31. März sowie 275. Todestag am 28. Juli.
Der Osterhase beäugte neugierig das bunte Treiben am 18. April im Heinrich-Heine-Park in Lunzenau. An den verschiedenen Stationen der Osterrallye war viel Geschicklichkeit gefragt. Treffsicherheit machte sich auch ganz gut. Ausruhen konnten sich die Kinder an der Vorlesestation. Hier gab es kleine Ostergeschichten zu hören. Testen konnten die Oster-Rallye-Teilnehmer außerdem ihr Wissen über die Vogelwelt. Alle Vögel, die im Quiz gezeigt wurden, leben im Heinrich-Heine-Park. Es staunte sicher mancher, dass es in Lunzenau so eine bunte Vogelwelt gibt. Dass die Veranstaltung nun schon zum 4. Mal stattfand, zeigt, dass das Konzept bislang gut ankam. Für 2025 ist noch mehr für den Heinrich-Heine-Park geplant.
„Ich sehe nicht, was du siehst!“ - unter diesem Motto lädt die Kreisorganisation Hainichen-Burgstädt vom Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e. V. zu verschiedenen Terminen ein, um in Sachen Sehbehinderung oder Blindheit Rat und Hilfe anzubieten. Denen, die davon selbst betroffen sind oder aber für die Angehörigen. Termine für Burgstädt und Umgebung sind der 21. Mai 2025 in der Burgstädter Bibliothek im Zeitraum zwischen 9.30 Uhr und 11.00 Uhr und der 14. Juli 2025 zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr im Familienkaffee Burgstädt, Robert-Koch-Straße 40.
9 Uhr morgens am 12. April - noch war es ruhig in der Wettkampfhalle, aber die Vorbereitungen liefen im und am Autohaus von Motor Lichtenstein. Das Unternehmen war wieder Gastgeber für den Kindersprint – eine Bewegungsinitiative für Grundschulkinder, mit der die Organisatoren vom expika e.V. aus Leipzig deutschlandweit unterwegs sind. Bereits zum 2. Mal gastierte man in dem Lichtensteiner Autohaus. Ab 10 Uhr hatten die Grundschüler den Wettkampfparcour in Beschlag genommen. Wie der Kindersprint funktioniert, wussten die Wettkämpfer bereits. Gestafelt nach Klassen. Eröffnet wurde der Wettkampftag von den Erstklässlern. Vom Wettkampf-Ort, dem Lichtensteiner Autohaus, waren die
Der DRK Kreisverband Döbeln-Hainichen feierte am 12. April 125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz sowie 30 Jahre Bereitschaft in Hainichen. Von 13 bis 17 Uhr wurde auf der Feldstraße das Ehren- und Hauptamt vorgestellt. Unterwegs ist man nicht nur auf dem Land, sondern genauso im Wasser. So stellt man unter anderem die Wasserwacht auf der Talsperre Kriebstein. Nicht zu vergessen die Hundestaffel Mittelsachsen, die sich ebenso am 12. April vorstellte. Die Vierbeiner zeigten, was sie draufhaben. Stauenen durften die kleinen Besucher in der Erste-Hilfe-Station für Teddys. Dort wurde mit LED-Lampe geröngt und die Bilder direkt auf das Handy geschickt. Nicht wirklich, sondern nur, um das Prinzip zu verdeutlichen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich viel verändert. Ein Zeitzeuge ist der ehemalige DRK- Kreisgeschäftsführer Siegfried Scharf.
Flöhas Bahnhofshalle ist wieder offen – ein Resultat der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, denn die Kleinstadt vor den Toren von Chemnitz gehört zur Kulturhauptstadt-Region und machte aus dem leerstehenden Bahnhofsempfangsgebäude einen Kunstbahnhof. Den können seit 12. April Bürger besuchen und die unterschiedlichste Kunst bestaunen. Schon am ersten Tag herrschte reges Treiben. Um das Verbindende des Purple Path zu symbolisieren, startete eine Gruppe Radfahrer in Freiberg und machte Station in Flöha, bevor es über Gahlenz und Oederan zurückging. Kanuten hingegen setzten in Flöha ein, um anschließend nach ...
Am 11. April wehte vor der Stadthalle Limbach-Oberfrohna wieder das rote Kreuz. Der DRK-Ortsverband hatte unter dem Motto „Vereine helfen, Vereinen helfen“ eine weitere Blutspende-Aktion gestartet. In der Corona-Zeit fand erstmals die Blutspende-Aktion zugunsten von Limbach-Oberfrohnas Vereinen statt. Die Vereins-Spendenaktion funktioniert auch aufgrund der Unterstützung durch die Stadthalle. Bei der Blutspende am 11. April kamen nicht nur 5 Euro in die Kasse des ausgewählten Vereins. Die drei Vereine mit den meisten Spenderwilligen dürfen sich über eine weitere Finanzspritze freuen.
Buntes Treiben herrschte am 13. April in Hohenstein-Ernstthal zum traditionellen Frühlingsfest. Das lockte mit vielen neuen sowie alten bewährten Dingen zahlreiche Familien in die Innenstadt. Zu den alten Sachen gehört das Schatzsuchen im Stadtgarten, für das um 14 Uhr der Startschuss fiel. Neben Süssigkeiten waren 3 Schatztruhen versteckt. Beim Suchen mithelfen durften die Erwachsenen, sehr zur Freude der Kinder. Obwohl gut versteckt, wurden die Schatztruhen schnell gefunden und gegen Gutscheine ausgetauscht. Es war nicht der einzige Höhepunkt zum Frühlingsfest und an dem Wochenende in Hohenstein-Ernstthal. Händler und Gewerbetreibende hatten sich einiges einfallen lassen. Manche sind ansässig in der ...
Der Taurastein-Turm war am 11. April Treffpunkt für die, die gemeinsam mit Vertretern der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 einen weiteren Kunstort eröffnen wollten, der zum die Kulturhauptstandtregion verbindenden Purple Path gehört. Auf dem Turm-Vorplatz hatten es sich einen Menge Leute gemütlich gemacht. Ein kleines Volksfest, das mit Chormusik umrahmt wurde. Gespannt waren alle auf das Kunstwerk, das hier eingeweiht werden sollte. Nichts zum Anfassen, sondern nur zum Hören und hauptsächlich bei Dunkelheit zu sehen. „Wetterleuchten“ – eine Licht- und Toninstallation von Via Lewandowsky. Die den Turm an dem Freitagabend bestiegen, ...