Advertisement
Mittwoch, 22.10.2025 (42.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Wer Lust zum Malen hat, egal ob Klein oder Groß, sollte sich folgenden Termin dick im Kalender anstreichen. Große Malaktion bei der Parkeisenbahn im Chemnitzer Küchwald. Am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr - ohne Anmeldung und der Eintritt ist frei. Die große Malaktion findet zum 1. Mal statt. Da mit Kreide gemalt wird, ist das Kunstwerk auf dem Asphalt keins für die Ewigkeit. Es wird aber mit einer Drohne abgefilmt. Damit wird das Werk, das viele kleine und große Künstler zusammen schufen, dann doch verewigt. Also vormerken: Große Malaktion bei der Parkeisenbahn im Chemnitzer Küchwald. Am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr - ohne Anmeldung und der Eintritt ist frei. Es gibt keine Regenvariante. Am Sonntag, den 15. Juni, kann das Bild von 10 bis 17 Uhr bewundert, ein buntes Bühnenprogramm erlebt und die Fahrt mit der Parkeisenbahn genossen werden. Mehr Infos unter www.parkeisenbahn-chemnitz.de oder www.kjf-online.de

 

Volles Haus konnte man am 4. Juni für das Kinderfest im Burgstädter Wettinhain vermelden. Burgstädts Bürgermeister Lars Naumann war nicht einfach nur so vorbeigekommen, sondern hatte traditionell etwas mitgebracht. Es gab 100 Eisgutscheine – nur für Kinder. Für die, die keinen Eisgutschein abbekamen, war das nicht schlimm, denn das bunte Programm war genauso verlockend. Ein paar Tropfen Regen fielen zwischendurch, aber die taten der Feierlaune keinen Abbruch – zum Glück, denn die das Kinderfest gestalteten, hatten sich viel einfallen lassen, damit die Kinder einen schönen Nachmittag erleben können. Ein besonderer Höhepunkt war das Programm von Sebastian Rochlitzer, der nicht nur die Kinder zum Partymachen animierte, sondern genauso die Eltern und Großeltern. Alle hatten große Lust zum Feiern, vielleicht auch, weil in Burgstädt in diesem Jahr einige traditionelle feste nicht mehr geben wird. Dem Kinderfest stimmte der Stadtrat zu.

 

Auch wenn dicke Regenwolken über Limbach-Oberfrohna hingen, war es am 28. Mai eigentlich ein schöner Tag für die Freiwillige Feuerwehr Limbach-Oberfrohna. Es wurden 2 neue HLF 20 offiziell in Betrieb gestellt. Der Oberbürgermeister Gerd Härtig überbrachte noch eine weitere gute Nachricht. 2026 werden in Limbach-Oberfrohna die Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport ausgetragen. Und dann wurden die Aussichten düster. Der Oberbürgermeister kritisierte die zu erwartenden drastischen Kürzungen der finanziellen Mittel für Feuerwehren im Sächsischen Haushalt.

 

Es waren viele Gesichter, die am 13. Mai im Hohenstein-Ernstthaler Rathaus Platz an den Wänden des Treppenhauses fanden. Portraits, die der in Chemnitz lebende Künstler Zorik Davidyan schuf. Klaus Hirsch war selbst Maler, Grafiker sowie Designer und bis zu seinem Tod 2018 der Kunst-Szene in der Region sehr verbunden. Nicht alle der portraitierten Personen kennt man, dass Zorik Davidyan sie auf Leinwand verewigte, war oft dem Zufall geschuldet. Vor vielen Jahren kam er nach Karl-Marx-Stadt, wo jetzt in Chemnitz Kulturhautstadt 2025 gefeiert wird. Auch Hohenstein-Ernstthal gehört zur Kulturhauptstadtregion. Bis 17. Oktober 2025 können Besucher der Kulturhauptstadt 2025 und auch die Einheimischen Zorik Davidyans Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses Hohenstein-Ernstthal besichtigen.

 

Auf der Hambacher Straße in Hambachs Partnergemeinde Kändler - ein Ortsteil von Limbach-Oberfrohna - konnte man am 24. Mai wieder Spezialitäten aus der Pfalz genießen: neben Saumagen ebenso Wein – das Hambacher Straßenfest erlebte die nächste Auflage – organisiert und durchgeführt vom Lions Club Johann Esche Limbach-Oberfrohna. Der Lions-Club hatte die Regie vor 3 Jahren übernommen, weil es durch Corona einzuschlafen drohte. Es hatte aber durchaus Tradition und wird auch immer noch vom Publikum gut angenommen. Es ist ein kleines aber besonderes Fest. Der Erlös der Veranstaltung wird wieder guten Zwecken zugeführt. Der Lions Club „Johann Esche“ Limbach-Oberfrohna hilft auch mit anderen Aktionen. Am 24. Mai dürfte wieder eine ordentliche Summe zusammengekommen sein, denn die Besucher ließen es sich zum Hambacher Straßenfest gut gehen.

 

In der Lehmgrube Hainichen Südfeld war am 24. Mai Motocross-Wettkampftag. Die Lehmgrube bietet den Zuschauern beste Voraussetzungen, das Renngeschehen zu verfolgen. Für alle Motorsportfreunde ein geniales Spektakel. Zu verdanken: dem Motorsportverein Hainichen. Zur NGMX in Hainichen hatten sich für die verschiedenen Rennklassen über 100 Fahrer angemeldet, die in zwei Läufen um Punkte kämpften – spektakulär anzusehen. Auf jeden Fall ein Sport fürs Auge. Die nächsten Rennen der Serie finden am 7. und 8. Juni in Zwickau statt, ausgerichtet vom MC Culitzsch.

 

Feuerwehreinsatz am 24. Mai in Hohenstein-Ernstthals Ortsteil Wüstenbrand, wie so ziemlich immer, wenn die Freiwillige Feuerwehr Wüstenbrand sein Feuerwehrfest veranstaltet. Der Nachwuchs zeigte in einer Schauübung, was bislang gelernt wurde. Es galt diesmal ein brennendes Fahrzeug zu löschen – natürlich nur eins aus Holz und Pappe. Mit 25 Kindern und Jugendlichen kann sich die Nachwuchsfeuerwehr sehen lassen. Dass bei Kindern und Jugendlichen das Interesse besteht, bei der Feuerwehr mitzumachen, freut die Wüstenbrander Kameraden, aber augenblicklich ist die ...

weiter …
 

In Oberlungwitz wurde vom 23. bis 25. Mai das Strumpf- und Vereinsfest gefeiert, das in diesem Jahr ein etwas besonderes war. Immerhin war es das 25. Strumpffest. Deshalb wurde es ein Geburtstag mit allem Drum und Dran. Am Samstag war zudem das Wetter ausgezeichnet – bestens für die Präsentation der Oberlungwitzer Vereine, die den Festbesuchern nicht nur Einblicke in ihre Arbeit gaben, sondern zahlreiche Spiel und Spaßstationen aufgebaut hatten. Abwechslung für Jung und Alt, wie immer zum Strumpf-Fest. Das macht Hoffnung für die nächsten 25 Jahre. Das 50. Strumpf- und Vereinsfest sollte nach dem Willen des Bürgermeisters noch immer ein Liebenswertes und gemütliches Familienfest sein. Nach dem Strumpf- und Vereinsfest geht das Feiern in „Lungsch“ weiter.

 

Am 24. und 25. Mai wurde 150 Jahre Flöhatalbahn gefeiert – an verschiedenen Orten. Zu den imposanten gehörte auf jeden Fall Hetzdorf mit dem berühmten Viadukt. Mehr über die Flöhatalbahn-Geschichte, speziell über die in Hetzdorf, war bei Führungen zu erfahren.

 

In Limbach-Oberfrohna wurden wieder die Sprühdosen gezückt, unter dem Motto: „Vor Ort was bewegen, beginnt mit Dir“. Der Entwurf für die Bushaltestelle vor dem Jugendclub „Suspect“ stammt von einer Schülerin. Das Kunstwerk auf Papier zu bringen, ging leichter von der Hand, als die Umsetzung am Buswartehäuschen. Aber zum Glück hatten die Schüler fachmännische Unterstützung. Bei der Bürgerbefragung 2024 war Sauberkeit ein wichtiges Kriterium für das Sicherheitsgefühl der Bürger vor Ort. Verdreckte und beschmierte Buswartehäuschen kamen zum Beispiel nicht gut an. Die positive Resonanz auf die von Schülern im vergangenen Jahr neugestalteten Unterstände veranlasste die Stadt, auch in diesem Jahr Limbach-Oberfrohnas Oberschulen zum Kreativwettbewerb einzuladen. Gut für das Stadtbild, das damit verschönert wird.

 
<< Anfang < Vorherige 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 131 - 140 von 6023