Advertisement
Samstag, 25.10.2025 (42.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Da kann man sagen, was man will, aber eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 ist Karl May. Ein Abstecher in sein Geburtshaus in Hohenstein-Ernstthal ist damit sozusagen ein Muss für alle Kulturhauptstadtbesucher. Neben der Dauerausstellung gibt es wechselnde, so die Kabinett-Ausstellung. Die Sammlung des Karl-May-Hauses ist nicht klein. Einen minimalen Teil sieht man in der Kabinettausstellung. Der Karl-May-Geburtstag ist jährlich immer Anlass für die Eröffnung einer neuen Sonderausstellung. Wenn es sich noch nicht herumgesprochen hat: 2025 geht im Karl-May-Haus eine Ära zu Ende. Der langjährige Leiter André Neubert geht in den Ruhestand. Aus diesem Anlass wird es am 25. Januar einen Vortrag mit dem Titel „30 Jahre Museumsleiter“ geben.

 

Als man 1921 auf dem Frankenberger Markt den Brunnen einweihte, dachte sicher niemand daran, dass der obenstehende „Nacksche Mann“ des Dresdner Bildhauers Artur Lippert in Zukunft quasi weltberühmt werden würde. Nun 2025 ist es soweit: die Skulptur ist Teil des Purple Path – ein Kunstweg, der die Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 verbindet. In verschiedenen Kommunen wurden in den vergangenen Monaten zeitgenössische Werke von Künstlern aus dem In- und Ausland neu errichtet, andere Orte bekommen ihre noch. In Frankenberg hatten im November 2024 die Stadträte einstimmig gegen eine Beteiligung am Kunst- und Skulpturenweg "Purple Path" gestimmt – aus finanziellen Gründen. Oder anders ausgedrückt: greif mal einem

weiter …
 

Der Ostermarkt auf Schloss Wolkenburg hat eine lange Tradition. Aufgrund von Bauarbeiten findet die Veranstaltung in diesem Jahr im Stadtpark in Limbach-Oberfrohna statt – genau am 5. April. Am Ausweich-Veranstaltungsort ist mehr Platz als auf dem Wolkenburger Schlosshof, deswegen werden noch Händler gesucht. Bei Interesse kann man sich beim Veranstaltungsteam der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna melden. Telefonisch unter 03722 - 78-104 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

 

In Hohenstein-Ernstthal können auch im Haushaltsjahr 2025 Einwohner der Stadt Vorschläge für Maßnahmen einreichen, die unter anderem zur Verschönerung des Stadtbildes oder zur Verbesserung der Ordnung und Sicherheit beitragen. Gefragt sind genauso Vorschläge für kleine Bauarbeiten oder Reparaturen in städtischen Einrichtungen, Instandsetzungsmaßnahmen an Spielplätzen oder Parkanlagen. Vorschläge kann es ebenso für die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen für Einrichtungen der Stadt geben. Hohenstein-Ernstthal stellt für die Bürgervorschläge zum Haushalt wieder 20.000 Euro bereit. Für welche eingereichten Bürger-Vorschläge diese verwendet werden, entscheidet der Stadtrat in öffentlicher Sitzung. Bis 30. Juni 2025 haben Hohenstein-Ernstthals Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen zu unterbreiten. Das auszufüllende Formular ist unter hohenstein-ernstthal.de erhältlich.

 

„Das Konzept der Wilden Weiden“ ist das Thema, mit dem der Tierparkförderverein Limbach-Oberfrohna in sein Vortragsjahr 2025 startet. Zusammen mit dem Nabu Erzgebirgsvorland e.V. lädt er interessierte Bürger zur Veranstaltung am 29. Januar, 19.00 Uhr in die Parkschänke Limbach-Oberfrohna ein. An dem Abend wird ein neues Naturschutzprojekt im Limbacher Teichgebiet vorgestellt. Der Referent Edgar Reisinger widmet sich der Ganzjahresweide mit Highland-Rindern oder Wasserbüffeln. Es geht um den Erhalt der Artenvielfalt und wie der erholungsuchende Mensch als Spaziergänger oder Wanderer in das begehbare Projekt einbezogen wird. Fragen der Zuhörer werden selbstverständlich beantwortet.

 
Weihnachtsgrüße von Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister, Gerd Härtig

 
Henry Kreul liest "derzwischen hot e Zug gepfiffen"

 

Hohenstein-Ernstthal lud am 14. und 15. Dezember zum Weihnachtsmarkt ein. Zentrum war wieder der Altmarkt, der Platz für viele Buden bot, in denen Händler und Vereine kleine Weihnachtsgeschenke feilboten und dazu die verschiedenen Leckereien. So wie traditionell Spezialitäten aus der Partnerstadt Burghausen nicht fehlten, war auch der Besuch des Weihnachtsmannes selbstverständlich. Neben Schokolade verteilte der Weihnachtsmann ebenso kleine Geschenktütchen von der Lebenshilfe aus Oberlungwitz. Im Anschluss zog er zum Nordpol weiter – der befand sich in der obersten Rathausetage, wo eine Märchenerzählerin auf die Kinder und den...

weiter …
 

Keine Weihnachts-, sondern eine sportliche Ausstellung wurde am 15. Dezember in Hainichen eröffnet – mitten im Freien. Sie dokumentiert die Geschichte des ältesten Hainichener Vereins, dem ATV. Neben Neuem konnte an diesem Wochenende in Hainichen auch besichtigt werden, was es bald nicht mehr geben wird. So die alte Maxim-Gorki-Mittelschule, deren Abriss unmittelbar bevorsteht. Letztmalig konnten Interessierte diese Schule besichtigen. Es kamen so einige ehemalige Schüler, die auf ihre Weise Abschied nahmen. Im Anschluss trafen sie sich vielleicht auf dem Weihnachtsmarkt wieder, gemeinsam Glühwein trinken und in alten Erinnerungen schwelgen. Modernes hatte das FAB Mobile samt Iglu zu bieten - am Vortag waren die Macher mit ihren Angeboten in Lichtenstein.

 

Die Gitarrengruppe Gehlsdorf umrahmte die Ausstellungseröffnung am 11. Dezember im Rathaus Limbach-Oberfrohna. Unter dem Titel „Fauna und Fantasie“ zeigen die Kinder der Zeichen-AG der Tierparkschule einige ihrer Arbeiten. Angeleitet wurden und werden die Kinder der Zeichen-AG von Eva Meier sowie Uwe Kühnert. Als sie mit der AG starteten, waren die ersten Motive die Bewohner des Amerika-Tierparks. Die zwei schon gestandenen Künstler sind vom Nachwuchs begeistert. Die Ausstellung im Rathaus ist nicht die erste der Tierparkschulen-Zeichen-AG. Die Ausstellung „Fauna und Fantasie“ kann bis 31. Januar zu den Öffnungszeiten des Rathauses Limbach-Oberfrohna besichtigt werden.

 
<< Anfang < Vorherige 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 271 - 280 von 6023