|
Niederfrohna - Der Posaunenchor Niederfrohna eröffnete am 21. Oktober musikalisch die Veranstaltung, die vor vielen Jahren der Heimatverein Niederfrohna ins Leben rief. Ins Leben gerufen wurde die Baumpflanzaktion, um an die urkundliche Ersterwähnung Niederfrohnas zu erinnern. Waren es am Anfang nur die Heimatvereins-Mitglieder, die einen neuen Baum pflanzten, kann die Vorsitzende Gabi Liebert zusammen mit dem Bürgermeister Klaus Kertzscher nun schon seit einigen Jahren auch viele andere Dorfbewohner begrüßen. Schon die Jüngsten legten sich mächtig ins Zeug, um den neuen Baum zu pflanzen. Ein Apfelbaum, der schon im nächsten Jahr Früchte tragen soll. Cornel Bachmann half den Kindern dabei, die Pflanzgrube mit Erde zu füllen. Weil inzwischen ein kleines Dorffest, ging es im Anschluss weiter. Die Katzengruppe des Kindergartens Pfiffikus präsentierte noch ein kleines Herbstprogramm. |
|
weiter …
|
|
|
In Wüstenbrand dürfte in diesem Jahr die Halloween-Saison 2017 eröffnet worden sein. Schon am 21. Oktober zog, angeführt von den Fackelträgern der Jugendfeuerwehr, das bunte Wüstenbrander-Halloween-Volk hinauf zum Heidelberg, um ein gruseliges Spektakel zu erleben. Die dritte Halloween- und Lichternacht wurde auch diesmal von DJ Alex organisiert und mit vielen Helfern auf die Beine gestellt. Der Start war in diesem Jahr leider verregnet. DJ Alex und seine Helfer haben sich wieder einiges einfallen lassen, um des Halloween-Fest auf dem Heidelberg zu einem angenehmen gruseligen Spektakel werden zu lassen. In diesem Jahr wurde sogar ein richtiger Star begrüßt. Auf dem Heidelberg präsentierte Viviene Lindenbergs "Horizont". Einen großen Auftritt hatten ebenso die Gewinner des Kürbis-Wettbewerbs. Eine Jury wählte die schönsten drei Kürbisse aus. Den Besitzern wurden auch diesmal gesponserte Preise überreicht. Nachdem die dritte Auflage ebenfalls ein Erfolg war, dürfte der 4. im nächsten Jahr nichts im Wege stehen. |
|
weiter …
|
|
|
Röhrsdorf - Der Rassekaninchen-Züchterverein Röhrsdorf war am 21. und 22. Oktober Ausrichter der 10. Pleißenbachschau. Angeschlossen hatte sich der Thüringer Club Sachsen sowie der Widderclub Chemnitz Westerzgebirge. Damit konnte den Ausstellungsbesuchern eine große Auswahl Zuchttiere präsentiert werden. Den Züchtern zu schaffen machte in diesem Jahr die China-Seuche, welche die Bestände dezimierte.
|
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - In der Grünen Hölle auf dem Pfaffenberg absolvierte das Tischtennis-Regionalliga-Team vom SV Sachsenring am 14. Oktober sein 1. Heimspiel der Saison 2017/18 - eine Saison, für die man sich wieder einiges vorgenommen hat. Oben mitgespielt haben die SARI-Herren auch 2016/17 - sie wurden Vizemeister. Die erste Hürde hatten sie schon gemeistert - mit dem Auswärtssieg gegen TTC Holzhausen. Die zweite Herausforderung war am 14. Oktober das Team SB DJK Rosenheim, das die letzte Saison als Tabellendritter beendete. Das SARI-Team machte es spannend. Im ersten Doppel mussten Aleksandr Smirnov und Johann Koschmieder ran, denen es die Rosenheimer Maximilian Heeg und Matjas Pinter nicht einfach machten. Hinzu kamen eigene Patzer, durch die der eine oder andere Punkt verschenkt wurde. Auch an der 2. Platte mühten sich die SARI-Spieler. Thomas Hornbogen und Roland Krmaschek bestritten ihr Doppel gegen den spanischen Einzelvizemeister Francisco Sanchi und den Argentinier Santiago Lorenzo, der Profiambitionen hat. Die ersten drei Sätzen wurden knapp entschieden - zweimal zu Gunsten der Gäste. Im 4. Satz zogen die dann davon und holten den ersten Punkt für Rosenheim. An Platte 1 ging es noch heiß her. Hier wurde erst im 5. Satz der Sieger ermittelt. Man hört es am Jubel des Publikums: der Punkt ging an das SARI-Team. Im dritten Doppel trafen Nick Neumann-Manz und Andrey Milovanov auf die Rosenheimer Wolfgang Hundhammer und Thomas Wetzel. Nick Neumann-Manz fiel lange Zeit aus. Ein Virus hatte ihn aus dem Rennen genommen. Erfolgreich zurück meldete er sich bereits im September. Er siegte beim Landesranglisten-Turnier. Beim 1. Regional-Liga-Heimspiel war sein Start nicht so gut. Das Doppel und damit den Punkt gewannen die Rosenheimer. Dafür holten Nick Neumann-Manz und Andrey Milovanov im Einzel 2 x 2 Punkte für das Sari-Team. Am Ende setzten sich die Gastgeber mit 9 zu 5 gegen die Bayern durch. Auch das Auswärtsspiel am Sonntag gegen Ansbach gewannen die Hohenstein-Ernstthaler. Der Start des Vizemeisters in die neue Saison war also hervorragend. |
|
weiter …
|
|
|
Lunzenau - Neugierig sind sie, da kann man sagen was man will. Von Interesse für die Rindviecher war, was am 14. Oktober auf dem Acker zwischen Lunzenau und Rochsburg passierte. Es fand eine Planzaktion statt, die auf Initiatve der Stiftung Wald für Sachsen und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen, herrührt. Mit der Deutschen Post konnte ein unterstützender Sponsor hinzugewonnen werden. Die Stiftung Wald für Sachsen wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, die Waldmehrung im Freistaat voranzubringen. Neben finanziellen Mitteln sind auch helfende Hände gern gesehen. Geholfen hat bei der Pflanzaktion am 14. Oktober auch Lunzenaus Bürgermeister Ronny Hofmann. Begrüßt wurde ebenso Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt. Von den Post-Mitarbeitern, die mitpflanzten, kamen viele aus der Region, einige reisten morgens extra aus Leipzig, Dresden und Zwickau an. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am 14. Oktober war wieder Wandertag. Zum 35. Mal hatte die Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eingeladen, die Region wandernd zu entdecken. Es war jedoch eine traurige Nachricht, die Iris Weißbach überbrachte. Ludwig Frischmann verstarb am 12. Oktober im Alter von 80 Jahren. Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen begrüßte er zweimal im Jahr - im Frühjahr und im Herbst - die Wanderer an der Geschäftsstelle der Wohnungsgenossenschaft. Ludwig Frischmann war über Jahre der Wanderleiter. Eine Aufgabe, der er sich mit Leidenschaft widmete. Seine letzte Wanderung mit den Genossenschaftlern leitete er im Herbst 2015. Da ging es ins Naturschutzgebiet Callenberg und zurück durch das Uhlsdorfer Leitental. Aus gesundheitlichen Gründen musste er sich danach als Wanderleiter verabschieden. Rudi Hoffmann übernahm ab 2016 die Aufgabe von Ludwig Frischmann. Am 14. Oktober hieß es: Von Burgstädt nach Burgstädt. In Richtung Burgstädt ging es nicht zu Fuß, sondern man nahm den Bus. Der brachte die Limbach-Oberfrohnaer zur Peniger Straße. Dort startete der Fußmarsch in den Herbst. Der zeigte sich an dem Wochenende von seiner besten Seite, was die Wanderung besonders angenehm machte. Auch wenn das Wetter nicht so gut gewesen wäre, hätte sich der Fußmarsch durch das Brauselochtal gelohnt, das, wie viele Landschaften entlang der Zwickauer Mulde, in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter beeindruckt. Angesteuert wurde die Hängebrücke unterhalb der Rochsburg, denn am anderen Ufer wurde eine längere Rast eingelegt. Das Versorgungsmobil traf pünktlich ein - beladen traditionell mit Speckfett- und Leberwurstbemmen sowie anderen Dingen zum Auftanken. Aufgetankt wurde selbstverständlich auch ganz viel von der Sonne. Für die mobile Bar war diesmal Reiner Wildenhain verantwortlich. Vorerst, weil der Rückweg anstand. Es ging wieder über die Hängebrücke. Vor den Wanderern lag ein steiler Anstieg - Ziel war der höchste Punkt des Haulberges - 265 Meter über dem Meeresspiegel. Letztes Ziel des Fußmarsches war Burgstädt, wo der Bus wartete, um die Genossenschaftler zurück nach L.-O. zu bringen. Dort klang der Wandertag in gewohnter Weise gemütlich aus.
|
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Am Spielplatz im Hohenstein-Ernstthaler Jahnpark herrschte am 17. Oktober reges Treiben. Es ging nicht um den Spielplatz, sondern um die Parklandschaft, die an diesem Tag um einen Baum reicher wurde. Der Trend, Denkmäler zu errichten und Pflanzungen vorzunehmen, die an Luther erinnern sollen, kam im 19. Jahrhundert auf. Vom Stadtchronisten Wolfgang Hallmann war zu erfahren, wo man in Hohenstein-Ernstthal und Umgebung solches tat. Das 500. Reformationsjubiläum ist in diesem Jahr Anlass, neue Bäume zu pflanzen, so auch in Hohenstein-Ernstthal, wo man sich aus für eine Pflanzung im Jahnpark entschied. Gedanken zu Martin Luther und die Reformation gab es von der evangelisch-lutherischen Pfarrerin Anke Indorf. Vielleicht erinnert sich so mancher daran, wenn er im Jahnpark spazieren geht - vorbei an der neuen Lutherlinde. Doch nicht nur die ist neu. Neu ist ebenfalls der alte Reformationsstein auf dem Pfaffenberg, der im Anschluß vom Erzgebirgsverein übergeben wurde. Der hatte sich zur Aufgabe gemacht, den 100 Jahre alten Stein zu restaurieren. |
|
weiter …
|
|
|
Burgstädt - Der Turnverein Vater Jahn Burgstädt lädt zur Halloween-Veranstaltung ein. Am 30. Oktober soll es ab 18 Uhr im Stadion gruselig werden. Traditionell gibt es den Lampion-Umzug. Der startet 18.30 Uhr. Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahre sollten sich ordentlich kostümieren, denn nach dem Lampionumzug werden die besten Kostüme prämiert. Bis 24 Uhr wird im Stadion Halloween gefeiert - mit umfassender gastronomischer Betreuung und mit musikalischer Umrahmung - je nach Wetter unterm Zeltdach oder in der Stadion-Gaststätte.
|
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Der Verein Silberbüchse lud am 13. Oktober ins Hohenstein-Ernstthaler Rathaus ein, denn man hatte ganz besondere Gäste. Zwei richtige - na ja - Indianer ist ja eigentlich falsch - oder wie Francis Thunder Hawk betonte, da er nicht aus Indien kommt, spricht er auch nicht indianisch. Er spricht Lakota. Aufgewachsen bei seinen Großeltern, war das die erste Sprache, die er lernte. Erst als Francis Thunder Hawk in die Schule kam, lernte er englisch. Leicht fiel ihm das nicht. Später besuchte er eine katholische Missionsschule. Man schnitt ihm die langen Haare ab und bestrafte ihn, wenn er seine erste Sprache sprach. Er brauchte lange Zeit, um das zu vergeben. Sein Neffe Wendell Yellow Bull gehört zu einer anderen Generation, die die westliche Welt kennen lernte. Jetzt möchten sie zurück, um ihre Welt kennenzulernen. Es gibt verschiedene Projekte, die helfen sollen, altes Wissen an die Jugend weiterzugeben. So, was es heißt, eine Gemeinschaft zu sein und auf die alte Art und Weise zu leben. Die moderne Welt soll aber nicht außen vor bleiben. Ein interessanter und lehrreicher Abend. So manches kann man sich von den Ureinwohnern Amerikas abschauen. |
|
weiter …
|
|
|