Advertisement
Mittwoch, 05.11.2025 (44.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Abbrucharbeiten am Lindenhof in NiederfrohnaNiederfrohna - Die weiß-rote Absperrung verrät schon seit einiger Zeit, dass sich am Lindenhof in Niederfrohna etwas tut. Am 15. März wurden die ersten großen Maschinen aufgefahren - Baubeginn mit Abriss von Anbauten an der Hinterfront des Gebäudes. Einst war der Lindenhof ein kulturelles Zentrum, in dem unter anderem im großen Saal Feste gefeiert wurden wie sie fielen. Nach der Schließung vor ein paar Jahren gab es in Niederfrohna keinen Festsaal mehr. Zudem verkam das Gebäude zu einer Brache, die das Ortsbild verschandelte. Schlussendlich kaufte die Gemeinde den Lindenhof und saniert ihn nun mit Fördermitteln aus dem Programm "Vitale Dorfkerne". Das Burgstädter Ingenieurbüro Manfred Ahrens wurde mit der Planung des Sanierungsprojektes beauftragt. Da es ein Haus der Begegnung werden soll, in dem viele Menschen ein und aus gehen, gibt es bestimmte Anforderungen. Am 15. März fiel, wenn man es so nimmt, der Startschuss für die Sanierungsarbeiten. Neben den Räumen, die unter anderem Vereine nutzen sollen, wird auch der Saal grundlegend saniert. Laut den Förderrichtlinien sollen die Arbeiten Ende 2018 abgeschlossen sein. Eingeweiht werden könnte der neue alte Lindenhof dann 2019 zum Neujahrsempfang.

weiter …
 

Rohbau an Stelle desHohenstein-Ernstthal - Wo noch vor einem Jahr der Abriss des Gasthofes "Zum Braunen Ross" in vollem Gange war, steht, nachdem im September der Grundstein gelegt wurde, nun ein Rohbau. Am 9. März wartete hier die Richtkrone darauf, in die Höhe gezogen zu werden. An diesem Tag feierte der Bauherr, die städtische Wohnungsgesellschaft Hohenstein-Ernstthal, das Richtfest. Weil es ein modernes Haus ist, gibt es keinen Dachstuhl im althergebrachten Sinne. Beim Richtfest fehlte trotzdem nicht das gezimmerte Holzwerk, um den letzten Nagel einzuschlagen... Die Besucher des Richtfestes nutzten die Gelegenheit, das noch rohe neue Haus am Altmarkt zu besichtigen, das ein Geschäfts- und Wohnhaus wird. Dass das Interesse für die Wohnungen groß ist, verwundert nicht. Nach vorn hinaus hat man, wenn die Baugerüste weg sind, das wohl schönste Postkartenmotiv von Hohenstein-Ernstthal vor Augen - und nach hinten hinaus den weiten Blick ins Erzgebirge. Gebaut werden soll noch bis November. Es wurde einiges investiert, um das fast 20 Jahre vefallende "Braune Ross" abzureißen und den Neubau entstehen zu lassen. Das Geld stammt von der Städtebauförderung von Bund, Land und Gemeinden. Fördermittel abzuschöpfen gelingt Hohenstein-Ernstthal immer wieder. Stehen schon die nächsten Projekte an, in die man investieren möchte? ...

weiter …
 

Schüler des Burgstädter GymnasiumsBurgstädt - Im Burgstädter Kirchgemeindesaal war es am 9. März rappelvoll.  Hier gestalteten Schüler des Burgstädter Gymnasiums sowie der Mittelsächsischen Musikschule ein Kammerkonzert. Aufregung war erlaubt, denn viele der Akteure hatten bislang noch nicht oder nur selten die Möglichkeit vor so großem Publikum aufzutreten. Musik spielt am Burgstädter Gymnasium keine unwesentliche Rolle. Im Rahmen der Ganztagsangebote gibt es eine Instrumentalausbildung und zudem zwei Schulchöre. Die Mittelsächsische Musikschule bietet denen, die sich intensiver mit Musik beschäftigen möchten, Unterricht für zahlreiche Instrumente. Eine Auswahl durfte man am 9. März erleben. Neben den gewohnten Instrumenten, wie Klavier, Geige oder Block-Flöte, ließen die Schüler auch seltene erklingen. So die Okarina, die es zwar schon sehr lang als Musikinstrument gibt, aber nicht so oft zu hören ist. Es war das zweite Kammerkonzert dieser Art. Aufgrund des Zuspruchs werden mit Sicherheit auch in Zukunft das Gymnasium Burgstädt und die Mittelsächsische Musikschule weitere veranstalten.

weiter …
 

Albert-Schweitzer-Gymnasium Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna veranstaltete am 4. März den diesjährigen "Tag der offenen Tür". Der bot  künftigen Fünftklässlern, wenige Tage bevor sie sich entschieden haben mussten, welche Schule sie ab dem neuen Schuljahr besuchen möchten, die Möglichkeit, die Bildungseinrichtung unter die Lupe zu nehmen. Naturwissenschaftlich Interessierte werden sich hier wohl fühlen, denn das Albert-Schweitzer-Gymnasium hat das Naturwissenschaftliche Profil. Erste Erfahrungen damit konnten die Besucher in den einzelnen Fachkabinetten sammeln, wo es reichlich Anschauungsmaterial gab sowie Schüler gemeinsam mit den Lehrern Experimente zum Mitmachen vorbereitet hatten. Neben dem Naturwissenschaftlichen Profil gibt es an dem Gymnasium in Limbach-Oberfrohna ebenfalls das Sprachliche Profil. Neben Englisch, Französisch und Russisch wird ebenso Latein gelehrt. Zum Tag der offenen Tür erhielten die Besucher ebenfalls Einblick in die Ganztagsangebote. Wer sich für Sport interessiert, hat hier viele Möglichkeiten. Auch die, die gern handwerklich arbeiten oder erfindungsreich tüfteln möchten, können sich verschiedentlich ausprobieren. Action herrschte zum Tag der offenen Tür auch beim Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, dessen Mitglieder -  Eltern, Unternehmen und andere - sich für die Belange der Schüler engagieren.

weiter …
 

Anzeige

Skoda Kodiaq im Autohauses KühnEndlich wurde es gelüftet - das Geheimnis Kodiaq - das nicht mehr ganz ein Geheimnis war, denn der erste große SUV von Skoda war bereits zuvor in aller Munde. Ob das, was man munkelte, den Tatsachen entspricht, davon durfte man sich erstmals am 3. März im Skoda Autohaus Kühn in Limbach-Oberfrohna überzeugen. Und der Skoda Kodiaq überwältigte bärenstark - sowohl am ersten Abend die Kunden und Geschäftspartner des Autohauses Kühn als auch am nächsten Tag zur Präsentation für die vielen anderen Interessierten. 4,70 Meter lang ist dieser SUV - reichlich Raum für liebgewonnene Skoda-Details und viele neue Möglichkeiten. Der Kodiaq ist Skoda durch und durch -eben simply clever. Der Kodiaq ist ein mobiles Naturtalent, das dazu einlädt, sich rundum wohlzufühlen, nicht nur wegen dem fein abgestimmten Fahrgestell mit optionaler dynamischer Fahrwerksregelung oder dem vollkommen schalldichten Innenraum. Auch die Sicherheits- und Assistenzsysteme überzeugen. So wird Parken zum Beispiel kinderleicht. Mit den Umgebungskameras hat man ringsum alles im Blick, außerdem gibt es einen Notbrems-Assistenten, einen Anhänger-Assistenten und Parksensoren. Zum Komfort gehören genauso die Infotainment-Systeme - Skoda Infotainment, Skoda Connect, SmartLink sowie SmartGate. Bei aller Begeisterung für den neuen SUV Kodiaq. Skoda und das Autohaus Kühn haben noch mehr zu bieten. Wer sich für den Kodiaq, den Octavia oder einen anderen Skoda interessiert - Informationen gibt es unter www.ah-kuehn.de

weiter …
 

Parkeisenbahn Chemnitz Chemnitz - Ab 23. März heißt es bei der Parkeisenbahn Chemnitz wieder "Mit Volldampf ins Vergnügen". An diesem Tag wird um 16.30 Uhr an der Bühne am Bahnhof Küchwaldwiese die Fahrsaison 2017 eröffnet. Bis zum Saisonabschluss im November - und dazu noch im Dezember - lädt die Parkeisenbahn nicht nur zu einfachen Fahrten ein - es stehen ebenso wieder zahlreiche Veranstaltungen im Programm. Darunter viele Feste, so zu Ostern oder im Mai das Ballon- und Tanzfest. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Jahresprogramm erhält man unter www.parkeisenbahn-chemnitz.de Damit die verschiedenen Bahnen starten und die Fahrgäste die Reise durch den Küchwald genießen können, wird neben  finanziellen Mitteln viel Arbeitszeit investiert. Stark engagieren sich die Mitglieder des Fördervereins, die im Oktober wieder zu einem Tag der offenen Tür einladen, um ihre Arbeit vorzustellen. Man wird sie auch am 18. März antreffen - in der Zeit von 9 bis 16.30 Uhr wird bei der Parkeisenbahn ein öffentlicher Frühjahrsputz durchgeführt. Wer Lust hat, mitzuhelfen, ist selbstverständlich herzlich willkommen!

 

weiter …
 

Luftwaffenmusikkorps Erfurt Limbach-Oberfrohna - Für Musikliebhaber bot der 8. März etwas besonderes. Sie konnten Musik genießen und dabei zeitgleich etwas Gutes tun. Bereits zum 12. Mal gestaltete das Luftwaffenmusikkorps Erfurt - hervorgegangen aus dem Wehrbereichsmusikkorps 3  -  in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna ein Benefizkonzert. Der Erlös kommt jährlich einer Einrichtung oder einem Verein der Stadt Limbach-Oberfrohna zu Gute. Wie der Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel ausführte, ist der Zweck der Bürgerstiftung: die Unterstützung gemeinnütziger und mildtätiger Aktivitäten in den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Unter der Leitung von Oberstleutnant Burkard Zenglein präsentierte das  Luftwaffenmusikkorps wieder einen bunten Musikmix - darunter zahlreiche Märsche und ebenso Musik, die extra für  das Blasorchester neu arrangiert wurde, wie Teile der Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauß  - ein musikalischer Glückwunsch des Ensembles an die Frauen - denn der 8. März ist bekanntlich Internationaler Frauentag:

weiter …
 

Chemnitzer Linux-Tage und die PinguinpatenschaftLimbach-Oberfrohna - Ein klein wenig verdutzt schauten sie schon, die anderen Bewohner des Pinguinlandes im Tierpark Limbach-Oberfrohna. Sie sind zwar gewohnt, dass es 10 Uhr morgens Frühstück für die Pinguine gibt, aber am 8. März waren da nicht nur Gunter und seine Kumpels. Da saß diesmal noch einer - den sie vorher noch nie gesehen hatten! Aber er war nicht der einzige Fremde, da waren noch mehr! Die mögen allerdings keinen Fisch - auf dem Speiseplan dieser Pinguine stehen Algorithmen. Sie besuchten den Tierpark mit Vorbereitern der Chemnitzer Linux-Tage. Dass sie zu Gast im Tierpark Limbach-Oberfrohna waren, hatte einen ganz besonderen Grund - man übernahm die Patenschaft für zwei Pinguine. Derzeit leben 8 Pinguine im Tierpark Limbach-Oberfrohna. Auch die anderen freuen sich über Paten. Es gibt kaum noch Platz in der Pinguin-Patenschaftsgalerie. Pinguine sind nicht die einzigen Tiere, für die man im Tierpark Limbach-Oberfrohna eine Patenschaft übernehmen kann.

weiter …
 

Kunst im RathausIm Hohenstein-Ernstthaler Rathaus kamen am 2. März wieder viele Kunstinteressierte zusammen - zur Eröffnung einer neuen Ausstellung der Reihe "Kunst im Rathaus". Auf die Ausstellungseröffnungen zurückblickend, lernte man viele Musiker kennen, die für eine passende Umrahmung sorgten. Zur 60. Auflage waren keine Musiker anwesend, dafür aber audiovisuelle Musik-Werke. Anders war ebenso, dass es keine Laudatio gab, stattdessen ein Künstlergespräch, dergestalt, dass Siegfried-Otto Hüttengrund Fragen stellte und Thomas Prußeit antwortete, zum Beispiel darauf, was es mit den Musikvideos auf sich hat. Man erfuhr noch mehr von dem Künstler - dem Lehrer für Kunst und Deutsch, der seit über 10 Jahren Fachberater für Kunst der sächsischen Bildungsagentur Zwickau ist - wie er zur Kunst kam, welchen Weg er beschritt, seine Kunstfertigkeiten zu vertiefen, warum die Ausstellung im Rathaus Hohenstein-Ernstthal seine erste ist und wieso sie den Titel Scannerblick hat. Im Rathaus zu sehen sind neben neuen Werken ebenfalls mit den Augen abgescannte und mit dem Pinsel verewigte  Wahrnehmungen aus früheren Jahren des Kunstschaffens. Siegfried-Otto Hüttengrund gehörte zu denen, die Prußeit darin  bestärkten, seine Werke in der Öffentlichkeit zu zeigen. Seine Form, die im Kopf gespeicherten Bilder graphisch, malerisch und plastisch Geschichten erzählend anschaubar zu machen, hat gewiss schon jetzt seine Liebhaber. Vielleicht sieht man aufgrund dessen bald öfters Thomas Prußeit ausstellend. Im Rathaus in Hohenstein-Ernstthal sind seine Werke noch bis zum 5. Mai zu sehen - zu den Rathaus-Öffnungszeiten.

weiter …
 

Stadtbibliothek in Limbach-Oberfrohna Limbach-Oberfrohna - Die Stadtbibliothek in Limbach-Oberfrohna lud am 4. März zum traditionellen „Tag der offenen Tür“ ein.  Mit dem möchte man die Liebe zum Buch erwecken. Die Liebe zum Buch entdecken können in Limbach-Oberfrohna schon die Kleinsten, gibt es doch einen großen Bestand an Kinderbüchern. Junge Leseratten hat die Bibo in Limbach-Oberfrohna viele – und Leselust ist tatsächlich ansteckend. Den Eltern oder Großeltern steht ebenfalls reichlich Lesestoff zur Verfügung – Belletristik genauso wie Sachbücher. Nach Büchern suchen und sie ausleihen geht auch in Limbach-Oberfrohna online - bis hin zu e-books. www.limbach-oberfrohna.de/limbach/content/37/bibliothek.asp Wer Lust hat, die Angebote der Bibliothek zu nutzen, kann das ohne große Umstände. Manch einer möchte Bücher nicht nur ausleihen, sondern sie immer in seinem Bücher-Regal daheim haben. Die Möglichkeit, das aufzufüllen, bot der Tag der offenen Tür, denn es fehlte nicht der Büchermarkt. Aussortierte Bücher und andere Medien durften zu Mini-Preisen käuflich erworben werden. Während vor allem die Großen in den Kisten stöberten, nutzten die Kleinen das Bastelangebot. Die Bibliothek in Limbach-Oberfrohna lädt jährlich nicht nur zum Tag der offenen Tür ein, sie stellt noch andere Veranstaltungen auf die Beine. Am 27. April gibt es von Alexander Finkel im Rahmen der Lachblüten-Therapie Rezepte gegen den täglichen Wahnsinn.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 2981 - 2990 von 6032