Advertisement
Mittwoch, 05.11.2025 (44.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

MännerballettwettbewerbHohenstein-Ernstthal - Schon vor dem Start der Faschingssaison 2016/17 war eine Veranstaltung bereits ausverkauft: "Männer in heißen Höschen" - der Männerballettwettbewerb vom  Karnevalsclub Rot-Weiß-Hohenstein-Ernstthal. Zum 12. Mal war der Verein Gastgeber für den Tanzwettbewerb der besonderen Art. 12 Ballett-Teams aus der Region, aus Mittelsachsen und dem Erzgebirge reisten am 24. Februar an, um auf der Bühne des Schützenhauses tanzend das Publikum und vor allem die Jury zu beeindrucken. Auch wenn die meisten Ballett-Teams nur aus Spaß an der Sache ihr Programm auf die Beine stellten - Arbeit investierten sie alle intensiv - in die Choreografie, Kostüm und das Bühnenbild. Alle Tanzgruppen hatten für diesen Auftritt monatelang trainiert und sich viel einfallen lassen, um die Zuschauer nicht nur zum Schmunzeln, sondern gleichwohl zum Staunen zu bringen. Thematisch ging es wieder sehr bunt zu, wenngleich diesmal, warum auch immer, die unendlichen Weiten des Weltraums sich großer Beliebtheit erfreuten. Was die Ballett-Teams boten, konnte sich sehen lassen. Manche stachen besonders hervor, mit Ideen, auf die man erst einmal kommen. muß. Wer die Abräumer 2017 sind, stand kurz vor Mitternacht fest. Bereits zum 5. Mal freute sich die Faschingsgesellschaft Crottendorf über den Sieg. Einmal durften sie den Wanderpokal schon behalten - nun stehen die Crottendorfer kurz davor, ihn ein zweites Mal zu erobern. Alle anderen Teams belegten gemeinschaftlich den 4. Platz, was im Anschluss gebührend gefeiert wurde.

weiter …
 

literarische Adaptionen Hohenstein-Ernstthal - Mit Cowboy-Hut gedenken - anderswo gilt das als pietätlos - an der Karl-May-Büste auf dem Ernstthaler Neumarkt nicht. 175 Jahre Karl May. Rolf Müller war nicht der einzige, der gratulierte. Immerhin ist Hohenstein-Ernstthals berühmtester Sohn - geboren am 25. Februar 1842 in diesem Haus - der weltweit meistgelesene deutsche Schriftsteller. In Ernstthal wird der Geburtstag jährlich gefeiert - so schon seit vielen Jahren mit der Eröffnung einer neuen Sonderausstellung in der Karl-May-Begegnungsstätte. Wem das nicht reicht, der kann zusätzlich noch auf literarische Adaptionen zurückgreifen - genau das Thema der neuen Sonderausstellung: "Stehaufmännchen Winnetou - Karl May und die literarischen Adaptionen" gestaltet von Jenny Florstedt. Leihgeber vieler Ausstellungstücke ist Bernd Schicht aus Freital, der nach 1990 die Karl-May-Adaptionen für sich entdeckte und zu sammeln begann.

weiter …
 

JBO probt für Frühlingskonzert und SAXONIADE Hohenstein-Ernstthal  - Bereits ab 9 Uhr morgens saßen die Musiker des Jugendblasorchesters Hohenstein-Ernstthal  am letzten Ferienwochenende im Hans-Krug-Haus zusammen, um für das Frühlingskonzert am 8. April in der Trinitatiskirche zu proben. Schon seit Jahren ein Höhepunkt - aber auch 2017 nicht der einzige für das Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchester. Die SAXONIADE steht wieder vor der Tür. Bei dem Internationalen Festival für Jugendblasorchester, das alle zwei Jahre vom SAXONIADE-Verein auf die Beine gestellt wird, belegte das Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchester 2015 in der Kategorie 3  den 1. Platz. Zur 14. SAXONIADE Ende Juni möchte man an den Erfolg anknüpfen. Ohne Fleiß kein Preis -  deswegen wird intensiv geprobt.

weiter …
 

Markus und Pascal KaufmannLichtenstein - Tastenfeuerwerk heißt nicht nur die einmal jährlich stattfindende Musikveranstaltung im Callenberger Rathaus in Lichtenstein. Ein Tastenfeuerwerk bekommen die Zuhörer geboten - seit 12 Jahren schon von den Brüdern Markus und Pascal Kaufmann. Dabei sind sie gerade erst einmal 26 beziehungsweise 24 Jahre alt - heißt, schon als Kinder saßen sie hier am Flügel, um für Musikliebhaber die Werke berühmter Komponisten erklingen zu lassen. Sie spielen nicht querbeet durch das Klassik-Musiklexikon, sondern widmen sich jedes Jahr speziell einem Komponisten. Der "Carneval der Tiere" gehört zu den bekanntesten Werken von Camille Saint-Saëns, der, 1835 geboren, in Kinderjahren als zweiter Mozart gefeiert wurde. Auch diesmal erfuhren die Konzertbesucher viele interessante Details aus dem Leben des Komponisten und Hintergründe zu seinen Werken. So zum Totentanz, den Camille Saint-Saëns auf seiner Beerdigung gespielt haben wollte. Das Leben der Kaufmann-Brüder, die einst in der Musikschule des Landkreises Zwickau Unterricht in Klavier, Cembalo und Orgel erhielten, ist mittlerweile auch um viele Kapitel reicher. Zahlreiche Preise heimsten sie ein - auf Bundesebene sowie international. Markus Kaufmann wird demnächst seine Stelle als Domorganist in Quedlinburg antreten. Pascal Kaufmann erhielt im März 2016 in der Dresdner Semperoper das Carl-Maria-von-Weber-Stipendium der Staatlichen Hochschule für Musik. Trotz des Erfolges stehen die zwei noch immer mit beiden Beinen auf dem Boden. Das Tastenfeuerwerk präsentierten sie wieder drei Tage hintereinander in ihrer Heimatstadt Lichtenstein ohne Eintritt zu verlangen. Auch wenn sie den Auftritt vor Publikum seit Jahren gewohnt sind - man spürt, dass es für Markus und Pascal Kaufmann noch immer etwas Besonderes ist - die Konzertbesucher erleben keine Routine, sondern das Begehren zweier Musiker, andere an der Faszination Musik teilhaben zu lassen.

weiter …
 

Das Buschgespenst Oberlungwitz - Open-Air-Theater kennt die Region um den Sachsenring -  am Stausee Oberwald spielte man 2004 und 2006 Winnetou auf einer Freilichtbühne. 2016 wurde bekannt, dass es Pläne gibt, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Momentan ist es ruhig in dieser Angelegenheit - dafür gab es nun an anderer Stelle Freilufttheater. Auf dem Programm stand nicht Winnetou - sondern anderes seines Schöpfers Karl May. Das Buschgespenst ist eine Heimat-Kriminalgeschichte, die zu DDR-Zeiten verfilmt wurde. 2015 brachte sie die  Baldauf-Villa Marienberg auf die Bühne. Henry Kreul und Kerstin Orantek überzeugten die Macher, das Stück noch an anderer Stelle aufzuführen -  die Uhlig-Mühle bei Oberlungwitz bot sich an. Karl Mays 175. Geburtstag am 25. Februar war ein passender Tag für die Aufführung - nur wenige Kilometer von seinem Geburtshaus in Ernstthal entfernt. Vielleicht ist mit dem "Buschgespenst" eine Theaterära in der alten Mühle angebrochen.  Als Bühne genutzt wurde der gesamte Hof - mittendrin die Zuschauer, die von Spielecke zu Spielecke mitgehen konnten - Mitgehtheater - Regie führte Gerd Schlott.

weiter …
 

Amerika Tierpark Limbach-Oberfrohna - Der Amerika Tierpark durfte sich auch im vergangenen Jahr über steigende Besucherzahlen freuen. Das Konzept, den Tierpark in einen Themenpark umzuwandeln, scheint aufzugehen. Viele neue Bewohner - ganz klar Amerikaner - zogen ein. Für sie baute man extra um. 2013 wurde das Flamingoland eröffnet - ein begehbares übernetztes Gehege, in dem die Vögel auch fliegen können. Seit August 2016 hat der Tierpark in Limbach-Oberfrohna ein weiteres Highlight zu bieten: das Pinguinland. Das dürfen Besucher ebenfalls betreten - sie werden dort unter anderem von Pinguin Gunter gebührlich empfangen. Um die Attraktivität noch um einiges mehr zu erhöhen, finden täglich gegen 10 und 15 Uhr Schaufütterungen statt. Bei denen kann man den Pinguinen nicht nur beim Essen zuschauen, man erfährt von den Tierpflegern auch allerlei Wissenswertes über die drolligen Vögel.

weiter …
 

Anzeige

 

ZitroneVon Manfred Reichenbach haben schon viele gehört: das ist der Mann, der in seinem Gewächshaus Tomoffel züchtet - eine Kombination aus Tomate und Kartoffel. Nachdem das Experiment glückte, machte er sich an ein weiteres: die Papoffel. Genau: eine Kombination aus Paprika und Kartoffel. Experimentierfreudig ist der fast 84 jährige nicht erst in jüngster Zeit. Bei dem ehemaligen Gartenbau-Ingenieur, der  bei der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft in Stollberg  tätig war, wachsen auch Zitronen.                                                                              

                                                                                                                                        

weiter …
 

Rathauskonzert für Kinder Hohenstein-Ernstthal - Am 22. Februar hieß es: ausverkauft. Ausverkauft ist in diesem Fall nicht der richtige Ausdruck. Beim Hohenstein-Ernstthaler Rathauskonzert für Kinder hatten die Kinder freien Eintritt. Das Angebot, kostenlos Kultur zu genießen, wurde rege genutzt. Das lag nicht nur daran, dass Ferienzeit war, sondern ebenfalls am Programm. Das gestaltete Jonathan Leistner zusammen mit Toni Müller und Tobias Brunn. Unter dem Titel "...wie du und ich..." präsentierte das Trio Kinderlieder - das selbstverständlich kindgerecht - denn für die Konzertbesucher hieß es, nicht mucksmäuschenstill zu lauschen, sie waren zum Mitsingen und Mittanzen eingeladen. Wie man Kinder begeistern kann, das weiß der vierfache Vater Jonathan Leistner, der Religionspädagigik studierte und in Sachen Musik viele Projekte am Laufen hat, davon einige mit den studierten Musikern Toni Müller und Tobias Brunn. Ein eingespieltes Team, das es am 22. Februar im Rathhaussaal grooven ließ. Nach dem Kinderprogramm gibt es beim nächsten Hohenstein-Ernstthaler Rathauskonzert wieder klassische Musik. Am 8. März präsentiert ab 19.30 Uhr das Subéja Trio das "Spiel der Impressionen".

weiter …
 

Tag der offenen Tür am 4. MärzLimbach-Oberfrohna - Die Stadtbibliothek veranstaltet am 4. März - in der Zeit von 9 bis 12 Uhr den traditionellen Tag der offenen Tür. Eine Möglichkeit für alle Neugierigen, die Angebote der Bibliothek in der Moritzstraße kennenzulernen. Auch in diesem Jahr können Leseratten ein Schnäppchen machen, denn es findet wieder der große Buchverkauf statt - bei dem aus den Bibliotheksbeständen aussortierte Bücher für kleines Geld erhältlich sind. Nicht fehlen wird zum Tag der offenen Tür ebenso die Bastelecke für Kinder.                                                                

                                                                                                                                

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 2991 - 3000 von 6032