Advertisement
Freitag, 17.10.2025 (41.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Nach dem Erfolg des 1. Oldtimertreffens 2024 fand nun am 7. September das 2. in Eppendorf statt. Glück für die Macher des Oldtimertreffens, dass Eppendorf die Veranstaltung unterstützt. So konnten alle die gemeindeeigenen Plätze, aber auch die von Supermärkten genutzt werden. Somit wurden Voraussetzungen geschaffen, die eine Etablierung im Ort ermöglicht, so dass man sich jetzt schon Gedanken über 2026 macht. Wer die zwei ersten Oldtimertreffen verpasste und 2026 mit eigenem Fahrzeug dabei sein möchte – es wird auch dann ohne Teilnahmegebühr ablaufen. Man ist sich bewusst, dass die alten Fahrzeuge der Besuchermagnet sind. Nicht nur schauen war zum 2. Oldtimertreffen gefragt. Man durfte sich auch am K-700-Ziehen beteiligen. Den rund 12 Tonnen schweren Radschlepper aus den sowjetischen KIROW-Werk nur mit Muskelkraft zu bewegen: keine leichte Angelegenheit - aber ein Wettbewerb soll ja auch nicht ganz so einfach sein.

 

„Geschichten aus dem Schrebergarten“ wollten am 6. September nicht wenige erzählt bekommen – vom Sommertheater Falkenau im Freibad Falkenau. Eine Theaterveranstaltung mit mittlerweile Tradition. Das Stück von 2025 zeigte auf humorvolle Art, dass sonst völlig gegensätzliche Charaktere, bei einem alle betreffenden Problem auch gemeinsam zu Lösungen kommen können. So konnte der Abriss der Kleingartenanlage durch das plötzliche Auftauchen eines seltenen Vogels abgewendet und der Bau der Windkraftanlagen durch den Investor Dagobert Reich, verhindert werden. Die Kleingartenanlagen sind ebenso ein Ort, an dem viele Menschen zusammenkommen, die für Geschichten sorgen, die es wert sind, auf die Bühne gebracht zu werden, zum Beispiel vom Sommertheater Falkenau.

 

120 Jahre VfL05 Hohenstein-Ernstthal wurde am 1. Septemberwochenende gefeiert. Neben sportlicher Betätigung der Rasen-Fussballer auf dem Platz des HOT-Sportzentrums gab es auch Party. Für die reiste am Freitagabend extra Denny Dekadent aus Leipzig an, um für Malle-Stimmung zu sorgen. Man kennt ihn unter anderem von seinen Auftritten auf der Ridin' Crocs-Bühne am MotoGP-Wochenende. Zur VfL05-Party war der Publikumsumfang zwar wesentlich kleiner, aber Denny Dekadent brachte Schwung in den Abend. Am Jubiläumswochenende startete die ...

weiter …
 

Mit einem Tanzspektakel wurde das vom 22. bis 24. August im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna stattfindende Loop-Festival eröffnet. Weil Teil des Kulturhauptstadt-Programms, waren zur Eröffnung des Loopfestivals zu Gast Stefan Schmidtke, der Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH, sowie Josephine Hage, die Kuratorin von Makers, Business & Arts. Begrüßungsworte richtete ebenso Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig an das Publikum, das an dem Wochenende reichlich im Esche-Museum erleben konnte. Am Freitagabend erst einmal die Performance „Spiegelung – spektralfarbene Körperbilder“ der Künstlerin Wiete Sommer. Die Besucher bekamen die Möglichkeit, das Museum bis 22 Uhr zu erkunden, in dem die historischen Maschinen mit Musik- und Lichtinstallationen präsentiert wurden.

 

10 Uhr öffnete die Veranstaltung für die Besucher und prompt strömten diese auf das Gelände, um mit Ohren und Augen aufzusaugen, was am 31. August am und im Museum der „Bulldogfreunde Erzgebirge“ in Burkhardtsdorf präsentiert wurde – beim 11. Stationär-Motoren-Treffen. Eine besondere Attraktion war der Start des 1000 PS Sternmotors. Bei der Präsentation hieß es Abstand halten und Ohren schützen. Der Beifall im Anschluss war fast genauso laut wie der Sternmotor selbst. Begeisterung pur und das auf dem gesamten Ausstellungsgelände. Auch eine Wertschätzung für die Arbeit des Vereins „Bulldogfreunde Erzgebirge“, der viel Herzblut in den Erhalt der historischen Technik-Zeugnisse steckt.

 

Am 30. und 31. August war wieder Wettkampf-Spektakel in der Lehmgrube in Hainichen. Die 6. ADAC Motocross Landesmeisterschaft Sachsen/Thüringen wurde ausgetragen. Die bestens präparierte Lehmgrube Hainichen bot wieder beste Wettkampfbedingungen. Für die Zuschauer gab es bei herrlichem Sommerwetter spektakuläre Fahr-und Flugszenen der Piloten. Auch die Starter vom MSV-Hainichen mischten 2025 ordentlich mit.

 

Der Stadtpark in Hainichen hat mit der Märchenwiese nun eine neue Attraktion. Die Übergabe der Märchenwiese war nur ein Nebenschauplatz. Hauptsächlich traf man sich zum Jäger- und Anglerfest, veranstaltet vom Jäger- und Anglerverein. Dabei wurde allerhand geboten. So konnte man sich an einem Laser-Schießstand probieren, die Kinder konnten Futterhäuschen bauen und Ponyreiten. Kulinarisch gab es natürlich den Wildschweingulasch und frisch geräucherten Fisch.

 

Das Fest im Hohenstein-Ernstthaler Hüttengrund war auch in diesem Jahr eins mit viel Musik. Es war in diesem Jahr nicht nur das 21. Hüttengrundfest – gefeiert wurde zugleich 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hüttengrund. Geburtstagsständchen gab es an dem Wochenende von zahlreichen Musikern, die gern in jedem Jahr die Möglichkeit zum Auftritt im Hüttengrund nutzen. Freitag war wieder der Blasmusikverein Meerane am Start. Den Samstagnachmittag gestalteten die Nachwuchsorchester aus Bernsdorf. Zwischendrin Tanzeinlagen der Jüngsten vom Faschingsclub Hermsdorfia. Fehlen dürfen nie die „Pfaffenberger“, traditionell mit Imre als Moderator und einigen Neuen in den Reihen.

 

Udo Lindenberg in Hohenstein-Ernstthal! Hätte meinen können, wer nicht genauer hinschaute. Der sich da bereitwillig mit Fans fotografieren ließ war ein Udo-Lindenberg-Doppelgänger - kein unbekannter, sondern El Paniko höchstpersönlich! Am 30. August mit seinem Katastrophenorchester angereist, um im 2024 neueröffneten AZURIT Seniorenzentrum Pfefferkorn ein Feuerwerk an Udo-Klassikern steigen zu lassen: für einen guten Zweck – ein Projekt, das die Hausleiterin Franziska Dech-Teichert zusammen mit Kathleen Theiling initiierte. El Paniko und das Katastrophenorchester für das Benefizkonzert in Hohenstein-Ernstthal ...

weiter …
 

Der SV Fortschritt Lunzenau veranstaltet am 12. September seinen traditionellen Sommerlauf im Heinrich-Heine-Park. Die 16. Auflage, die zugleich die Eröffnung der 75 Jahrfeier des Vereins ist. Das Meldebüro für den Lauf ist im Park ab 17 Uhr geöffnet. Wer sich nicht bis 5. September online anmeldete, kann dies am Wettkampftag vor Ort bis 17.45 Uhr nachholen. Um 18 Uhr wird der 1. Lauf gestartet. Die verschiedenen Altersklassen laufen unterschiedliche Distanzen von 400 bis 4000 Meter. Alle Finisher erhalten eine Teilnehmer-Medaille und die besten Läufer jeder Altersklasse dazu noch attraktive Präsente.

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 31 - 40 von 6023