Advertisement
Dienstag, 04.11.2025 (44.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Tierpension Niederfrohna Niederfrohna - Prächtiges Frühlingswetter herrschte am 30. April und lud dazu ein, in der Tierpension Niederfrohna den Frühlings-Bauernmarkt zu besuchen. Viele Besucher nutzten den zum ausgiebigen Wochenendeinkauf, denn Händler aus der Region boten Backwaren, hausschlachtene Wurst, Obst und Gemüse sowie vieles anderes an. Zum Frühlingsbauernmarkt hatte man zudem wieder die Möglichkeit, sich mit Balkon-, Blumen-, Gemüsepflanzen und vielem mehr für die beginnende Gartensaison einzudecken. Neben den echten blühenden Blumen gab es auch reichlich Keramikblumen - und dazu Schmuckgegenstände für den Garten oder die eigenen vier Wände. Auch Geflügel vom Geflügelhof Hinkelmann stand zum Verkauf. Die Interessenten hatten die Tiere vorher bestellt. Tierisches gab es zum Frühlingsbauernmarkt noch einiges mehr, so im Kuhstall. Die Kühe und Kälber waren nicht nur neugierig, sie genossen auch die Streicheleinheiten. Das prächtige Wetter nutzten  viele, es sich im Hof der Tierpension gemütlich zu machen. Familie Vogel und zahlreiche Helfer kümmerten sich wieder ausgezeichnet um das Wohl der Bauernmarktbesucher.

weiter …
 

Werbung

 

25 Jahre FrauenzentrumHohenstein-Ernstthal - Von außen war am 27. April nicht viel zu sehen - das Hohenstein-Ernstthaler Frauenzentrum feierte an diesem Tag ein besonderes Jubiläum. 25 Jahre Frauenzentrum. Aus diesem Anlass wurde ein "Tag der offenen Tür" veranstaltet. Ab 10.30 Uhr nutzten viele Besucher die Möglichkeit, die Arbeit kennenzulernen, die viele ehrenamtliche Helfer leisten. Unter den Besuchern war Hohenstein-Ernstthals Oberbürgermeister Lars Kluge. Auch der ehemalige Bürgermeister Dirk Trinks und sein Nachfolger Erich Homilius waren der Einladung gefolgt und gratulierten zum 25. Jubiläum. In den 25 Jahren gab es viele Höhepunkte...         

                                                                                                                                                

                                                                                                     

weiter …
 

Musikverein Young Life Hartmannsdorf - Wer Lust hatte, mal wieder bei einem gemütlichen Tanzabend die Beine zu schwingen, konnte das am 23. April im Hartmannsdorfer Bürgersaal. Der Musikverein Young Life hatte zum Tanzabend eingeladen und präsentierte einen bunten Musikmix - Schlager, Pop und Rock der vergangenen Jahrzehnte. Wie gewohnt, war auch diesmal der Eintritt frei. Wer nicht Tanzen mochte, erlebte trotzdem einen tollen Abend. Den 18 Musikern war anzuhören, daß sie nicht musizieren, weil sie müssen, sondern weil sie wollen. Es machte Spaß ihnen zuzuhören, selbst bei Musik, die man nicht in der eigenen Platten- oder MP3-Sammlung haben möchte. Young Life spielte nicht den ganzen Abend durch. Das Ensemble wechselte sich mit DJ Peter aus Stelzendorf ab, der genauso tanzbare Musik präsentierte. Der Musikverein Young Life hat 2016 noch einige Termine - dazu gehört der Tag der Sachsen am 3. und 4. September in Limbach-Oberfrohna. Ganz dick im Kalender steht das Jahresabschlusskonzert am 10. Dezember, das auch wieder im Hartmannsdorfer Bürgersaal stattfindet:

weiter …
 

Maibaum in KöthensdorfKöthensdorf - Als am 23. April um 18 Uhr in Köthensdorf der Maibaum an seinen Standort verbracht wurde, regnete es noch immer aus allen Wolken. Trotzdem hatten sich viele Schaulustige eingefunden, um den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Köthensdorf beim schweißtreibenden Baumaufstellen zuzusehen. 17 Jahre Maibaumaufstellen sind 17 Jahre Erfahrung darin - dabei ist die Feuerwehr Köthensdorf schon viele Jahre älter! Das Wetter war zwar schlecht - aber über Besuchermangel brauchten die Organisatoren des Festes nicht klagen. Neben den Mitgliedern der verschiedenen Feuerwehrabteilungen gab es noch viele andere Helfer.                                                                   

                                                                                                                                                

weiter …
 

Prof.-Dr.-Sterzel-GrundschuleNiederfrohna - Die Prof.-Dr.-Sterzel-Grundschule in Niederfrohna veranstaltete am 22. April einen "Tag der offenen Tür". Zu dem wurden in den verschiedenen Klassenzimmern die Ergebnisse des fächerverbindenden Unterrichts präsentiert. Das Thema diesmal war Europa. Mitten in Europa liegt die Bundesrepublik Deutschland. Mit diesem Staat und den einzelnen Bundesländern intensiv beschäftigt haben sich Stella und Diana  aus der 3.Klasse. Den Vortrag, den die zwei für den Unterricht vorbereitet hatten, präsentierten sie auch zum "Tag der offenen Tür"  und erhielten von den Besuchern viel Beifall. Mit Europa beschäftigt sich mancher Schüler auch in seiner Freizeit. So Kurt, ein Modelleisenbahner, der mit seinem Papi eine schweizerische Landschaft kreierte. Die Eltern der Schüler hatten sich rege an der Vorbereitung und Durchführung des "Tages der offenen Tür" beteiligt. Zum Beispiel hatten sie Spezialitäten aus verschiedenen europäischen Ländern zubereitet. Der Erlös kommt in die Klassenkassen. Auch einen Trödelmarkt hatten die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern auf die Beine gestellt. Verkauft wurde, was man aus den Kinderzimmern aussortiert hatte. Die Prof.-Dr.-Sterzel-Grundschule ist aus der Gemeinde Niederfrohna nicht wegzudenken. Das konnte man  auch zum "Tag der offenen Tür" erleben - der Besucherandrang war enorm und dementsprechend gut besucht waren die verschiedenen Präsentationen. In der Turnhalle fand unter anderem eine Modenschau statt. Die Schüler zeigten, was in den verschiedenen europäischen Ländern getragen wird.

weiter …
 

Vernisage Volker Bokum Hartmannsdorf - Im Hartmannsdorfer Wohnheim für Menschen mit Behinderung fand am 22. April eine große Party statt. Die Eröffnung einer Kunstausstellung, zu der der Leiter Mike Windisch  zahlreiche Gäste begrüßte. Der ausstellende Künstler ist kein Unbekannter. Volker Bokum aus Limbach-Oberfrohna zeigt  in der Einrichtung seine Werke. Als Künstler betätigt er sich in seiner Freizeit. Beruflich ist er als Geschichts- und Kunstlehrer in der Pestalozzi-Oberschule in Limbach-Oberfrohna tätig. Die Ergebnisse seines Kunstschaffens präsentierte Volker Bokum schon an zahlreichen Ausstellungsorten - neu war    für ihn ein  Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Viele Fragen musste er auch am 22. April beantworten, denn die Ausstellung lockte viele Kunstinteressierte an. Zu sehen bekamen sie neue Werke, die dazu einluden, Volker Bokum neu zu entdecken. Dass Kunst ein Mittel zur Integration ist, diese Erfahrung machte auch Volker Bokum. Bei der Gestaltung der Ausstellung gab es nichts, was er hätte besonders beachten müssen. Die Ausstellung kann bis zum 31. August im Hartmannsdorfer Wohnheim für Menschen mit Behinderung, das von der Diakonie Stadtmission Chemnitz betrieben wird, besichtigt werden.

weiter …
 

1. LIMBO-Pokal Limbach-Oberfrohna - Der Morgennebel hatte sich noch nicht verzogen, da liefen im Freizeit- und Familienbad LIMBOMAR in Limbach-Oberfrohna bereits die Wettkämpfe. Punkt 9 Uhr fiel am 23. April der erste Startschuss. Geschwommen wurde um den 1. LIMBO-Pokal - ein Wettbewerb, den die Schwimmjugend des Schwimm- und Tauchsportvereins Limbach-Oberfrohna ins Leben gerufen hat. 132 Starts gab es zum 1. LIMBO-Pokal - geschwommen wurde in den verschiedensten Disziplinen. Die Schwimmjugend hatte nicht nur die Idee, diesen Wettbewerb für Nachwuchsschwimmer auszutragen,  sie brachte sich auch intensiv bei der Vorbereitung und bei der Durchführung ein. Wettkampf-Atmosphäre ist für die Kleinen etwas ganz besonderes. Um so mehr, wenn sie für ihre guten Leistungen belohnt werden - mit Medaillen, Urkunden oder gar mit einem Pokal. LIMBO - das Maskottchen von Limbach-Oberfrohna - freut sich über jede neue schwimmbegeisterte Wasserratte. Bis zur Austragung des 2. LIMBO-Pokals haben die Kleinen und ihre Trainer  nun reichlich Zeit, sich für den Wettkampf vorzubereiten.

weiter …
 

Ordnung und Sauberkeit geht alle anLimbach-Oberfohna - Beim Pressegespräch am 22. April im Rathaus Limbach-Oberfohna war das Thema "Ordnung und Sauberkeit". Anlass waren Beschwerden der Bürger unter anderem über verunreinige Gehwege und auch über die Brachen, die schon viele Jahre das Stadtbild  verschandeln. Zielsetzung der Stadt Limbach-Oberfrohna ist, so der  Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel,  einen optimalen Zustand zu erreichen. Wo Gefahr im Verzug ist, wird sofort gehandelt, zum Beispiel, wenn etwas droht auf die Straße zu stürzen. Im wesentlichen ist, so Thilo Schwarm, Leiter des Fachbereiches Ordnungsangelegenheiten, das Instrumentarium des Ordnungsamtes die Polizeiverordnung, in der die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie das menschliche Miteinander geregelt werden. Die Polizeiverordnung findet man unter anderem unter www.limbach-oberfrohna.de. Die Stadt hat 6 Mitarbeiter des Vollzuges. Ein Problem ist Hundekot. Wie Kathrin Claus ausführte, gestaltet es sich schwierig. Hinweise von Bürgern erleichtern die Arbeit. Bewährt hat sich die Hundestreife, die dafür sorgt, daß Hundehalter den Kot ihres Hundes entfernen. Beschwerden gibt es ebenfalls, was den Grünschnitt anbelangt. Was Eigentümer an den Grenzen ihres Grundstücks zu öffentlichen Straßen zu beachten haben, ist ebenfalls in der Polizeiverordnung geregelt. Gibt es etwas zu bemängeln, werden die Eigentümer, wenn möglich, gleich vor Ort angesprochen oder angeschrieben.

weiter …
 

Eine Hülse wurde mit Zeugnissen vom 19. April 2016 versenkt Limbach-Oberfrohna - Im Tierpark Limbach-Oberfrohna werden nicht nur Gehege und Anlagen für neue Bewohner gebaut. Eine Baustelle befindet sich seit kurzem auch an der Tierparkschule, denn die soll vergrößert werden. Die gesamte Region nutzt mittlerweile die Angebote der Tierparkschule. Der Unterricht im Tierpark ist auf jeden Fall spannender und interessanter als  in einem stinknormalen Klassenzimmer. Der Tierparkförderverein, der die Entwicklung hin zum Amerika-Themenpark vorangetrieben hat, übernahm auch das Projekt "Erweiterung der Tierparkschule". Am 19. April fand die Grundsteinlegung für den Anbau statt - mit der typischen Zeremonie. Eine Hülse wurde mit Zeugnissen vom 19. April 2016 gefüllt - fest verschlossen - versenkten der Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel, der Vereinsvorsitzende Professor Klaus Eulenberger als Bauherr und Manfred Granz als Bauträger die Hülse im Grundstein. Der Grundsteinlegungsspruch fehlte nicht und die traditionellen drei Hammerschläge mit den dazugehörenden Wünschen ebenso nicht. Der Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel lobte das Engagement des Tierparkfördervereins. Der OB betonte außerdem, daß Limbach-Oberfrohna mit dem Tierpark etwas hat, was viele andere sächsische Städte in vergleichbarer Größe nicht haben.

 

 

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 3211 - 3220 von 6032