Vom 4. bis 6. Oktober lädt Burgstädt zum traditionellen Stadtfest ein. Offiziell eröffnet wird das Fest am 4. Oktober 19 Uhr mit dem Bierfassanstich auf den Bühne am Markt. Verteilt in der Innenstadt gibt es noch weitere Bühnen mit viel Musik und anderer Unterhaltung für Groß und Klein. An dem Wochenende warten auf die Besucher außerdem verschiedene Aktionen von Vereinen und Einrichtungen der Stadt. Mehr Infos zum Programm erhält man unter: www.burgstaedt.de
In Frankenberg hieß es am 20. September wieder „Licht & Wein – Frankenberger Händler laden ein“. Das Fest gibt es jetzt seit 2017, damals entstanden aus einer Initiative der Stadtverwaltung und heute ist die FKG Veranstalter. F K G ist die Abkürzung für Frankenberger Kultur gGmbH. Die Frankenberger Händler allerdings füllen das Fest mit Leben. Sie zeichnen nicht nur verantwortlich für die Bewirtung, sondern engagieren auch die verschiedenen Künstler, die verteilt im Stadtzentrum auftreten. Heißt, „Licht & Wein“ können die Händler nutzen, um für sich zu werben, auch mit Kulturprogramm, so wie es beliebt. Dem Besucherzuspruch nach zu urteilen, kommt das Konzept gut an.
Die Posaunen verkündeten, dass der Bauernmarkt eröffnet wird. Eine Tradition in Niederfrohna, dass der Posaunenchor das erste Wort hat, bevor der Bürgermeister und die Gastgeber-Familie Vogel gegen 10 Uhr die Besucher am Jahnshorn begrüßen. Tradition ist genauso das Kutschfahrten-Angebot von Bernhard Frank. Es wurde noch mehr angeboten. So gab es viel zum Schauen. Zu Gast war unter anderem in diesem Jahr wieder ein Team der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig, um Wissenswertes über Klauentiere vorzutragen und zu präsentieren, wie
Am 22. September war Premiere für die „Grüne Hölle“ in einer fremden Stadt. Der Tischtennis-Club Sachsenring Hohenstein-Ernstthal musste seine Heimspielstätte nach Limbach-Oberfrohna verlegen, weil in der Pfaffenberg-Turnhalle die Sanierungsarbeiten starteten. Die erste TTC Sachsenring-Mannschaft trat Sonntagnachmittag in der Turnhalle des Berufschulzentrums Limbach-Oberfrohna zum ersten Heimspiel der Saison 2024/25 in der 2. Bundesliga gegen Passau an. Die ersten zwei Doppel und Einzel waren zur Pause bereits abgehakt, allerdings zugunsten der Gäste aus Passau. Nach 5 Sätzen musste sich im 1. Doppel Carlos
Schon auf dem Parkplatz vor dem Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna war am 22. September Kinderfest angesagt. Neben Seifenblasen-Spaß gab es eine Technikschau der Freiwilligen Feuerwehr Oberfrohna. Das Vorspiel zum tierischen Vergnügen ein paar Meter weiter. Bereits am Morgen stürmten Familien den Amerika-Tierpark, in dem der Tierparkförderverein und andere Vereine aus Limbach-Oberfrohna und der Umgebung bis zur Abendbrotzeit für ein buntes Kinderprogramm sorgten. Das lud zum Schauen ein und es fehlten nicht die vielen Stationen zum Mitmachen. Dazu gab es viele Tiere. Manchen durfte man ganz nah kommen, andere
Im und am Vereinsheim in Penig wurde am 21. September der 110. Geburtstag des Vereins für Volkskünstlerische Heimarbeit Penig gefeiert. Das Geburtstagsständchen gab es vom Peniger Chor.
Die Mitglieder des Vereins sorgten für die Bewirtung der Geburtstagsgäste, die es sich aufgrund des schönen Wetters im Garten gemütlich machen konnten. Was gearbeitet wurde und wird, durfte man sich am 21. September zum Tag der offenen Tür näher anschauen. Ein Verein kann freilich nur bestehen, wenn die Mitglieder vorhanden sind. Heute zählt der Verein ca. 30 Mitglieder und 10 Kinder. Die Adresse des Vereinsheims: Am Waldhaus 5 in Penig.
Trotz des Weihnachtsmarkt-Wetters am 14. September war das Innenstadtfest in Limbach-Oberfrohna schon am Vormittag gut besucht. Die Lockvögel dürften „De Randfichten“ gewesen sein, mit denen auf dem Johannisplatz ein musikalischer Frühschoppen veranstaltet wurde. Die Musiker aus dem Erzgebirge brachten die Besucher in Schwung – Bewegung ist immer ein gutes Mittel gegen Kälte und dieses benötigte man zum Innenstadtfest. Ein langer Tag in Limbach-Oberfrohnas Innenstadt, der nicht mit Höhepunkten geizte. Dazu gab es noch verschiedene andere Angebote
1743,24 Kilometer legten in 24 Stunden 310 Teilnehmer des 24 Stunden-Schwimmens von 14. September 10 Uhr bis zum 15. September 10 Uhr im Freizeit- und Familienbad Limbomar zurück. Der Schwimm- und Tauchsportverein Limbach-Oberfrohna war wieder Gastgeber des Wettbewerbs, der in diesem Jahr die 24. Auflage erlebte. Erstmals gab es für die längsten zurückgelegten Strecken einen Pokal. Das war am Ende Sven Donner (JG 1976), der 44 km zurücklegte. Den anderen Pokal erhielt die Topfrau – das war Eva-Maria Schneider (JG 1956), die in
Hinter dem neuen Miniwelt-Modell - den hängenden Gärten von Semi-Ramis – wurde gegärtnert.
Roland Pfannmöller präsentierte die Bonsai-Kunst. Nicht die einzige Kunst, die Besucher am 2. Septemberwochenende in dem Lichtensteiner Landschaftsmarkt bestaunen konnten – zum Markt der vergessenen Künste. Interessierte Kinder und Erwachsene kennen bereits verschiedene Gewerke. In Lichtenstein wurden besondere vorgestellt. Die Handwerker zeigten nicht nur, wie sie was produzieren, sie ließen sich von den Besuchern auch Löcher in den Bauch fragen. Den einen oder anderen kannte man bereits von vorausgegangenen Veranstaltungen, wenngleich die in Lichtenstein neu aufgelegt wurde.
Seit 14 Uhr war am 14. September zwischen Max-Schneider-Gymnasium und Sportzentrum Lichtenstein Kinder- und Jugendtag angesagt, traditionell mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Indoor-Möglichkeit war auch dahingehend gut, weil es am Samstag Nachmittag zwar nicht regnete, dafür aber ungemütlich kühl war. Drinnen im Warmen machte es auf jeden Fall mehr Spaß sich an der Bastelstraße auszuprobieren. Für die verschiedenen Angebote sowie für die Verpflegung verantwortlich waren hauptsächlich die Vereine und Einrichtungen der Stadt. Bei der Organisation hatte diesmal die Stadt Lichtenstein den Hut auf. Nächste Veranstaltungen stehen in Lichtenstein bereits an. Das Licht- und Lampionfest findet am 28. September ab 17 Uhr im Stadtpark Lichtenstein statt.