Advertisement
Sonntag, 02.11.2025 (43.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Neujahrsemofang im Röhrsdorfer HofChemnitz/Röhrsdorf - Der Gewerbeverein und der Ortschaftsrat Röhrdorf luden in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein am 7. Januar zum Neujahrsstammtisch im Hotel Röhrsdorfer Hof ein. Vertreter der zahlreichen Vereine, Unternehmer und viele andere Bürger des Chemnitzer Ortsteils wurden begrüßt. Der Neujahrsstammtisch bot wieder die Gelegenheit, auf Erreichtes zurückzublicken und Vorhaben vorzustellen. Positiv bewertete der Ortsvorsteher Hans-Joachim Siegel, daß die Stadt Chemnitz den Vorschlag aufgriff, den Ortsteilen mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen, zum Beispiel, was kleinere Reparaturmaßnahmen anbelangt. Die können nun schnell und unkompliziert, dank eines zur Verfügung stehenden Budget, selbst durchgeführt werden. Was die Finanzen der Stadt anbelangt, steht Chemnitz, so die Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, besser da, als so manche westdeutsche Kommune. 160 Millionen Euro sind in der Kasse - weil viel gespart wurde und weil auch 2014 die Bilanz der Steuereinnahmen für die Stadt positiv ausfiel. Das Gewerbesteuereinkommen pro Kopf liegt in Chemnitz höher als zum Beispiel in Dresden oder Leipzig.

weiter …
 

Auch wenn hierzulande der Schnee noch nicht rieselt, wünscht das Team von KabelJournal allen Zuschauern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!

 

Weihnachts - und Neujahrsgrüße Ihrer Bürgermeister

                                  

 

Monika Thiele Limbach-Oberfrohna - Der Besuch im  Freizeit- und Familienbad Limbomar in Limbach-Oberfrohna war am 16. Dezember für Monika Thiele mit einer großen Überraschung verbunden. Sie wurde vom Eigenbetriebsleiter Dirk Schuler empfangen. Die Blumen für die 2,5 Millionste Besucherin überreichte der Bürgermeister Carsten Schmidt. Monika Thiele war überwältigt. Sie besucht das Freizeit- und Familienbad, das 1999 eröffnete, schon seit sehr vielen Jahren. Die Saunaliebhaberin ist eine Oberlungwitzerin und fährt jede Woche extra nach Limbach-Oberfrohna zum Saunieren. Bis zur Begrüßung des 3 Millionsten Besuchers dauert es nun wieder ein Stück, bis dahin hat das  Freizeit- und Familienbad für seine Besucher wieder jede Menge zu bieten...

weiter …
 

Innenminister Markus Ulbig Hohenstein-Ernstthal - Es ist, kann man fast sagen, schon zur Gewohnheit geworden, daß Hohenstein-Ernstthal kurz vor Weihnachten Geschenke vom Freistaat erhält. Waren dies in den letzten Jahren Fördergelder für die Sanierung oder auch für den Ersatz-Neubau, so nahm der Oberbürgermeister Lars Kluge diesmal von Sachsens Innenminister Markus Ulbig einen Fördermittelbescheid für den Abriss des leer stehenden Hauptgebäudes der Nadel- und Platinenfabrik entgegen. Insgesamt kostet der Abriss des Hauptgebäudes 624.000 Euro. Bei einem Rundgang durch die alte Industriebrache nahm der Innenminister in Augenschein, was ab März 2015 abgerissen  wird. 1880 begründete hier Anton Haase die Nadelfabrikation. Zu DDR-Zeiten war die NAPLAFA wichtiger Zulieferbetrieb für die DDR-Textilindustrie. 1992 endete die Produktion. Drei Jahre später übernahm ein Nachfahre von Anton Haase die alte Produktionsstätte. Ihm gelang jedoch nur, einige Teile des Gebäudekomplexes zu vermieten, der Großteil blieb ungenutzt. Den Status "baufällig" hat die alte Fabrik schon seit einigen Jahren inne. 2011 kaufte die Stadt das Grundstück und der Stadtrat beschloss einstimmig den Abriss des Gebäudekomplexes. Bereits im vergangenen Jahr wurden die hinteren Gebäude und die Villa abgerissen. Auch hierfür gab es Fördergelder vom Freistaat Sachsen. Insgesamt wird der Abriss  der ehemaligen Nadel- und Platinenfabrik 824.000 Euro kosten.

weiter …
 

Indoor - WeihnachtsmarktNiederfrohna - Eine gute Weihnachtsmarkt-Schlecht-Wetter-Alternative hatte Niederfrohna zu bieten. Im großen Saal des Kindergartens Pfiffikus war reichlich Platz für ein weihnachtliches Allerlei. Da die Gemeinde jedoch nur am Sonntag den Weihnachtsmarkt öffnete, gab es keine großen Regenprobleme, so daß auf dem Festplatz unter dem Tannenbaum reges Treiben herrschte. Neben vielen Buden gab es ebenfalls wieder eine Bühne, auf der unter anderem der Posaunenchor musizierte. Außerdem waren die Niederfrohnaer Weihnachtsmarkt-Besucher zu Kutschfahrten eingeladen.

                                                                                                                     

                                                                                          

weiter …
 

Burgstädter StadtadventBurgstädt - Mit Regen hatte man auch in Burgstädt zum Stadtadvent zu kämpfen. Da sich nicht jeder von dem Nass abschrecken ließ, pilgerten zwischen dem Markt und dem Brühl zahlreiche Einheimische und Gäste der Stadt, um das Burgstädter Weihnachtsprogramm zu erleben. Gewerbetreibende und Vereine boten an den Buden vielerlei Leckereien feil und hielten so manche Überraschung parat. Auf die kleinen Besucher wartete die Eisenbahn. Die Großen gönnten sich derweil Glühwein oder andere Weihnachts-Getränke. Die beliebtesten Plätze waren am Ende dann doch die überdachten. Kein Wunder, daß die weihnachtsrockende Familie Winter sich an einen ganz bestimmten Ort zurücksehnte... Na ja, ganz trocken war es am 13. Dezember auch nicht in der Nordsee. Wer also in Burgstädt blieb, hat nichts falsch gemacht.

weiter …
 

Mitglieder vom Karnevalsclub Rot-Weiß-Hohenstein-Ernstthal Hohenstein-Erntthal - Was man in diesem Jahr zum Hohenstein-Erntthaler Weihnachtsmarkt nicht vergessen haben sollte, war der Regenschirm. Ekeliger Nieselregen hatte sich über die Region ausgebreitet. Es wurde zwar kein neuer Besucherrekord aufgestellt, aber es wagten sich bei dem Wetter trotzdem allerhand Leute hinaus. Zumal das Rathaus sich als Rückzugsort anbot, mit vielerlei Möglichkeiten weihnachtliches Flair zu genießen. Die verschiedenen Vereine präsentierten sich und ihre Arbeit. Außerdem wurde den Besuchern gezeigt, wie man mit Phantasie und  wenig Mitteln Weihnachtsschmuck basteln kann. Nicht ganz so einfach ist das Klöppeln. Das zu erlernen, ist etwas zeitintensiver. Und um so schöne Rosen aus Ton zu formen, wird auch jede Menge Fingerspitzengefühl benötigt. Eine besondere Attraktion waren die von Renate Götz und Klaus Schäfer gefertigten Buckelbergwerke, die im wahrsten Sinne des Wortes, das bewegte Bergmannsleben Unter- und Obertage darstellen. An  Attraktionen fehlte es ebenso nicht  auf dem Markt vor dem Rathaus. Mitglieder vom Städtepartnerschaftsverein Burghausen waren erstmals mit einem Stand auf dem Hohenstein-Ernstthaler Weihnachtsmarkt vertreten und boten die unterschiedlichsten Spezialitäten aus ihrer bayrischen Heimat feil. Reges Treiben herrschte auf der Bühne. Unter anderem musizierten hier die Hot-Rabauken, der Nachwuchs des Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchesters. Der Höhepunkt schlechthin war auch in diesem Jahr die Ankunft des Weihnachtsmannes.

weiter …
 

Ambulanten Pflegedienstes Kändler Kändler - Ganz traditionell veranstalteten auch in diesem Jahr die Mitarbeiter des Ambulanten Pflegedienstes Kändler Weihnachtsfeiern für ihre Patienten. Vom 8. bis 12. Dezember fanden die statt. Von den Pflegedienst-Mitarbeitern daheim abgeholt, starteten um 14 Uhr die gemütlichen Nachmittage. Bei leckerem Weihnachtsgebäck, deftigen Schnittchen sowie Kaffee oder Tee ließ es sich angenehm schwofen. Für manche war der Nachmittag ein Wiedersehen mit alten Bekannten, dementsprechend viel hatte man sich zu erzählen. Es wurde nicht nur erzählt, sondern auch gemeinsam gesungen. Auf dem Programm, ganz klar, traditionelle Weihnachtslieder:      

                                                                                                                                     

weiter …
 

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende. Für das Team von KabelJournal heißt es dann immer wieder, den Weinachtsmärkten der Region einen Besuch abzustatten. Normalerweise testet Sandra bei der Gelegenheit besonders das Glühweinangebot der jeweiligen Märkte. So auch dieses Jahr?

Krokodil auf Weihnachtsmarkt?

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 3571 - 3580 von 6023