|
Gersdorf - Das AZURIT-Seniorenzentrum in Gersdorf hatte am 20. September zu einem Bauernmarkt eingeladen. Nach der Premiere 2013 war, auch in diesem Jahr, der Marktplatz Mittelpunkt des Geschehens. Mit Hilfe zahlreicher Händler und Vereine, hatten die Veranstalter für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt. Bäuerlich wurde es beim Melken einer Kuhattrappe. Bei Regina Müller, aus Chemnitz, konnten die Marktbesucher sehen, wie aus Schafwolle ein feines Garn entsteht. Gefiederte Prachtexemplare, gab es bei den Männern vom Geflügelzüchterverein zu bestaunen. Für Musik und Volksfeststimmung sorgte die Feuerwehrkapelle aus Rödlitz. Ganz im Sinne des Veranstalters, war der Bauernmarkt in Gersdorf auch diesem Jahr wieder ein Ort der Begegnung von Jung und Alt. |
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Absoluter Hingucker der Raceparty auf dem Sachsenring war am Samstag Barkeeper Holger Gögge. Der lässt gerne mal seine Bar in Flammen aufgehen. Was auf die internationale Partygäste durchaus beeindruckte. Die Raceparty fand am 19. und 20. September im Rahmen der ADAC-GT Masters in der R&R Halle am alten Sachsenring-Turm statt. Schlag Mitternacht gab es dann ein Geburtstagsständchen für Wolfgang Dorn, den Geschäftsführer der Stadthalle Limbach. Partyorganisator Oliver Reichert war dabei einer der ersten Gratulanten. Bis weit in die Nacht hinein wurde gefeiert. Nun freuen sich alle schon auf die Raceparty 2015.
|
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Wenn ein amerikanischer Amtrak-Zug an einer so genannten Taigatrommel sowjetischer Bauart vorüber fährt, und wenn ihm dann noch ein deutscher ICE entgegenkommt, dann ist entweder die Globalisierung abgeschlossen oder die Griesheimer Gartenbahnfreunde sind in der Lichtensteiner Miniwelt zu Gast. Letzteres war am 13. Dezember der Fall. Die Eisenbahn-Enthusiasten aus Hessen hatten zwar viele Züge aber leider kein schönes Wetter mitgebracht. Dennoch waren sie von der Anlage begeistert. In den Zügen der Griesheimer Gartenbahner steckt jede Menge Elektronik. Die Modelle im Maßstab von 1:22,5 werden alle digital gesteuert. Bei der Taigatrommel klingt das dann so, wie im Video. Das Modell ist übrigens ein Unikat. Als Diesellok an Güterzügen, dürfte das Original noch vielen Zuschauern bekannt sein. Wie die hessischen Modelleisenbahner versicherten soll es nicht ihr letzter Besuch in der Lichtensteiner Miniwelt gewesen sein. Vielleicht spielt ja beim nächsten Mal dann auch das Wetter mit. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - Mit dem Märchen vom Schneewittchen und den 7 Zwergen gastierte, am 17. und 18. September, das Kinder- und Jugendtheater "Buratino" in der Stadthalle in Limbach-Oberfrohna. Die jungen Schauspieler aus Stollberg, begeisterten mit dem Stück von der schönen Prinzessin und der bösen Königin das junge Publikum. Die Theatervorstellungen waren kostenlos. Das hatten die Kinder dem sozialen Engagement von Unternehmen aus Limbach-Oberfrohna zu verdanken. So kamen 795 Kinder, aus Limbach-Oberfrohna und den Ortsteilen, zu einem vorgezogenen Weihnachtsgeschenk und das Schneewittchen zu ihrem Prinzen. |
|
weiter …
|
|
|
Wolkenburg - Seit 2010 wird das Vereinsfest "Wolkenburg ganz bunt" gefeiert. Bei dieser Veranstaltung haben Vereine die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Bei der Eröffnung waren die Vereinsmitglieder größtenteils unter sich. Denn nur sehr wenige Besucher hatten den Weg zum Sportplatz gefunden. Dort fand das Fest in diesem Jahr zum ersten Mal statt und nicht wie sonst, unterhalb des Schlosses an der Mulde. Aber die Sportstätte steht auch nicht mehr lange als Veranstaltungsort zur Verfügung. In einer alten Industriebrache ist jedoch schon ein neuer Standort für den Sportplatz gefunden. Das Vereinsfest war noch keine halbe Stunde alt, da wurde es bei "Wolkenburg ganz bunt", ganz grau. Starker Regen setzte ein und jeder war froh, irgendwo ein trockenes Plätzchen zu finden. |
|
weiter …
|
|
|
Werbung Limbach-Oberfrohna - Punkt 14 Uhr sollte am 6. September der Festtag starten und Punkt 14 Uhr war das Festzelt gefüllt - mit Mietern der Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna sowie vielen Gästen aus der Region. Die Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna feierte an diesem Tag das 60jährige Bestehen. Drei Tage lang wurde 2004 das 50. Jubiläum gefeiert - damals blickte man auf die 5 vergangenen Jahrzehnte zurück. Zum 60. widmete man sich besonders den letzten 10 Jahren, in denen bei der Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna ebenfalls viel passiert ist. Bei allem Wirken stand im Vordergrund die Wohnzufriedenheit der Mitglieder und Mieter. So ging es mit den Balkonanbauten und der Dämmung der Außenfassaden weiter. Die Gasthermen in den Wohngebieten Paul-Fritzsching-Straße und Prof.-Willkomm-Straße wurden durch moderne kostensparende Brennwerttechnik ersetzt. Auch zahlreiche Außenanlagen erfuhren eine Erneuerung. Insgesamt investierte die Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna in den vergangenen 10 Jahren 11 Millionen Euro. Derzeit widmet sich die Genossenschaft der Spielplatzneugestaltung. Den Spielplatz Am Hohen Hain nahmen 2011 Schüler der Geschwister-Scholl-Schule in Obhut. 2006 wurde der Seniorenrat ins Leben gerufen. Als Bindeglied zwischen den Mietern und dem Genossenschaftsvorstand greift der Seniorenrat die Probleme in den einzelnen Wohngebieten auf und ist behilflich bei den Lösungsfindungen. Die Vorstandsvorsitzende Iris Weißbach dankte auch den Mitgliedern des Seniorenrates für ihr ehrenamtliches Engagement. |
|
weiter …
|
|
|
Chemnitz/Röhrsdorf - Das Chemitz-Center in Röhrsdorf wurde am 7. September zur "Speed Mall". Firmen und Vereine hatten 40 Teams, für den ersten Gokartcup im Einkaufszentrum, gestellt. Insgesamt gingen 160 Fahrer an den Start. Für das Rennen hatten die Veranstalter eine 600 Meter lange Strecke mit Reifenstapeln und Strohballen präpariert. Dazu wurden Teile der Ladenstraße und des Parkplatzes gesperrt. Mehrer Schikanen und zwei 180°-Kurven mussten die Fahrer mit ihren 4,5 PS starken Miniboliden bewältigen. Die Gefährte hatten 200 cm³ Hubraum und wurden bis zu 50 km/h schnell. Am Ende gewann das Team von "Käse Maik". Die Sieger hoffen nun auf eine Neuauglage des Rennens im nächsten Jahr. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Fußball für einen guten Zweck wurde am 10. September in Lichtenstein gespielt. Die Kreisliga-Fußballer von der Spiel- und Sportvereinigung Fortschritt Lichtenstein waren die Initiatoren des Benefizspieles und konnten dafür die Regionalliga-Spitzenreiter vom FSV Zwickau gewinnen. Hintergrund des Spiels ist der Großbrand in einem Mietshaus auf der Webendörfer Straße Anfang Juli. 8 Familien hatten danach plötzlich kein Dach mehr über dem Kopf. Darunter auch die Familie von Alex Klötzer, Stürmer der 2. Mannschaft. Nicht nur Team auf dem Spielfeld, sondern auch außerhalb, waren seine Spielkameraden sofort zur Stelle, um zu helfen. Die Zwickauer sahen das Spiel gegen die Kreisliga-Kicker nicht als Trainingseinheit, sondern als ernste Angelegenheit für einen guten Zweck, dementsprechend fielen an diesem Abend viele Tore zu Ungunsten der Lichtensteiner. 11 zu 1 setzten sich die Gäste durch, vor 402 zahlenden Zuschauern. Das Eintrittsgeld und zahlreiche Spenden kommen den 8 Familien zugute, die durch den Brand auch viele persönliche unersetzbare Dinge verloren: |
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Im Hohenstein-Ernstthaler Textil- und Rennsportmuseum war man am 5. September kräftig am wirken, um am nächsten Tag die neue Sonderausstellung "Zeichen der Zeit - Engagement und Kunst in Textil" eröffnen zu können. Aus dem Dialog heraus wurde das Konzept entwickelt. Thematisiert wird unter anderem auch, unter welchen Bedingungen in Asien gearbeitet wird, damit in der westlichen Welt preiswert eingekauft werden kann. Die Kuratorin Gudrun Heinz gewann für das Projekt Künstlerinnen aus fast ganz Europa. Die Kunstwerke bestehen nicht nur aus Textil, verwendet wurden auch viele andere Materialien. Gudrun Heinz und ihre Helfer gingen mit viel Liebe zum Detail daran, die Kunstwerke an die passende Stelle zu setzen und ins richtige Licht zu rücken. Erstmals wurde die Ausstellung 2012 in Einbeck bei Hannover gezeigt. Zu sehen war sie danach unter anderem in Frankreich, Tschechien und Luxemburg. Im Hohenstein-Ernstthaler Textil- und Rennsportmuseum können die Zeichen der Zeit noch bis zum 8. November besichtigt werden. Anschließend wird die Ausstellung in Karlsruhe zu sehen sein. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - In der Stadthalle Limbach-Oberfrohna begrüßte am 9. September der Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer über 350 Bürger aus der Stadt und zahlreichen umliegenden Kommunen. Sie hatten sich allesamt eingefunden, um mit ihrem Eintrittsgeld einen guten Zweck zu unterstützen. Das ist in den vergangenen Jahren zur Tradition geworden - mit Unterstützung des Wehrbereichsmusikkorps 3 Erfurt. Das Ensemble gestaltete in diesem Jahr bereits zum 8. Mal das Benefizkonzert. Ohne Gage präsentierten die Musiker, unter Leitung von Oberstleutnant Roland Kahle, internationale Militärmärsche, Filmmusik, Klassiker der Rock- und Popgeschichte sowie vieles mehr. Das diesjährige Benefiz-Konzert in Limbach-Oberfrohna war das letzte mit dem Wehrbereichsmusikkorps 3 Erfurt. Das Stationierungs-Konzept des Bundesverteidigungsministeriums von 2011 beinhaltete die Auflösung von fünf der insgesamt14 Einsatz-Musikkorps. Aufgelöst werden sollte 2017 auch das Wehrbereichsmusikkorps 3 Erfurt. Letztendlich gab man diesen Plan auf. Das Orchester darf weiterspielen, allerdings künftig als Luftwaffenkorps Erfurt. Gespielt hat das Wehrbereichsmusikkorps 3 Erfurt in diesem Jahr für die Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna. 3800 Euro kamen zusammen, die für die Schaffung von 8 heilpädagogischen Betreuungsplätzen in der Einrichtung auf der Lindenstraße verwendet werden. Insgesamt kostet dieses Vorhaben über 240.000 Euro, die zum größten Teil über Fördergelder aufgebracht werden sollen. |
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 Nächste > Ende >>
|
| Ergebnisse 3641 - 3650 von 6023 |