Advertisement
Samstag, 13.09.2025 (36.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

5 Meter breite und  2,5 Meter hohe SchwibbogenHohenstein-Ernstthal - Der Kreisverkehr an Hohenstein-Ernstthals Goldbachstraße ist nicht mehr nur ein Kreisverkehr. Seit dem 1. Juli gehört er zu den Schmuckstücken der Stadt. Das Juwel ist der 5 Meter breite und  2,5 Meter hohe Schwibbogen. Entworfen und gefertigt hat ihn eine Firma aus Chemnitz, deren Geschäftsführer in Hohenstein-Ernstthal leben. Bereits Anfang Mai waren Mitglieder des technischen Ausschusses bei einer Probestellung des Gestaltungsvorschlages vor Ort. Dem Vorschlag stimmte anschließend der Stadtrat mehrheitlich zu. Der Schwibbogen überzeugte, weil er fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst ist und an die Bergbautradition in Hohenstein-Ernstthal erinnert. Tradition und Moderne verbinden die alten und neuen Motive vom Sachsenring. Das Thema Sachsenring damals und heute hat auch der Städtische Bauhof aufgegriffen, der die Fläche vor dem Schwibbogen zur einen Hälfte mit Pflastersteinen und zur anderen Hälfte mit Asphalt und den sachsenring-typischen schwarz-rot-gelben  Randsteinen gestaltete.

weiter …
 

Werbung

Lisa WohlgemuthLichtenstein - Der Platz an der Jugendherberge in Lichtenstein präsentierte sich am 28. und 29. Juni als Festplatz. Verwandelt hatte ihn die Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein, die an dem Wochenende gemeinsam mit den Genossenschaftlern und vielen Gästen den 60. Geburtstag feierte. Dazu gehörte ein buntes Programm mit viel Musik und Tanz. Der Nachmittag am Samstag war ein gemütlicher. Gelegenheit auch mal zurückzuschauen - auf die 6 Jahrzehnte Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein. Im April 1954 wurde die "AWG Karl Liebknecht Werk Deutschland" gegründet. Wenige Monate später gab es erste Bautätigkeiten in Lugau. Hernach wurde in Gersdorf, Rödlitz, Hohndorf und Nierderwürschnitz gebaut. 1956 erfolgte die Umbenennung in "AWG Aktivist Oelsnitz" und die Gründung der "AWG Wismut Lichtenstein", die sich schon ein Jahr später mit Oelsnitz vereinte. Bis zur Wende 1989 herrschte eine rege Bautätigkeit. Schon 1987 wurde die AWG Lichtenstein wieder eigenständig und wurde 1990 zur Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein umgebildet. Nun, zum 60. Geburtstag, ist die Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein mit über 1400 Wohnungen der größte Vermieter vor Ort. In den letzten 20 Jahren wurde viel saniert und modernisiert. Die Wohnungen befinden sich nicht nur in bester Lage umgeben von viel Grün. Die Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein bietet sie zu stabilen und reellen Preisen an. Der Höhepunkt zum Geburtstagsfest war der Besuch von Lisa Wohlgemuth. Die Jüngsten standen Schlange, um ein Autogramm von dem Stargast zu erhalten. Im Anschluß ging es für die Zweitplatzierte von "Deutschland sucht den Superstar" der Staffel 2013 auf die Bühne. Lisas Lichtensteiner Fans zeigten sich textsicher. Kurzerhand wurden die Fans in die Bühnenshow eingebunden.

weiter …
 

Zeichnen im FreienHohenstein-Ernstthal  - Im Stadtgarten am Altmarkt in Hohenstein-Ernstthal hieß es vom 21. bis 29. Juni wieder "Kunst im Garten - Gartenkunst". Kunstwerke aller Art, von Künstlern aus der Region, zierten auch in diesem Jahr den Garten in Hohenstein-Ernstthals Stadtzentrum. Außerdem fanden hier mitten im Grünen verschiedene Veranstaltungen statt, von denen manche dazu einlud, sich ebenfalls künstlerisch zu betätigen. So durften Interessierte gemeinsam mit den Mitgliedern des Gersdorfer Kunst- und Kulturvereins "Die Mühle"  am 28. Juni  im Freien zeichnen. An Motiven fehlte es nicht, auch nicht an schönem Wetter, das dazu einlud, den Stadtgarten mit allen Sinnen wahrzunehmen und das Empfundene auf Papier zu verewigen. Die Woche "Kunst im Garten - Gartenkunst" hatte auch in diesem Jahr der Hohenstein-Ernstthaler Kultur- und Kunstverein gemeinsam mit der Stadtverwaltung auf die Beine gestellt. Neben den Künstlern und Kunstvereinen aus den umliegenden Orten unterstützten ebenso verschiedene Unternehmen  die einwöchige Veranstaltung. Der Eintritt war, wie schon in den vergangenen Jahren, für die Besucher frei.

weiter …
 

Werbung

 

Heavy 24Chemnitz/Rabenstein - Chemnitz Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig gab auch zur 8. Auflage von Heavy 24 das Startsignal. Punkt 12 Uhr begann am 21. Juni am Stausee Oberrabenstein das Rennen um die meisten Runden in 24 Stunden. 78 Einzelfahrer sowie über 200 2er-, 4er- und 8er-Teams aus ganz Sachsen und vielen anderen Orten Deutschlands  begaben sich mit dem Mountainbike auf die Strecke, um persönliche Bestleistungen und neue Rundenrekorde zu erzielen oder um nach der olympischen Idee einfach dabei zu sein - bei einem der größten Mountainbike-Events in der Bundesrepublik. Viele Teams haben ein ganzes Jahr hart trainiert, um in den 24 Stunden im Kampf um die Platzierungen ein Wörtchen mitreden zu können. Auch das Event-Team aus Kändler hatte unzählige Trainingseinheiten hinter sich. Das belegte letztes Jahr mit dem Vierer-Team Platz 4 und mit dem 8er-Team Platz 19. Verletzungsbedingt gab es bei den Kändlerern Ausfälle, so daß man sich entschloss, ein 8er und ein 2er Team ins Rennen zu schicken. 24 Stunden traten die Radsportler abwechselnd in die Pedale. Der Rundkurs mit einer Länge von 8,75 Kilometer führte durch den Wald und über das Stauseegelände, wobei 120 Höhenmeter zu überwinden waren. Die Härtesten waren ohne Zweifel die Einzelfahrer. 62 Runden sprich 542,5 Kilometer legte der Sieger der Einzelfahrer René Fischer in 24 Stunden zurück. Die beste Einzelfahrerin - Katrin Lauszus-Schütte - schaffte 40 Runden und damit 350 Kilometer in 24 Stunden. Im Vergleich dazu: das beste männliche 8er-Team - Team Stein Bikes - fuhr 80 Runden, also zusammen 700 Kilometer in 24 Stunden. Der 8er-Event-Team verbesserte sich in diesem Jahr um 5 Plätze. Mit 71 Runden belegte es den 14. Platz von 63 angetretenen Männerteams. Das 2er Event-Team fuhr 58 Runden und erreichte damit den 18. Platz von 41 Teams. Zwischendurch wurde Fußball geschaut. Das Event-Team hatte die Heimkino-Anlage im Mannschaftszelt aufgebaut. Die Gesetze der Physik ließen auch außerhalb des Zeltes Fußball-Interessierte am Fußball-Spektakel teilhaben. Da eine Veranstaltung  von den Teilnehmern lebt, haben sich die Organisatoren von Heavy 24 etwas einfallen lassen, um auch die nächste Radsport-Generation für das 24h-Mountainbike-Rennen zu begeistern - das Kids Race. Seit 2009  haben Kinder in Alter zwischen 4 und 14 Jahre die Möglichkeit, sich  im Wettkampf mit anderen zu messen. Das Angebot wurde auch zur 8. Auflage von Heavy 24 von den Nachwuchsrennsportlern rege genutzt.

weiter …
 

Werbung

 

reges Treiben auf dem Festplatz Pleißa - Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Pleißa lud vom 20. bis 22. Juni zum Dorffest ein. Organisiert vom Heimatverein herrschte bereits zum 23. Mal reges Treiben auf dem Festplatz an der Turnhalle. Der längste Tag war auch in diesem Jahr der Samstag. Schon morgens um 9 Uhr starteten die Organisatoren das bunte Programm mit viel Sport, Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Unterstützung gab es dabei wieder von anderen Vereinen und von den Kindern aus Pleißa. Außerdem hatten  Schausteller ihre Zelte auf dem Platz aufgeschlagen. Die Bewirtung der Dorffest-Gäste nahmen traditionell die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pleißa in die Hände. Abends machten es sich die Besucher auf dem Festplatz gemütlich. Die Party im Festzelt verzögerte sich aufgrund der Fußballweltmeisterschaft etwas - Deutschland traf auf Ghana, was sich die Fußballfans keinesfalls entgehen lassen wollten.

weiter …
 

die kleine LillyKuhschnappel - Dort, wo die Kuh schnappelt - in Kuhschnappel - wird nicht nur zur Faschingszeit Fasching gefeiert. Seit 2013 dürfen auch im Sommer die Narren los sein und auf die Schippe nehmen, was gefällt. So wiederholt geschehen zum Start des 21. Dorffestes beim 2. Cosnapeler Sommerfasching im Festzelt an der Kuhschnappler Feuerwache. Auch wegen der Fußball-Weltmeisterschaft durfte der Cosnapeler Carnevals Club volles Haus vermelden, denn es ging nach Südamerika. Neben den ortsansässigen Faschingsfreunden nahmen die Cosnapeler mit auf die Reise ebenfalls Vertreter anderer Faschingsvereine. Die Narren aus Kuhschnappel hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, um den Gästen einen unterhaltsamen Abend zu verschaffen. Auf der Bühne präsentierten sich nicht nur die eigenen Mitglieder des Carnevals-Clubs. Auch Gäste, wie die Lobsdorfer Sportmädchen trugen mit Tanzeinlagen zur Unterhaltung bei. Getanzt wurde an dem Abend viel. Selbstverständlich auch brasilianisch. Und weil in Südamerika derzeit die ganze Welt zuhause ist, durfte es auch etwas indisch werden. Immerhin war Indien 1950 für die WM in Brasilien qualifiziert, aber da Fußballspielen ohne Schuhe schon damals verboten war, wurde die Teilnahme abgesagt. In einer anderen Liga werden zukünftig die Cosnapeler Hummeln spielen, die an dem Abend für höhere Aufgaben vom Hummel-Sein entbunden wurden. Dass in Kuhschnappel nicht nur die Alten weiße sind, sondern auch der Nachwuchs reichlich Erfahrung fürs Leben hat, ist an dem Abend niemandem entgangen. Johann beispielsweise erzählte von seinem diätmachenden Vater. Und die kleine Lilly erst. Die wollte mit ihrem Papa, der Fernfahrer ist, am gemeinsamen Familienwochenende spielen. Papa schlug Verstecken vor. Lilly dachte, der Lamellenschrank im Schlafzimmer ist ein Primaversteck. Mitmachen beim Cosnapeler Sommerfasching durfte auch das Publikum, das für seinen Mut  belohnt wurde. Die Kuh schnappelte drei Tage zum Dorffest in Kuhschnappel. Weil sie dabei nicht gestorben ist, schnappelt sie auch im nächsten Jahr wieder.

weiter …
 

Viele bunte Luftballons zierten am 21. Juni das Gelände der Evangelischen Oberschule in GersdorfGersdorf - Viele bunte Luftballons zierten am 21. Juni das Gelände der Evangelischen Oberschule in Gersdorf. Die Schule feierte das 10jährige Bestehen. Die Arbeitsgemeinschaft Tanzen stimmte mit dem Tanz "Du bist niemals allein" auf den Gottesdienst in der Marienkirche  ein. Schüler, Eltern, Lehrer und viele andere Gäste hatten sich in der Kirche eingefunden. Mitten in die Veranstaltung platzte plötzlich jemand, der seinen Weg verloren hat. Das Thema des Gottesdienstes war "GPS - Navigationssystem - GPS - Gott positioniert sich". Schüler der einzelnen Klassenstufen sprachen Gebete. Die musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes oblag dem Schulchor, der den Schulsong präsentierte. Musik gab es ebenfalls von ehemaligen Schülern, die zusammen als Band auftraten. Mit dem Orgelspiel von Kantor Johannes Baldauf klang der Gottesdienst aus. Eingebunden ins Festprogramm war ebenso das Gersdorfer Freibad. Hier fanden verschiedene sportliche Wettkämpfe statt. Zeitgleich gab es im Festzelt auf dem Schulgelände einen Empfang für geladene Gäste. Der Vorsitzende des Trägervereins der Evangelischen Oberschule, Stefan Colditz, begrüßte viele Förderer der Schule. Das Jubiläum war Anlass auf die letzten 10 Jahre zurückzublicken. Gersdorfs Bürgermeister Wolfgang Streubel holte ein wenig länger aus. Aufgrund geburtenschwacher Jahrgänge nach 1990 gingen auch in der Gersdorfer Schule, die im Jahr 2000 die 100jährige Schulweihe feierte, die Schülerzahlen zurück. Der Schulstandort konnte trotzdem erhalten bleiben. 

weiter …
 

Treffpunkt für zahlreiche Künstler Hohenstein-Ernstthal - Die Kleine Galerie in Hohenstein-Ernstthal war am 20. Juni wieder Treffpunkt für zahlreiche Künstler sowie Kunstliebhaber aus der Region. Nicht nur, daß eine neue Ausstellung eröffnet wurde. Der 1996 gegründete Kunstverein feierte mit dem Galeriefest zugleich das 35jährige Bestehen der Kleinen Galerie. Die wurde 1979 in der Dresdner Straße eröffnet. Zu sehen waren hier über 230 Ausstellungen von weniger bekannten und  auch von vielen namhaften Künstlern. Seit 2012 hat die Kleine Galerie ein neues Domizil. Die Räume am Altmarkt 14 bieten Platz für verschiedene Veranstaltungen und für die unterschiedlichsten Ausstellungen. Seit 20. Juni zeigt Edith Friebel-Legler Malerei und Skulptur. Die 1944 geborene Klingenthalerin, die in Schneeberg an der Fachschule für Angewandte Kunst studierte und seit 1977 dort lehrt - erst als Fachlehrerin und seit 1992 als Professorin für Modedesign - wünschte sich als Laudator Matthias Zwarg. Der fand, wie gewohnt, die passenden Worte, um das Richtige zu sagen. Musikalisch umrahmt wurde die Vernissage von Toni Leuschner. Malerei und Skulptur von Edith Friebel-Legler zeigt die Kleine Galerie in Hohenstein-Ernstthal noch bis zum 31. August.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 3661 - 3670 von 5989