Advertisement
Samstag, 01.11.2025 (43.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

17. offene Sachsenmeisterschaft in TechnikBurgstädt - Ausgerichtet vom 1. Taekwondo Club Chemnitz - Abteilung Markersdorf/Taura - veranstaltete die Taekwondo Union Sachsen am 28. Juni im Burgstädter Sportzentrum "Am Taurastein" die 17. offene Sachsenmeisterschaft in Technik. Das heißt, es wurde nicht im Zweikampf um Punkte gekämpft, sondern beim Formenlauf. Wie bei anderen asiatischen Kampfsportarten, gibt es auch beim koreanischen Taekwondo verschiedene Formen. In Sachsen gibt es derzeit rund 30  Taekwondo-Vereine, von denen manche den Formenwettkampf und andere den Vollkontaktwettkampf bevorzugen. Auch der Chemnitzer Verein wurde erst vor 21 Jahren gegründet. Rund 100 Mitglieder zählt der, von denen 27 an der offenen Landesmeisterschaft teilnahmen. Insgesamt traten 160 Wettkämpfer von 20 Vereinen aus den verschiedenen Bundesländern an. Jens Großer ist nicht nur einer der Sächsischen Landestrainer, er ist ebenfalls Trainer beim Taekwondo Club Chemnitz, der viele Medaillenhoffnungen hatte. Am Ende holten die Chemnitzer 16x Gold, 6x Silber und 5x Bronze und belegten damit als Verein den 1. Platz vor TASG Dresden und Bautzen.

weiter …
 

Kindertagesstätte Pfiffikus Niederfrohna - In der Kindertagesstätte Pfiffikus in Niederfrohna hieß es am 28. Juni zum traditionellen Kinderfest "1001 Nacht, der Orient erwacht". Der Ausflug ins Morgenland begann mit dem Märchen vom kleinen Muck. Der zog nach dem Tod seines Vaters aus der Stadt, um sein Glück zu suchen. Welche Abenteuer er unterwegs erlebte, wollten nicht nur viele Niederfrohnaer Kinder wissen, auch die Eltern und Großeltern der kleinen Laienschauspieler verfolgten gespannt das Geschehen auf der Bühne. In den Orient entführten außerdem die Tanzflöhe mit Tänzen aus 1001 Nacht. Nach der Theateraufführung wurde das Kinderfest im Garten der Kindertagesstätte fortgesetzt. Der große Spielplatz lud zum Herumtollen ein, genauso wie die Hüpfburg. Zum bunten Kindernachmittag gehörte ebenso allerlei Bastelspaß, das Kinderschminken und vieles mehr. Auch das traditionelle Glücksrad fehlte nicht, bei dem es  Spielzeug oder auch Bücher zu gewinnen gab. Während die Kinder sich vergnügten, machten es sich die Eltern und Großeltern derweil gemütlich.

weiter …
 

ImageLichtenstein - Eine riesige Luftballonschlage in den Farben Blau-Gelb schlängelte sich am 20. Juni durch den Garten der Europäischen Grundschule "Johann-Heinrich Pestalozzi" in Lichtenstein. Erwartet wurde diese von den zukünftigen Schülern, die mit ihren Blau-Gelben Luftballons von der Schlange aufgesogen wurden. Die Schulleiterin Angelika Korb gab nach einem Dankeschön an alle Helfer den Start frei für das diesjährige Schulfest. Das Motto des Schulfestes lautete diesmal "Spiel und Spaß auf dem Bauernhof". Viele Gäste wurden begrüßt, die gemeinsam mit den Schülern, Lehrern und Erziehern den Bauernhof in all seinen Facetten erlebbar machten. Da durften selbstverständlich nicht die Tiere fehlen. Zu Gast war  auch ein Hufschmied, der zeigte, wie Pferde zu ihren Schuhen kommen. Pferde waren ganz besonders angesagt, deswegen probierten sich zahlreiche Schüler als Voltigierkünstler. Außerdem fehlte es nicht an Rodeospaß. Spaß gab es auch reichlich bei verschiedenen Bauernhofwettbewerben, zum Beispiel Heutransport in der Plasteschüssel. Dass das Leben auf dem Bauernhof vor allem früher nicht immer ein Zuckerschlecken war, durften die Schulfestbesucher ebenfalls erleben. Wer wollte, durfte eine Kuh zu melken - natürlich keine echte. Echt war dagegen das Waschbrett.  Schon das Zusehen reichte, um dankbar dafür zu sein, daß einst ein kluger Mensch den Waschvollautomaten erfand. Handarbeiten wurden auf dem Schulhof noch viele andere getätigt. Aber auch Wissen war gefragt - bei mancherlei Quizspielen. Zur Erholung gab es Geschichten von der Märchenerzählerin. Bei der Bewirtung der Schulfestgäste halfen die Mitglieder des Schulfördervereins.  Für die kleinen Besucher des Schulfestes wurde Essen und Trinken taschengeldfreundlich angeboten.

weiter …
 

Kinder- und Jugendheim BurgstädtBurgstädt - Das Kinder- und Jugendheim Burgstädt, befindet sich seit 2006 im ehemaligen Kinderkrankenhaus der Stadt. Betrieben wird das Haus vom Verein Kinderarche Sachsen e.V. In zwei sozialpädagogischen Wohngruppen werden 16 Kinder und Jugendliche betreut, die aus verschiedenen Gründen zeitweise nicht bei ihren Eltern leben können. Außerdem gibt es im Haus eine Mutter-Kind-Wohngruppe. Jetzt stehen Renovierungsarbeiten an. Nach der Durchsicht der Kostenvoranschläge, entschloss die Leiterin der Einrichtung einen Spendenaufruf zu starten. Ein großes Vorhaben ist es, die Fußbodenbeläge in den Zimmern zu erneuern. Die Arbeiten im neuen Computerraum sind schon im Gange. Außerdem sollen alte Möbel ausgetauscht und die Zimmer farblich neu gestaltet werden. Einen großen Wunsch, haben Kinder und Erzieher noch. Beim Besuch in Burgstädt haben wir auch die 11-jährige Michelle kennen gelernt. Das Mädchen ist stark sehbehindert. Für sie wurde eine gesonderte Spendenaktion ins Leben gerufen. Wenn sie Michelle oder dem Haus helfen wollen, dann finden sie unter www.kinderarche-sachsen.de weitere Informationen.  

weiter …
 

5 Meter breite und  2,5 Meter hohe SchwibbogenHohenstein-Ernstthal - Der Kreisverkehr an Hohenstein-Ernstthals Goldbachstraße ist nicht mehr nur ein Kreisverkehr. Seit dem 1. Juli gehört er zu den Schmuckstücken der Stadt. Das Juwel ist der 5 Meter breite und  2,5 Meter hohe Schwibbogen. Entworfen und gefertigt hat ihn eine Firma aus Chemnitz, deren Geschäftsführer in Hohenstein-Ernstthal leben. Bereits Anfang Mai waren Mitglieder des technischen Ausschusses bei einer Probestellung des Gestaltungsvorschlages vor Ort. Dem Vorschlag stimmte anschließend der Stadtrat mehrheitlich zu. Der Schwibbogen überzeugte, weil er fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst ist und an die Bergbautradition in Hohenstein-Ernstthal erinnert. Tradition und Moderne verbinden die alten und neuen Motive vom Sachsenring. Das Thema Sachsenring damals und heute hat auch der Städtische Bauhof aufgegriffen, der die Fläche vor dem Schwibbogen zur einen Hälfte mit Pflastersteinen und zur anderen Hälfte mit Asphalt und den sachsenring-typischen schwarz-rot-gelben  Randsteinen gestaltete.

weiter …
 

Werbung

Lisa WohlgemuthLichtenstein - Der Platz an der Jugendherberge in Lichtenstein präsentierte sich am 28. und 29. Juni als Festplatz. Verwandelt hatte ihn die Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein, die an dem Wochenende gemeinsam mit den Genossenschaftlern und vielen Gästen den 60. Geburtstag feierte. Dazu gehörte ein buntes Programm mit viel Musik und Tanz. Der Nachmittag am Samstag war ein gemütlicher. Gelegenheit auch mal zurückzuschauen - auf die 6 Jahrzehnte Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein. Im April 1954 wurde die "AWG Karl Liebknecht Werk Deutschland" gegründet. Wenige Monate später gab es erste Bautätigkeiten in Lugau. Hernach wurde in Gersdorf, Rödlitz, Hohndorf und Nierderwürschnitz gebaut. 1956 erfolgte die Umbenennung in "AWG Aktivist Oelsnitz" und die Gründung der "AWG Wismut Lichtenstein", die sich schon ein Jahr später mit Oelsnitz vereinte. Bis zur Wende 1989 herrschte eine rege Bautätigkeit. Schon 1987 wurde die AWG Lichtenstein wieder eigenständig und wurde 1990 zur Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein umgebildet. Nun, zum 60. Geburtstag, ist die Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein mit über 1400 Wohnungen der größte Vermieter vor Ort. In den letzten 20 Jahren wurde viel saniert und modernisiert. Die Wohnungen befinden sich nicht nur in bester Lage umgeben von viel Grün. Die Wohnungsgenossenschaft Lichtenstein bietet sie zu stabilen und reellen Preisen an. Der Höhepunkt zum Geburtstagsfest war der Besuch von Lisa Wohlgemuth. Die Jüngsten standen Schlange, um ein Autogramm von dem Stargast zu erhalten. Im Anschluß ging es für die Zweitplatzierte von "Deutschland sucht den Superstar" der Staffel 2013 auf die Bühne. Lisas Lichtensteiner Fans zeigten sich textsicher. Kurzerhand wurden die Fans in die Bühnenshow eingebunden.

weiter …
 

Zeichnen im FreienHohenstein-Ernstthal  - Im Stadtgarten am Altmarkt in Hohenstein-Ernstthal hieß es vom 21. bis 29. Juni wieder "Kunst im Garten - Gartenkunst". Kunstwerke aller Art, von Künstlern aus der Region, zierten auch in diesem Jahr den Garten in Hohenstein-Ernstthals Stadtzentrum. Außerdem fanden hier mitten im Grünen verschiedene Veranstaltungen statt, von denen manche dazu einlud, sich ebenfalls künstlerisch zu betätigen. So durften Interessierte gemeinsam mit den Mitgliedern des Gersdorfer Kunst- und Kulturvereins "Die Mühle"  am 28. Juni  im Freien zeichnen. An Motiven fehlte es nicht, auch nicht an schönem Wetter, das dazu einlud, den Stadtgarten mit allen Sinnen wahrzunehmen und das Empfundene auf Papier zu verewigen. Die Woche "Kunst im Garten - Gartenkunst" hatte auch in diesem Jahr der Hohenstein-Ernstthaler Kultur- und Kunstverein gemeinsam mit der Stadtverwaltung auf die Beine gestellt. Neben den Künstlern und Kunstvereinen aus den umliegenden Orten unterstützten ebenso verschiedene Unternehmen  die einwöchige Veranstaltung. Der Eintritt war, wie schon in den vergangenen Jahren, für die Besucher frei.

weiter …
 

Werbung

 

Heavy 24Chemnitz/Rabenstein - Chemnitz Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig gab auch zur 8. Auflage von Heavy 24 das Startsignal. Punkt 12 Uhr begann am 21. Juni am Stausee Oberrabenstein das Rennen um die meisten Runden in 24 Stunden. 78 Einzelfahrer sowie über 200 2er-, 4er- und 8er-Teams aus ganz Sachsen und vielen anderen Orten Deutschlands  begaben sich mit dem Mountainbike auf die Strecke, um persönliche Bestleistungen und neue Rundenrekorde zu erzielen oder um nach der olympischen Idee einfach dabei zu sein - bei einem der größten Mountainbike-Events in der Bundesrepublik. Viele Teams haben ein ganzes Jahr hart trainiert, um in den 24 Stunden im Kampf um die Platzierungen ein Wörtchen mitreden zu können. Auch das Event-Team aus Kändler hatte unzählige Trainingseinheiten hinter sich. Das belegte letztes Jahr mit dem Vierer-Team Platz 4 und mit dem 8er-Team Platz 19. Verletzungsbedingt gab es bei den Kändlerern Ausfälle, so daß man sich entschloss, ein 8er und ein 2er Team ins Rennen zu schicken. 24 Stunden traten die Radsportler abwechselnd in die Pedale. Der Rundkurs mit einer Länge von 8,75 Kilometer führte durch den Wald und über das Stauseegelände, wobei 120 Höhenmeter zu überwinden waren. Die Härtesten waren ohne Zweifel die Einzelfahrer. 62 Runden sprich 542,5 Kilometer legte der Sieger der Einzelfahrer René Fischer in 24 Stunden zurück. Die beste Einzelfahrerin - Katrin Lauszus-Schütte - schaffte 40 Runden und damit 350 Kilometer in 24 Stunden. Im Vergleich dazu: das beste männliche 8er-Team - Team Stein Bikes - fuhr 80 Runden, also zusammen 700 Kilometer in 24 Stunden. Der 8er-Event-Team verbesserte sich in diesem Jahr um 5 Plätze. Mit 71 Runden belegte es den 14. Platz von 63 angetretenen Männerteams. Das 2er Event-Team fuhr 58 Runden und erreichte damit den 18. Platz von 41 Teams. Zwischendurch wurde Fußball geschaut. Das Event-Team hatte die Heimkino-Anlage im Mannschaftszelt aufgebaut. Die Gesetze der Physik ließen auch außerhalb des Zeltes Fußball-Interessierte am Fußball-Spektakel teilhaben. Da eine Veranstaltung  von den Teilnehmern lebt, haben sich die Organisatoren von Heavy 24 etwas einfallen lassen, um auch die nächste Radsport-Generation für das 24h-Mountainbike-Rennen zu begeistern - das Kids Race. Seit 2009  haben Kinder in Alter zwischen 4 und 14 Jahre die Möglichkeit, sich  im Wettkampf mit anderen zu messen. Das Angebot wurde auch zur 8. Auflage von Heavy 24 von den Nachwuchsrennsportlern rege genutzt.

weiter …
 

Werbung

 
<< Anfang < Vorherige 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 3691 - 3700 von 6023