|
Pleißa/Limbach-Oberfrohna - Der Turn- und Sportverein Pleißa lud am 1. und 2. Februar zur Vereinspräsentation in die Großsporthalle Limbach-Oberfrohna ein. Begrüßt wurden neben vielen Zuschauern auf den Rängen ebenfalls Vertreter anderer Vereine, die mit ihren Fußball- und Volleyball-Teams anreisten, denn das Wochenende der Vereinspräsentation war zugleich ein Turnierwochenende. Während am Sonntag der Nachwuchs um die Pokale verschiedener Firmen kämpfte, war der Samstag den Erwachsenen vorbehalten. Beim Volleyball- und beim "Alte Herren"-Fußball-Turnier setzte sich Pleißa gegen die anderen Mannschaften durch. Beim anschließenden Turnier der Männermannschaften ging Pleißa 1 und 2 an den Start. Allerdings konnten die Gastgeber hier nichts reißen. Der SV Wolkenburg siegte vor Textima Chemnitz sowie Blau-Weiß-Röhrsdorf. Bei den Nachwuchsspielen am Sonntag setzten sich einzig die D-Junioren durch. Einen 2. Platz erkämpften sich die C-Junioren. Für die Zuschauer war es allemal ein spannendes und torreiches Turnierwochenende. Zum Gelingen trugen viele freiwillige Helfer bei, die nicht nur dafür sorgten, daß die Turniere glatt über die Bühne gingen, sondern sich ebenso um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten. |
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Am 1. Februar war Futsal-Tag im Hohenstein-Ernstthaler Sportzentrum. Am 7. Spieltag der NOFV-Futsal Liga empfingen die Herren vom VfL 05 Hohenstein-Ernstthal den FC Viktoria 1889 Berlin. Nach den FIFA-Futsal-Regeln sind neben 5 Feldspielern 9 Auswechselspieler möglich. Ausgewechselt werden kann beliebig. Mit 11 zu 6 Spielern waren die Gastgeber den Gästen zahlenmässig überlegen. Die Übermacht nützte dem VfL 05 allerdings nicht viel. Die Lichterfelde-Tempelhofer präsentierten sich mit sehr guter Kondition. Ganz nach dem Motto "Frechheit siegt!" machten sie den Gastgebern das Leben schwer, die dazu reichlich Möglichkeiten vergaben, Tore zu schießen. Das Viktoria-Team nutzte seine Chancen besser und gewann gegen den 5 zu 3. Im zweiten Spiel gegen den SD Croatia Berlin ging der VfL 05 zwar früh in Führung, doch auch in dieser Partie schwächelten die Gastgeber viele Male vor dem Tor. Die Croaten aus Berlin zeigten sich torsicherer. Erst nach dem 2 zu 4 Rückstand schien bei den Hohenstein-Ernstthalern der Bann gebrochen. Sie glichen zum 4 zu 4 aus und dann fielen - allerdings auf beiden Seiten - die Tore fast im Minutentakt. Letztendlich siegte der VfL 05 Hohenstein-Ernstthal mit einem knappen 10 zu 9 gegen SD Croatia Berlin. |
|
weiter …
|
|
|
Niederfrohna - Mit einem Ausschnitt aus dem Faschings-Programm 2013/14 eröffnete der Niederfrohnaer Carnevalsclub am 31. Januar den Neujahrsempfang in der Gemeinde am Frohnbach. Der Bürgermeister Klaus Kertzscher begrüßte viele Vertreter der zahlreichen Niederfrohnaer Vereine, dazu Vertreter verschiedener Unternehmen und Gäste aus den Nachbarkommunen. Das Motto des Abends lautete auch in diesem Jahr: "Niederfrohna - gestern, heute, morgen". Moderiert von Andreas Eichler warf der Bürgermeister einen Blick zurück in die Vergangenheit, gab Auskunft über das Heute und äußerte seine Wünsche für die Zukunft. Der Neujahrsempfang war natürlich ein guter Anlass, verschiedene Menschen für ihre Leistungen zu würdigen. Zuallererst ehrte der Bürgermeister die Gewinner des Schulmalwettbewerbs. Hernach folgte die Auszeichnung von Bürgern, die sich verschiedentlich ehrenamtlich betätigen. Darunter Regina Holstein, die sich in der Volkssolidarität engagiert. Für 50 Jahre Arbeit im Deutschen Roten Kreuz wurde Manfred Kretschmar ausgezeichnet. Eine weitere Ehrung nahm der stellvertretende Bürgermeister Jens Hinkelmann vor. Für ihren Einsatz während der Tage des Junihochwassers 2013 wurden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Niederfrohna mit dem Fluthelferorden ausgezeichnet. Zum Neujahrsempfang in Niederfrohna gab es außerdem wieder verschiedene kulturelle Einlagen mit Tanz und viel Musik. |
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Beim Besuch der Kleinen Galerie in Hohenstein-Ernstthal stand am 30. Januar nicht Kunst auf dem Programm, sondern das Haus am Altmarkt 14. Das beherbergt seit rund 2 Jahren die Kleine Galerie. Wenn Gemäuer reden könnten, dann hätte der Abend nicht gereicht, um zu berichten, was sich in vielen Jahrhunderten im und am Haus zutrug. Wolfgang Hallmann, der sich mit der Stadtgeschichte von Hohenstein-Ernstthal bestens auskennt, berichtete den Zuhörern bei seinem Vortrag in der Kleinen Galerie von vielen Ereignissen und Begebenheiten in Zusammenhang mit dem Haus am Altmarkt 14. Was Wolfgang Hallmann über das Haus Altmarkt 14 zu berichten weiß, ist das Ergebnis intensiver Recherchearbeit. Die Quellen, die dem Stadtchronisten Auskunft gaben, waren verschiedener Art. Bei den vielen Daten und Informationen, die Wolfgang Hallmann zusammentrug, steht natürlich die Frage, ob die Geschichte des Hauses am Altmarkt 14 in Buchform Verbreitung finden wird. Zum Vortrag in der Kleinen Galerie hatte der ortsansässige Kultur- und Kunstverein eingeladen, der sich, so die Vorsitzende Heidrun Günther, auf die Fahnen geschrieben hat, die Kleine Galerie zu unterstützen, nicht nur mit Ausstellungen, sondern ebenfalls mit verschiedenen Vorträgen. |
|
weiter …
|
|
|
Sie haben einen Handel, stellen etwas Besonderes her und möchten dies in den Focus der Öffentlichkeit rücken? KabelJournal erstellt für Sie Spots, Werbe-u. Imagefilme verschiedenster Art. Hier ein Beispiel, welches konsequent für die Verwendung im Internet, vor allem Social Networks ausgerichtet wurde. - Getreu dem Motto: Bilder sagen mehr als tausend Worte.
|
|
weiter …
|
|
|
Wolkenburg - Mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein vor dem Gelände der einstigen "Leipziger Baumwollweberei" in Wolkenburg gedachte die Stadt Limbach-Oberfrohna am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus. Seit 1996 ist, proklamiert vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog, der 27. Januar bundesweiter Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. 2005 erklärte ihn die UNO zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Am 27. Januar 1945 hatte die Rote Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz befreit. Auf dem ehemaligen Fabrikgelände in Wolkenburg befand sich von 1943 bis 1945 ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Die Häftlinge produzierten hier für das Elektro-Unternehmen Opta-Radio Rüstungsgüter. Beim alljährlichen Treffen ehemaliger Häftlinge des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager nehmen auch Vertreter der Kommunen teil, in denen sich Außenlager befanden. |
|
weiter …
|
|
|
Niederfrohna - Der Rassegeflügelzüchterverein Niederfrohna lud am 25. und 26. Januar zur mittlerweile 45. Frohnatalschau ein. Eingebunden waren in die die Hauptsonderschau Memeler Hochflieger sowie die Sonderschauen Deutsche Zwerghühner und Antwerpener Bartzwerge. 150 Aussteller aus Sachsen und Thüringen präsentierten zusammen über 1300 Tiere. Neben Tauben und Hühnern ebenso Wassergeflügel. Auch Truthähne konnten die Besucher bestaunen. Wie bei Zuchtausstellungen üblich, bewerteten Preisrichter die Tiere. Vergeben wurden viele Preise, die die unterschiedlichsten Sponsoren gestiftet hatten. Die Besucher der 45. Frohnatalschau kamen nicht nur, um die Zuchtergebnisse zu bewundern Der eine oder andere erwarb Tiere für die eigene Zucht. Die Objekte der Begierde wurden vor dem Kauf selbstverständlich gründlich unter die Lupe genommen. Mit der Frohnatalschau beendeten die Niederfrohnaer Züchter zugleich die Ausstellungs-Saison. Die neue wird im Herbst 2014 eröffnet. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - In der Stadthalle Limbach-Oberfrohna erlebte am 25. Januar die OB-Ausbildungsinitiative die 15. Auflage. Der Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer begrüßte in diesem Jahr 70 Aussteller, die 170 Berufe sowie Ausbildungsmöglichkeiten vorstellten. Der OB rechnete nicht damit, daß ein neuer Besucherrekord aufgestellt wird. Grund: der demografische Wandel. 9 Uhr sah es tatsächlich aus, als würde es ein ruhiger Tag für die Aussteller werden, doch eine Stunde später war der Besucher-Andrang groß. Ein Anlaufpunkt war für viele Continental. Der Automobilzulieferer hat weltweit Standorte, auch in Limbach-Oberfrohna und in Stollberg. Viel Andrang gab es zur OB-Ausbildungsinitiative auch an den Ständen von Bundeswehr und Polizei. Die grüne Uniform des Polizisten ist in den meisten Bundesländern mittlerweile out. Man trägt jetzt Blau, auch in Sachsen. Hergestellt wurden die neuen Uniformen von der Wattana GmbH. Die Wattana GmbH bildet verschiedene Berufe aus. Nach der erfolgreichen Ausbildung gibt es für die Absolventen unterschiedliche Karrieremöglichkeiten. Die Wattana GmbH bildet zum Beispiel Industriekaufmänner- und -frauen aus. Bewerben können sich Interessierte für die Ausbildung ab 2015. Eine völlig andere Berufsausbildung bietet das Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land in Hartmannsdorf an. Wie etwa der operationstechnische Assistent und der anästhesietechnische Assistent.Wer sich bewirbt, benötigt mindestens einen Realschulabschluß mit einem Zensuren-Durchschnitt bis 2,5. Außerdem sollten Bewerber vorher ein Praktikum im Krankenhaus absolviert haben. Nach der Ausbildung gibt es unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Stadt Limbach-Oberfrohna ist nicht nur Initiator der Ausbildungsinitiative. Sie bietet ebenfalls Ausbildungen an. Die Anforderungen an die Bewerber variieren je nach Ausbildungsberuf. |
|
weiter …
|
|
|
In Waldenburg öffneten am 18. Januar sowohl das Europäische Gymnasium als auch die Europäische Oberschule ihre Pforten zum Tag der offenen Tür. Neben vielen Gesprächen, die die Besucher mit den verschiedenen Vertretern führen konnten, gab es ebenso zahlreiche Gelegenheiten, praktisch die unterschiedlichsten Bildungs- und auch Ganztagsangebote zu testen, egal ob sprachlich, naturwissenschaftlich oder gar musisch interessiert. Unterstützt wird dieses Profil von zahlreichen Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst. Sorgen, daß es den zwei Schulen an Schülern mangeln wird, hat man derzeit nicht. Gefallen an den zwei Schulen haben zum Tag der offenen Tür nicht nur die gefunden, die in einigen Monaten Fünftklässler sein werden. Auch die kleineren Besucher waren hellbegeistert. |
|
weiter …
|
|
|
Röhrsdorf - Organisiert vom Röhrsdorfer Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Reit- und Fahrverein und unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr loderte am 18. Januar an der neuen Röhrsdorfer Reithalle das Neujahrsfeuer. In den Vorjahren wurde die Feuerstelle hauptsächlich genutzt, um sich zu wärmen. Diesmal war das aufgrund der Plus-Temperaturen nicht unbedingt notwendig. Das Feuer umringten hauptsächlich Knüppelkuchen-Liebhaber, die sich ihr Abendbrot selbst garten. Andere nutzten den Service der Veranstalter, die neben allerlei Gegrilltem ebenfalls Wintergetränke im Angebot hatten. Das Neujahrsfeuer war auch in diesem Jahr eine gemütliche Veranstaltung, die ganz sicher eine weitere Auflage erleben wird. |
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 Nächste > Ende >>
|
| Ergebnisse 3831 - 3840 von 6046 |