Advertisement
Dienstag, 14.10.2025 (41.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

TaubenNiederfrohna - Der Rassegeflügelverein Niederfrohna lud am 26. und 27. Januar zur 44. Frohnatal-Schau ein.  Die vereinte verschiedene Ausstellungen. So die Günter-Reich-Gedächtnisschau, die Kreisschau Groß- und Wassergeflügel des KV Glauchau, die Sonderschau des SV Deutsche Zwerghühner des Bezirks Sachsen/Thüringen und die Sonderschau Antwerpener Bartzwerge. Den interessierten Besuchern wurden 1300 Tiere von 130 Züchtern vor allem aus Sachsen und Thüringen gezeigt. Neben dem  Groß- und Wassergeflügel und den Hühnern stellten die Züchter ebenfalls die unterschiedlichsten Taubenrassen aus. Von denen gibt es einige mit sehr imposanten Federkleidern. Die Rassegeflügelzüchter aus Niederfrohna hatten wieder viel Arbeit investiert, um eine ansprechende Schau auf die Beine zu stellen. Das ist ohne Zweifel gelungen. Mehr über die Arbeit des Rassegeflügelvereins Niederfrohna, der 1908 gegründet wurde und in diesem Jahr das 105. Jubiläum feiert, kann man auf der vereinseigenen Internetseite erfahren, unter www.rgzv-niederfrohna.de.

weiter …
 

Für den Tag der offenen Tür hatten sich die Schüler einiges einfallen lassen Limbach-Oberfrohna - Die Geschwister-Scholl-Mittelschule in Limbach-Oberfrohna  hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen. Mit dieser Aktion sollte vor allem Viertklässlern und ihren Eltern Hilfe gegeben werden bei der Wahl einer geeigneten Bildungseinrichtung nach dem verlassen der Grundschule. Schulleiter Andreas Böhm war gerne bereit auf die vielen Fragen der Eltern und Kinder zu antworten. So machte er auch darauf aufmerksam, dass in der Geschwister-Scholl-Schule der Unterricht für die Klassen 5 bis 7 und 8 bis 10 in separaten Gebäuden stattfindet, was den Eltern der jüngeren Schüler meist sehr entgegenkommt. Für den Tag der offenen Tür hatten sich aber auch die Schüler einiges einfallen lassen um ihre Schule zu präsentieren. So wurde im Biologiekabinett von einem Schüler der 10. Klasse ein Fisch seziert. Im gut ausgestatteten Werkraum konnten sich die Besucher ein Bild von den handwerklichen Fähigkeiten machen, die sich die Schüler im Werkunterricht angeeignet haben. Und im Physikzimmer zeigten Neuntklässler unter anderem wie ein Elektromotor funktioniert oder man konnte sich erklären lassen wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Sehr gut besucht war auch die Turnhalle, wo Schülerinnen und Schüler ein kleines Bühnenprogramm vorbereitet hatten. Nach diesem ereignisreichen Tag bleibt der Geschwister-Scholl-Mittelschule nur noch zu wünschen, dass viele der Viertklässler sich für einen Schulbesuch in dieser Bildungseinrichtung entscheiden.

weiter …
 

mit dem Reizen wurde nicht gegeiztBurgstädt - In der Sportgaststätte wurde mit dem Reizen nicht gegeizt. Beim 12. Winterpreisskatturnier des TV "Vater Jahn" Burgstädt herrschte reges Geben und Nehmen. 20 Skatbegeisterte waren angetreten um sich Worte wie Grand, Null, Null-Ouvert, Kontra, Bock und Re um die Ohren zu werfen und damit einen der begehrten Geldpreise zu gewinnen. Denn den gezahlten Einsatz von 5 Euro hätte jeder wieder gerne mit nach Hause genommen. Gespielt wurden zwei Serien zu je 36 Spielen. Mitspielen konnte jeder der die Skatregeln beherrscht. An den 4er-Tischen wurde gezockt und gerechnet was das Zeug hielt. Das eine oder andere Bierchen wurde dabei natürlich auch getrunken. Einzige Frau beim Skatturnier war Antje Strecker, die ihr erstes Spiel gleich gewonnen hatte und sich so Respekt in der Männerrunde verschaffte. Für die Spieler war es ein interessanter und spannender Vormittag der beim 13. Winterpreisskatturnier im nächsten Jahr sicherlich seine Fortsetzung findet.

weiter …
 
Oberbürgermeister Lars Kluge Hohenstein-Ernstthal - Mit einer Mischung aus Pop und Klassik eröffnete am 18. Januar das Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal den Neujahrsempfang "Warm up" im Schützenhaus der Karl-May-Geburtsstadt. Gemütlich zurücklehnen konnte sich an diesem Abend Erich Homilius. Er hatte in den vergangenen Jahren als Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Sparkassen-Gebietsdirektor Frank Nöbel zum Neujahrsempfang eingeladen. Eine Tradition, an die sein Nachfolger im Amt anknüpfte. Der Oberbürgermeister Lars Kluge begrüßte an diesem Abend Bürger, die in Politik und Wirtschaft, in Vereinen oder anderweitig tätig sind. Er blickte mit Frank Nöbel zurück ins Jahr 2012. Während Lars Kluge sich den kommunalen Themen widmete, rief der Sparkassen-Gebietsdirektor wieder nationale und internationale Ereignisse zurück ins Gedächtnis. Wie gewohnt, fehlte auch der Blick in die Zukunft nicht. Ein großes Ereignis wird 2013 in der Stadt die Fertigstellung des Ersatzneubaus der Sachsenring-Mittelschule sein. Lars Kluge thematisierte an diesem Abend ebenso das Zusammengehen mit Callenberg. Gespräche über die Möglichkeiten gab es bereits. Für viel Diskussion sorgt in den verschiedenen Kommunen die Kreisumlage. Zum Neujahrsempfang wurden 7 Bürger, die sich ehrenamtlich in der Stadt engagieren, ausgezeichnet. Außerdem überreichte der Oberbürgermeister an die Nachwuchsrennfahrer Jonas Hähle und Maximilian Kappler Benzingutscheine. Max Enderlein, der an diesem Abend verhindert war, erhält seinen später.
weiter …
 

Europäisches Gymnasium Waldenburg Waldenburg - Mit Probenklängen der Bläserklasse wurden am 19. Januar die Besucher des Europäischen Gymnasiums Waldenburg begrüßt. Die Bildungseinrichtung des Trägervereins Europäisches Gymnasium Waldenburg veranstaltete einen Tag der offenen Tür, um interessierten Schülern und deren Eltern das Schulkonzept vorzustellen. Angeboten wird neben dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil auch das sprachliche. 6 Fremdsprachen stehen zur Auswahl, darunter Tschechisch und Latein. Wert legt das Gymnasium auf den engen Kontakt zur regionalen Wirtschaft. Gemeinsam mit der IHK Leipzig und der IHK Südwestsachsen wurde das Modell Abitur mit additiver Berufsvorbereitung entwickelt. Einen hohen Stellenwert haben die musischen Angebote. Die Gymnasiasten können in der Bläserklasse mitwirken oder aber in der Bandklasse. Sie haben so die Möglichkeit, verschiedene Instrumente zu erlernen. Die Vereinseigene Jugendkunstschule bietet zudem Kurse in den Bereichen bildende und angewandte Kunst, darstellendes Spiel und Tanz oder Multimedia an. Im Rahmen der Ganztagsbetreuung können Schüler außerdem in verschiedenen Sport- oder Wissenschaftlichen AGs mitmachen.

 

weiter …
 

Werbung

Der neue AdamDas Autohaus am Auersberg in St. Egidien präsentierte am 19. Januar einen Kleinen ganz Groß. Der Opel Adam feierte Premiere - ein Lifestyle-Stadtflitzer, der 3,70 m lang und 1,90 m breit, dafür sorgt, daß es auf den Straßen bunter wird, denn der Opel Adam ist ein Auto für Kreative. Fast jedes Detail - außen und innen - kann nach den Vorstellungen des Käufers farblich angepasst werden. Damit wird jeder Adam zum Unikat. Egal, ob man sich für den coolen Adam JAM, den eleganten Adam GLAM oder den sportlichen Adam SLAM entscheidet. Beieindrucken kann der Opel Adam allerdings nicht nur mit seiner Designvielfalt. Innovative Technologien sorgen für einen einzigartigen Fahrspaß. Ein Highlight ist das Multimedia-Infotainmentsystem IntelliLink - das kann mit dem Smartphone oder anderen Speichergeräten verbunden werden. Wirtschaftlich und effizient sind die drei Benzinmotoren von 70 bis 100 PS. Wer den Opel Adam näher unter die Lupe nehmen möchte, kann dies gern tun - im Autohaus am Auersberg in St. Egidien "Am Eichenwald" 8.

weiter …
 

Freies Gymnasium PenigPenig - Die Macher des Schülerradios am Freien Gymnasium Penig gingen am 19. Januar "On Air", um über das Programm zum Tag der offenen Tür zu informieren. Zu dem gehörte auch die Präsentation des kleinen Radio-Studios. Auf dem Weg zum Studio besichtigten die Besucher die Klassenräume und Fachkabinette. In denen stellten die Schüler und Lehrer die gymnasialen Bildungsinhalte, Freizeitkurse sowie Arbeitsgemeinschaften vor und informierten über verschiedenen Projekte. Das Freie Gymnasium Penig ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Über 300 Schüler lernen hier im Unterricht nach sächsischer Stundentafel sowie Lehrplan. Angeboten wird das natur- und gesellschaftswissenschaftliche Profil. Als 2. Fremdsprache kann Französisch, Russisch oder Latein gewählt werden. Zu den Besonderheiten gehören die Freiarbeit in den Klassenstufen 5 bis 7, der Blockunterricht mit integrierter Förderung und Lernangeboten sowie die Ganztagsbetreuung. Im November 2012 erhielt das Freie Gymnasium Penig die Auszeichnung "MINT-freundliche Schule", denn die Herausbildung und Förderung des Nachwuchses in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gehört zur Schulphilosophie. Eine weitere Auszeichnung ist das Zertifikat "Bewegte Schule - Partner für Sicherheit", verliehen für die Bewegungsangebote im Unterricht, in den Pausen und in der Freizeit.

weiter …
 

Bade- und Kinospaß in einemLimbach-Oberfrohna - Das Freizeit- und Familienbad Limbomar in Limbach-Oberfrohna bot am 19. Januar seinen Badegästen etwas Außergewöhnliches an. Bade- und Kinospaß in einem. Möglich machte das die Hamburger Firma Outdoor-Cine GmbH - ein Spezialist für Lichtspielvorführungen an außergewöhnlichen Orten. Neugierig waren nicht wenige, wie Kino in dem Hallenbad funktionieren wird. Ehe die Hamburger diese Frage beantworteten, veranstalteten sie mit den Besuchern Wasserspiele. Die 1. Abendvorstellung zog vor allem ein jüngeres Publikum an, das sich von der Gute-Laune-Stimmung der Animateure anstecken ließ. Es wurde im Wasser getanzt und dann kämpften die Mädchen und Jungen mit einem riesigen Wasserball um Tore. Passend zum Namen des Freizeit- und Familienbades waren die Kinobesucher auch zum Limbo-Tanz eingeladen. Am Anschluß gab das Hamburger Team die Schlauchboote aus und das Publikum suchte sich damit Platz im großen Wasser-Kinosaal. In der 1. Vorstellung wurde "Happy Feed Two" gezeigt. In der 2. kamen die Erwachsenen auf ihre Kosten, sie erlebten Bade- und Kinospaß mit der Komödie "Ziemlich beste Freunde".

weiter …
 

Es war kalt und das ist gut soAugustusburg - Über 1000 Biker fanden am letzten Wochenende den winterlichen Weg zur Augustusburg. Reichlich 200 campten trotz eisiger Temperaturen traditionell und stilgerecht direkt am Schloss. Die weiteste Anreise hatte dabei der Franzose Fabrice Perez mit 1153 Kilometern. Mehr als 9000 Schaulustige lockte dieses Spektakel auf die Burg.                                                       

                                                                                                                                              

weiter …
 

Sieger war der TSV Germania Chemnitz Röhrsdorf - Als erster Fußball-Höhepunkt 2013 für den Fußballverein Röhrsdorf stand der METRO-Cup am vergangenen Wochenende im Kalender. Wie schon im letzten Jahr fungierte der FV Blau-Weiß Röhrsdorf als Gastgeber der Hallenfußballturniere. Dabei traten in der Turnhalle der Grundschule Röhrsdorf Nachwuchs-Mannschaften aus Chemnitz und Umgebung von der D - bis zur G-Jugend gegeneinander an und kickten um den von der METRO Chemnitz gesponserten Wanderpokal.  Den Anfang machten am Samstagvormittag die D-Junioren. Trotz der Tatsache, dass ihr Torwart als bester des Tunriers ausgezeichnet wurde, erreichte der FV Blau-Weiß Röhrsdorf nur Platz 5 vor der Spielgemeinschaft  Herrenhaide / Wittgensdorf. Die Jungs vom VTB Chemnitz verpassten als Turniervierte einen Medaillenplatz. Auf der Jagd nach Toren erspielte sich, vor dem BSC Rapid Chemnitz, der Chemnitzer ESV Lok den zweiten Platz. Den Metro-Siegerpokal konnte die Mannschaft des TSV Germania Chemnitz mit nach Hause nehmen. In den nachfolgenden Turnieren schnitt Röhrsdorf mit 2. Und 3. Plätzen deutlich besser ab. 

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 4081 - 4090 von 6023