Advertisement
Dienstag, 14.10.2025 (41.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Monsterroler auf dem FichtelbergFichtelberg - Kein Mythos, kein Märchen: im Erzgebirge sind die Monster los. Während in anderen Bergregionen die schier unendliche Suche nach dem Yeti nicht enden mag, beginnt gerade in Oberwiesenthal die Monstermanie auszubrechen. Doch was zeichnet diese neue Spezies genau aus? Sie kommen auf breiten Füssen daher, und ihr Skelett ist perfekt an die täglichen Herausforderung Ihres Lebens angepasst. Breit und wiederstandsfähig. Ihr giftgrünes Fell verschafft Ihnen nicht nur Respekt, sondern sichert Ihnen auch maximale Aufmerksamkeit. Aber das Beste daran, Sie sind verantwortlich für den neuen Trendsport am Fichtelberg. Monsterrollern ist der Spaß für Kinder, kleine & große Kerle, Ladys, Freunde, Partner, Vereine und Firmen. (Quelle: http://www.monsterroller.info ) Wir haben diesen Spaß einmal getestet!

weiter …
 

Jugendfeuerwehr OberfrohnaLimbach-Oberfrohna - Die Ortsfeuerwehr Oberfrohna veranstaltete am 18. August ein Gartenfest. Begrüßt wurden zu diesem viele Bürger aus der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna. Aber auch Mitglieder 20 anderer Feuerwehren aus der Region waren zu Gast, um mit den Oberfrohnaer Kameraden zu feiern und sie beim Festprogramm zu unterstützen. So bei der großen Löschfahrzeug-Oldtimerschau hinter dem Jahnhaus. Dort zauberten die Lichtensteiner mit ihrer Technik Regenbogen herbei. Die Feuerwehrfeste dienen nicht nur zum Feiern, sie werden ebenfalls genutzt, um die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr vorzustellen, unter anderem die der Jugendfeuerwehr. Rund 20 Kinder und Jugendliche sind in Oberfrohna aktiv. Am Infostand konnten sich Interessierte informieren, wie die  Tätigkeit der jungen Helden aussieht. Die präsentierten sich an diesem Tag ebenfalls mit einer Schauübung. Es galt einen Brand zu löschen. In der Theorie hatten sie sich damit schon oft beschäftigt. Nun, zum Gartenfest, erhielten sie im wahrsten Sinne des Wortes die Feuertaufe, denn für die im Einsatz befindlichen Kinder war es die erste große praktische Übung. Jetzt konnten sie zeigen, was sie vorher in vielen Theoriestunden gelernt hatten. Wer auch Lust hat, bei der Jugendfeuerwehr Oberfrohna mitzumachen, kann sich melden. Die jungen Helden treffen sich jeden 2. Montag um 17 Uhr im Gerätehaus Oberfrohna.

weiter …
 

fernab vom Mainstream  Hohenstein-Ernstthal - Nach dem Unwetter im vergangenen Jahr herrschte diesmal - zur 16. Auflage des Voice of Art-Festivals - Sonnenschein pur auf dem Hohenstein-Ernstthaler Pfaffenberg. Am 17. und 18. August präsentierten sich auf zwei Bühnen über 20 Bands aus Deutschland, anderen EU-Staaten und aus  den USA. Sie boten den 800 Festival-Besuchern eine Musik-Mischung, die sich, viele Geschmäcker bedienend, zwischen Indie-Rock und Metalcore bewegte, fernab vom Mainstream  und den Vorlieben des Otto-Normalverbrauchers. Das Musikzelt war auch in diesem Jahr den Bands vorbehalten, die es vorziehen, sich künstlerisch laut und grimmig zu artikulieren. Die Hauptbühne gehörte, wie gewohnt, den Bands, die Melodisches oder Experimentelles vorziehen. Nachdem in Russland die Putin-Gegnerinnen der Band Pussy Riot zu zwei Jahren Haft verurteilt wurden, gab es auch zum Voice of Art Festival Solidaritätsbekundungen für die  russischen Musikerinnen.

weiter …
 

Sachsen Classic 2012 auf dem SachsenringHohenstein-Ernstthal - Am Sachsenring wird in diesem Jahr das 85. Bestehen der Rennstrecke gefeiert. Ein Jubiläum bei dem selbstverständlich Motorräder und Autos nicht fehlen dürfen, die anno dazumal die Straßen oder auch Rennstrecken schmückten. Am 16. August konnten Oldtimer-Fans rund 30 Motorräder und 200 Autos bestaunen, die sich auf der Grand-Prix-Strecke ein spannendes Rennen lieferten, als Teil der Sachsen Classic 2012. Der Startschuß für die Rennsportveranstaltung der besonderen Art fiel mittags in Zwickau. Über Reichenbach und Kirchberg ging es zum Sachsenring und von dort über Mosel zurück nach Zwickau. Bei verschiedenen Wertungsprüfungen mußten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen, dabei zählte jede Sekunde. Ein großes Spektakel, bei dem Interessierte Einblicke in viele Jahrzehnte Automobil-Geschichte erhielten. Außerdem konnten die Zuschauer manchen Prominenten entdecken, wie Eduard Geyer, den letzten DDR-Fußballnationaltrainer, der nach der Wende mit Energie Cottbus erst in die 2. und dann in die 1. Bundesliga aufstieg. Die Sachsenring-Etappe war bei der Sachsen Classic 2012 die 1. von drei. Am nächsten Tag hieß das Ziel Leipzig und am letzten Tag Dresden.

weiter …
 

von 10 bis 18 Uhr durften die kleinen Passagiere in Schweitzerthal die bunten Tüten vom Baum  pflückenMarkersdorf - Ein Zuckertütenbaum schmückte am 3. Augustwochenende die Bahnstrecke zwischen Markersdorf-Taura und Schweitzerthal. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr lud der Verein "Eisenbahnfreunde Chemnitztal" zum 2. Mal zu Zuckertüten-Fahrten mit dem Traktor-Zug ein. Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr durften die kleinen Passagiere in Schweitzerthal die bunten Tüten vom Baum  pflücken. Bis zum letzten Oktoberwochenende laden die Eisenbahnfreunde Chemnitztal zu Fahrten auf der Museumsstrecke ein  - sonntags von 13 bis 18 Uhr. Ein weiterer besonderer Termin ist der 9. September, da heißt es auch im Museumsbahnhof Markersdorf -Taura: Tag des offenen Denkmals.                                                                                                         

                                                                                                                                              

weiter …
 

harte Arbeit in vergangenen ZeitenRochsburg - Am 15. August lud das Museum Schloss Rochsburg zu einem Kinderhandwerkermarkt ein. Dort wo einst Burgfräuleins und Edelmänner sich ein Stelldichein gaben, wurde gesägt, gehämmert und gebohrt. Aus Lehm und Stroh wurden Ziegel hergestellt wie in der Zeit der Gründung der Rochsburg im 12. Jahrhundert. Die Akteure waren aber keine Zunftgesellen von anno dazumal, sondern Ferienkinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren, die mit ihren Eltern oder Großeltern zahlreich gekommen waren, um zu erfahren, wie Handwerk früher war, ohne die moderne Technik der heutigen Zeit. Die kleinen Handwerker wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums auf der Rochsburg in die alten Handwerkstechniken eingewiesen und sollten natürlich auch selbst Hand anlegen. Dabei lernten die Kinder wieviel Kraft, Geschick und Geduld früher nötig waren, um ganz alltägliche Dinge herzustellen. Die jungen Handwerksgesellinnen und - Gesellen haben bei dieser Ferienaktion auf dem Schlosshof der Rochsburg viel erfahren über die harte Arbeit in vergangenen Zeiten.

weiter …
 

Verkehrssicherheitstag am 26.08.12 von 10 bis 18 UhrHohenstein-Ernstthal - Am 14. August informierten Vertreter der rund 50 teilnehmenden Einrichtungen und Institutionen über den Ablauf des  14. Verkehrssicherheitstages, der am 26. August von 10 bis 18 Uhr auf dem Sachsenring veranstaltet wird. Besonders im Fokus steht diesmal das Thema „Sicherer Schulweg“. Vorführungen und viele Mitmachaktionen sollen  den verschiedensten kleinen und großen Verkehrsteilnehmern helfen, Gefahren zu erkennen und zu umgehen. Dekra, TÜV und FSD zeigen, wer den längsten Bremsweg hat und präsentieren intelligente Bremssysteme. Auf den Fahrtrainingspisten des Verkehrssicherheitszentrums können Interessierte kostenlos ihre fahrerischen Fähigkeiten testen. Außerdem gibt es für die Besucher wieder zahlreiche Rundfahrmöglichkeiten auf dem Grand-Prix-Kurs. Für Unterhaltung sorgen das Polizeiorchester und die  MDR 1 Radio Sachsen Diskothek mit Bodo Gießner. Wie in jedem Jahr ist auch diesmal der Eintritt zum Verkehrssicherheitstag auf dem Sachsenring frei. Kostenlos ist ebenfalls der Pendelbus, der am 26. August von 9 bis 18 Uhr zwischen Bahnhof Hohenstein-Ernstthal und dem Festgelände unterwegs ist.

weiter …
 

Eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart der Landwirtschaft Rußdorf - Eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart der Landwirtschaft konnte man am 8. August wieder unternehmen. Denn in Rußdorf fand auch in diesem Jahr wieder am Heimatblick an der Waldenburger Straße der mittlerweile zur Tradition gewordene Feldtag statt. In diesem Jahr zum 4. Mal veranstaltet, zogen zahlreiche schwere Maschinen, altertümliche Traktoren und allerlei modernes Gerät viele Besucher auf dem 15 Hektar großen Areal an. Vielleicht war das aber auch dem Wetter geschuldet, dass nach dem Einbruch vom letzten Jahr wieder viel Sonne bot. 100 Bauern aus ganz Sachsen stellten sich und Ihre teilweise auch kuriosen Fahrzeuge vor und lockten so den einen oder anderen Hobbyfotografen an. Kinder konnten ganz in die Welt von Pflug und Ernte eintauchen, einmal Platz weit über den Köpfen der Besucher nehmen und auch mal eine Runde mitfahren. 2009 wurde der Feldtag erstmals veranstaltet - und dies mit dem bekundeten Ziel, dass die Bauern den Besuchern Ihre Leistungen auf dem Feld näher bringen können. Das fällt scheinbar ziemlich leicht - denn da von 4 Hufen bis 4 Rädern alles dabei ist wird scheinbar jeder Geschmack getroffen. Die durchgängig positive Besucherresonanzen und in diesem Jahr circa 1500 Besucher sprechen jedenfalls eine klare Sprache.

weiter …
 

Lichtensteiner Sommerolympiade für Groß und KleinLichtenstein - Am  11. August  zog das Sportzentrum in Lichtenstein viele Besucher an. Grund dafür war nicht nur die von der Stadt organisierte Sommerolympiade, sondern vor allem die Ehrung der besonderen Leistungen von Sportlern, die eine enge Verbindung zu Lichtenstein haben. Wegen anfänglichen Finanzierungsproblemen wurde ursprünglich darüber nachgedacht alle zwei Jahre einen Sportler zu ehren.  Doch durch das Engagement der Arbeitsgruppe "Sportlerehrung" konnten genug Sponsoren und Unterstützer für das Projekt gefunden werden. Deshalb war es möglich, dass pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen in London und des Jubiläums 800 Jahre Lichtenstein alle Ehrentafeln auf einmal eingeweiht werden konnten. Geehrt wurden im einzelnen Joachim Kunz, Heike Apitzsch-Friedrich, Gabriele Stiehler, Birgit Weise, Helga Schmelzer, Marita Gasch, Bernhard Eckstein, Gustav Adolf  "Täve" Schur sowie als gesamtes die SSV Fortschritt Lichtenstein und das erfolgreiche Radsportteam von Fortschritt Lichtenstein. Im Anschluss begann in und um das Sportzentrum die Lichtensteiner Sommerolympiade für Groß und Klein, die bis in die Nachmittagsstunden die Besucher in Bewegung hielt.

weiter …
 

ImageHohenstein-Ernstthal - Pünktlich zum Karl May Jubiläumsjahr hat sich das Textil- und Rennsport Museum in Hohenstein-Ernstthal etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Inspiriert von den Werken des berühmten Schriftstellers über das Morgenland wurde am 11. August die Sonderausstellung "Orientalische Reisen in Textil" eröffnet. Denn wie May in seinen Werken "Durch die Wüste" und "Durchs wilde Kurdistan" beschreibt, werden Teppiche im Orient weit vielfältiger genutzt als nur zum darauf laufen. Sie finden unter anderem Anwendung als Türteppich am Eingang der Jurten, oder als Kameltaschen. 19 solcher Originalteppiche, welche zwischen 1860 und den 30er Jahren entstanden sind, kann man derzeit in der Ausstellung bewundern. Aber natürlich auch zahlreiche Beispiele aus der ehemalig ansässigen Textilindustrie, die sich vom orientalischen Stil inspirieren ließen. So wurden bis zur Wende Gebetsteppiche für den Export in die Islamische Welt hergestellt. Die Ausstellung ist also nicht nur etwas für Teppichsammler und Kunstkenner sondern für jeden der sich für Karl Mays Geschichten und die Kultur des Orients begeistern kann - und dies noch bis zum 16. September.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 4211 - 4220 von 6023