Lichtenstein - Die Kulturfabrik in Lichtenstein war in den letzten Monaten Veranstaltungsort für zahlreiche Geschichts-Vorträge in Sachen "800 Jahre Lichtenstein". Am 5. Mai gehörte die ehemalige Weberei Kreißig drei jungen Leuten, die sich mit Textilien auskennen und kräftig daran arbeiten, sich einen Platz in Lichtensteins Geschichte zu erobern - nämlich mit Mode aus Lichtenstein. Daniel Mann, Richard und Robert Otto sind die Gründer des Labels "dacharo". Nach dem Motto "Außergewöhnliche Mode für außergewöhnliche Menschen" präsentierte das junge Designer-Team in der Kulturfabrik vor großem Publikum die neuesten Kreationen. Die Wahl der Stoffe: wohlüberlegt. Die Passform: körperbetont. Dekorative Details: sparsam eingesetzt. Mode, die gerade durch ihre Schlichtheit edel wirkt, denn: weniger ist meistens mehr. 2010 wurde das Label "dacharo" gegründet. Die drei Designer, die dahinterstehen, erfüllten sich damit den Traum, ihre Leidenschaft für Mode zum Beruf zu machen. Dabei haben sie weder eine Kunst- noch Designschule besucht, sondern erlernten allesamt einen ganz normalen Beruf im kaufmännischen Bereich. Kunst kommt eben nach wie vor von Können. Wenngleich die drei Lichtensteiner ihre Modeträume auch deshalb verwirklichen können, weil sie von verschiedenen ortsansässigen Unternehmen unterstützt werden. Für die Präsentation in der Kulturfabrik gab es viel Beifall. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Gesangstalent Tina Auerswald. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am 5. und 6. Mai hieß es in Limbach-Oberfrohna wieder "Sport statt Gewalt". Eine Präventionsveranstaltung, die seit 2001 von der Stadtverwaltung gemeinsam mit Streetworkern des Jugendhauses und der Abteilung Badminton der SG Bräunsdorf auf die Beine gestellt wird. Unter dem Motto "Kein Platz für Extremismus" kämpften in diesem Jahr in der Großsporthalle 110 Kinder und Jugendliche um Medaillen und Pokale. Viele Teilnehmer waren auch schon in den vergangenen Jahren dabei. Es konnten aber auch neue begrüßt werden. Die Veranstaltung wurde vor 11 Jahren ins Leben gerufen, um den Mädchen und Jungen die Möglichkeit zu bieten, sich kennenzulernen und im sportlichen Wettkampf fair ihre Kräfte zu messen.
|
weiter …
|
|
Burgstädt - Eine Woche voller Kultur – für Groß und Klein – das versprechen auch in diesem Jahr wieder die Burgstädter Kulturtage. Zum 18. Mal wurden diese nun eingeläutet – und doch gibt es Veränderungen. So übernimmt der Kulturverein Burgstädt erstmalig die Organisation und auch neue Spielstätten sind dazu gekommen. Dazu Bürgermeister Lars Naumann bei der Eröffnungsrede am 4. Mai am Fuße des Taurasteinturms. Den Anfang machte dazu auf der Freilichtbühne der evangelische Kindergarten „Lebensbaum“ aus Burgstädt. Verschiedene Darbietungen erfreuten Eltern und immer mehr Gäste, die zum Taurasteinturm strömten. Am Abend des 6. Mai wurde es dann richtig musikalisch. „Wie lieblich ist der Maien“ war das Motto des 19. gemeinsamen Chorkonzertes in der Stadtkirche. Die Besonderheit ist, dass sich die Chöre nicht nur einzeln präsentierten, sondern auch alle Vier gemeinsam die Kirche beschallten. Die Taurastein-, Frauen-, Männer-, und Kirchenchöre boten dabei ein riesiges Ensemble. Auch mit ungewohnten Tönen – nämlich beschwingt auf Englisch – wurden die über 300 Gäste mitgerissen. Die Veranstalter und Gäste hoffen bereits jetzt auf eine Neuauflage im Jahr 2013. |
weiter …
|
|
Hartmannsdorf - „Von Hühnerschreck bis Brummi“ – Oldtimerfreunde aus der Region wurden auch in diesem Jahr wieder zum Sächsischen Nutzfahrzeugmuseum in Hartmannsdorf eingeladen. Denn dort fand am 1. Mai das nunmehr 11. Regionale Oldtimertreffen statt. Das Prinzip – Keine Teilnahmegebühr – keine Formalitäten – kein Stress schien die Oldtimerfreunde zu begeistern. Der Veranstalter durfte zwischen 700 und 800 Oldtimer aller Art begrüßen. Ausgestellt wurde dabei alles, was sich ein Oldtimerfreund vorstellen konnte. Ob alte Nutzfahrzeuge, Feuerwehrautos, oder sportlichere Gefährte - für Jeden war etwas dabei. Auch die Zweiräder kamen dabei nicht zu kurz. Im Rahmen des Oldtimertreffens war auch die Resonanz für den Verein Historische Nutzfahrzeuge Hartmannsdorf sehr gut. Rund 1000 Besucher verbrachten ihren Aufenthalt auch im Nutzfahrzeugmuseum. Insgesamt waren am 1. Mai laut Veranstalter rund 10.000 Oldtimerfreunde über den Tag verteilt auf dem Gelände des Gewerbegebiets Hartmannsdorf zu finden. |
weiter …
|
|
Werbung Auf der Karl-May-Straße in Hohenstein-Ernstthal befindet sich vieles Historisches, das an den berühmtesten Sohn der Stadt erinnert. Geschichtliches gibt es jedoch noch mehr auf der Straße - nämlich in der Oldiekneipe namens Apfeltraum. Wer sich mit Musikgeschichte auskennt, weiß, dass "Der Apfeltraum" einer der bekanntesten Songs von Renft ist. Dass Hannes Gerhardt, bekennender Renft-Fan, den Song am 1. Mai in der Oldiekneipe spielte, versteht sich von selbst. Immerhin feierte der Hohenstein-Ernstthaler "Apfeltraum" an diesem Tag das fünfte Jubiläum. Zahlreiche Gäste waren gekommen, um Martina und Hannes Gerhardt für fünf erfolgreiche Jahre zu beglückwünschen. Dank des schönen Wetters konnte das Jubiläum gemütlich im Biergarten gefeiert werden - mit einem Grill-Buffet. An ganz normalen Tagen gibt es in der Oldiekneipe Essen à la carte, hausgemacht von der Chefin des Apfeltraums Martina Gerhardt. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Am 30. April brannten vielerorts lichterloh die Hexenfeuer. Selbstverständlich auch in Röhrsdorf. Nicht nur die Ortsansässigen zog es zum Feld hinter dem Rathaus. Es konnten ebenfalls viele Gäste aus anderen Gegenden begrüßt werden, denn das Röhrsdorfer Feuer, das in diesem Jahr die 15. Auflage erlebte, ist sehr beliebt. Trotz der vielen Menschenmassen fehlt hier nicht die gemütliche familiäre Atmosphäre. Die Veranstalter - der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Röhrsdorfer Kinderwelt - geben sich jedes Jahr reichlich Mühe, um den Gästen eine angenehme Walpurgisnacht zu bereiten, auch wenn das alle Hände voll zu tun heißt. Zum Beispiel, um die vielen hungrigen Mäuler und durstigen Kehlen zufrieden zu stellen - mit dem berühmten Kesselgulasch und vielen anderen Viktualien. Seit den letzten Jahren verzichtet man in Röhrsdorf darauf, Hexen zu verbrennen. Die haben nun Maskottchenstatus - als Strohpuppe auf dem Imbiss-Dach und in lebendiger Form durch die Menschenmassen wandelnd. |
weiter …
|
|
Lunzenau - Im nun mehr 12. Jahr fand der Radlerfrühling am 1. Mai 2012 im Muldental statt. Dieses Jahr lockten dabei besonders die Lunzenauer Stationen mit Rahmenprogramm für die Fahrradfahrer. De Kuch’n Lunzner, eine Musikformation aus der Gegend um Lunzenau sorgte für die ausgelassene Unterhaltung im Festzelt. Verpflegt wurde Groß und Klein durch mehrere Buden und besonders für die Kinder wurde Spiel und Spaß geboten – zum Beispiel durch eine Hüpfburg oder Kinderschminken. Auch wenn es mal zu warm wurde, gab es Abhilfe. Der gesamte Radlerfrühling zählte dieses Jahr übrigens rund 3500 Fahrradfahrer.
|
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Musikalisch umrahmt von Andre Kupfer und Thomas Zach wurden am 30. April im Rathaus Limbach-Oberfrohna die schönsten Fassaden des Jahres 2011 gekürt. Ins Rennen des Fassaden-Wettbewerbs 2011 wurden 16 Vorschläge aus den verschiedenen Ortsteilen der Stadt geschickt. Allesamt Häuser, die schon viele Jahre auf dem Buckel haben und sich seit letztem Jahr mit frischer neuer Fassade präsentieren. Über den dritten Platz beim Fassaden-Wettbewerbs 2011 und 500 Euro durften sich der Besitzer und die Mieter des Hauses Hohensteiner Straße 14 freuen. Platz 2 belegte das Haus Ludwigsplatz 4. Dem Eigentümer Jens Müller überreichte der Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer einen Scheck in Höhe von 1000 Euro. Zur schönsten Fassade wählte die Jury das Haus Untere Dorfstraße 10 in Bräunsdorf. Gisela Maas nahm das Preisgeld in Höhe von 1500 Euro von Jörg Franke entgegen, der ist Geschäftsstellenleiter bei der Sparkasse Chemnitz, die jährlich den Fassendenwettbewerb unterstützt. |
weiter …
|
|
Taura - In der Nacht zum 1. Mai wurden auch in diesem Jahr wieder deutschlandweit Hexen und böse Geister vertrieben. Auch in Taura stand diese Tradition natürlich wieder fest im Kalender – und zog so besonders viele Gäste aus der Gemeinde an. Am Abend wurde bereits der Maibaum gesetzt – bevor der gemütliche Teil auf dem Lindenberg begann. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Taura übernahm dabei die Gestaltung des Rahmenprogramms. Denn gewählt wurde wie im Jahr zuvor die schrecklichste Hexe. In diesem Jahr gewann den Preis der schrecklichsten Hexe die Familie Tillner-Heiße. Einmal das Feuer entzündet, dauerte es nicht lang, dann war von den beiden Hexen hinter Flammen und Rauch nichts mehr zu sehen – und die Leute feierten bis in die späte Nacht.
|
weiter …
|
|
Werbung Bei der Firma Pumpenprofi in Limbach-Oberfrohna fand ganz traditionell am letzten Aprilwochenende die Hausmesse statt. Neu im Programm bei Pumpenprofi sind die biologischen Kläranlagen. Im Bereich Schwimmbadtechnik gibt es ebenfalls verschiedene Neuheiten. Zum Wohlfühlen gehört natürlich auch eine bequeme Poolpflege. Zur Hausmesse bei Pumpenprofi stellte der geprüfte Energieberater Steffen Winkler Blockheizkraftwerke der Marke Dachs vor. Wer mehr wissen möchte, kann die Pumpenprofi GmbH montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 12 Uhr auf der Industriestraße in Limbach-Oberfrohna besuchen - oder informiert sich im Internet unter www.pumpenprofi.de |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4311 - 4320 von 6023 |