|
Lichtenstein - Am letzten Aprilwochenende gehörte die Miniwelt in Lichtenstein wieder den Gartenbahnern. Aus Sachsen und Thüringen waren die angereist, um auf 600 Meter Gleis ihre schmucken Bahnen fahren zu lassen. Von alten Lokomotiven bis hin zum modernen ICE konnten die Besucher vieles bestaunen, was die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen lässt. Die Miniwelt mit ihren über 100 weltberühmten Miniatur-Bauwerken bot eine spektakuläre Kulisse. Für den reibungslosen Ablauf auf dem Bahnhof und auf den Strecken sorgten die Mitglieder vom Lichtensteiner Modellbahnclub 3/22.Die laden übrigens in diesem Jahr zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung ein. Anlässlich des Jubiläums "800 Jahre Lichtenstein" findet am 30. Juni am Bahnhof die "Lange Nacht im Modellbahnclub" statt. |
|
weiter …
|
|
|
Die Rallye Erzgebirge zog in diesem Jahr wieder zahlreiche Fans an. Zu tausenden strömten sie zu den zehn Wertungsprüfungen zwischen Oberdorf, Mildenau und Grünhain, um ihre Favoriten anzufeuern. Einer der Favoriten war auch der Oelsnitzer Peter Corazza. Doch für den Viertplatzierten von 2011 war bereits nach WP zwei Schluss. Warum und noch mehr Hintergründe erfahren Sie in unserem ersten Beitrag.
|
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - Das Gerätehaus der Limbacher Feuerwehr stand am 28. April für alle Interessierte offen. Ab 14 Uhr konnten große und kleine Besucher die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr kennenlernen, außerdem gab es, mit Unterstützung des DRK, Einblicke in Sachen 1. Hilfe. Bei aller Ernsthaftigkeit kamen zum Tag der offenen Tür Spaß und Vergnügen nicht zu kurz. Die Limbacher Kameraden hatten sich jede Menge für die Besucher einfallen lassen. Ein Höhepunkt war die Möglichkeit, mit dem Feuerwehrkran hoch in die Lüfte zu steigen und bei strahlendem Sonnenschein den Ausblick weit ins Chemnitzer Land zu genießen. Das wollten sich viele gönnen, dementsprechend groß war die Warteschlange. Von den kleinen Besuchern besonders gut angenommen wurde das Angebot zur Feuerwehrrundfahrt. Auch sonst gab es jede Menge Action, Spaß und Spiel für Mädchen und Jungen. Mit Steaks und Roster vom Grill sowie einem großen Kuchenbasar sorgten die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr für das leibliche Wohl der Besucher. Zum Tag der offenen Tür fand auch diesmal ein besonderer Wettkampf statt: das Limbacher Löschfahrzeugziehen, das in diesem Jahr seine 4. Auflage erlebte. 9 Mannschaften kämpften darum, das Löschfahrzeug am schnellsten über die Ziellinie zu ziehen. |
|
weiter …
|
|
|
Werbung Das Hänig Bauzentrum in Limbach-Oberfrohna lud am 28. April zum 8. Frühlingsfest ein. Von 10 - 15 Uhr wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Kinder kamen ganz besonders auf ihre Kosten. Die konnten nicht nur auf der Hüpfburg herumtollen. Auf sie wartete ebenfalls eine Mal- und Bastelstraße. Wer wollte, ließ sich Glitzertattoos auftragen oder lieferte sich auf der Slotcar-Bahn spannende Rennen. Bei der Tombola konnten die Besucher ihr Glück versuchen. Auch für die mittlerweile legendäre Schatzsuche war alles vorbereitet - mit einer Extrainsel für Erwachsene. Die probierten sich - wie die kleinen Besucher - beim Häuserbau im Miniaturformat. Im Hänig Bauzentrum sind Baustoffe aller Art für Hoch-, Tief- und Innenausbau sowie Landschaftsbau erhältlich. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Im Herbst 2011 setzten in Lichtenstein Schüler vor der Heinrich-von-Kleist-Mittelschule 800 Zwiebeln in den Boden. Die sollten im Festjahrfrühling als gelbe Narzissen auf der Wiese blühen. Tatsächlich präsentierte sich im April die Wiese mit viel gelb. Allerdings hat den Kampf beim Wachsen und Werden der gewöhnliche Löwenzahn gewonnen. Narzissen waren auf der Wiese nicht soviel zu entdecken, wie erhofft. Aber die, die sich zeigten, konnten sich sehen lassen.
|
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - Suspekt – so heißt der neue Jugendclub in der Limbacher Innenstadt. Am 28. April fand nun nach der Eröffnung der erste Tag der offenen Tür statt. Dabei konnten sich die Anwohner der Stadt und natürlich besonders Kinder und Jugendliche über die Einrichtung informieren. Auch ein Bücherflohmarkt sollte den ein oder anderen interessierten Gast anlocken. Getan hat sich seit der Übergabe des Rohbaus im Oktober einiges. Der Bauschutt des vergangen Jahres ist mittlerweile ausdekorierten Räumlichkeiten gewichen. Unterstützung gab es dabei von Airbrush-Künstler Jörg Kemter aus Wolkenburg, der mit den Jugendlichen selbst die Gestaltung übernahm. Derzeit findet die Planung für die Verwendung der Außenflächen statt. Grillhütten und Überdachungen mit Freizeitangeboten sollen dann zum Jugendclub gehören. Durch den Haushaltsplan werden diese Baumaßnahmen allerdings zeitlich verzögert realisiert. |
|
weiter …
|
|
|
Niederfrohna - Mit einem Frühlingsbauernmarkt wurde in der Tierpension Niederfrohna die Sommersaison eröffnet. Die unterschiedlichsten Händler boten regionale Produkte, wie Wurst, Käse, Obst oder Gemüse an. Auch Balkon-, Blumen- und Gemüsepflanzen standen ausreichend zur Auswahl. Bei den sommerlichen Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius stand jedoch nicht vielen der Sinn nach einem großen Wochenendeinkauf. Viele Besucher des Frühlingsbauernmarktes ließen sich im Hof der Tierpension nieder, um den sommerlichen Frühlingstag mit hausgebackenem Kuchen, Leckereien vom Grill und vor allem mit kühlen Getränken zu genießen. Nicht die Sonne, sondern künstlich erzeugtes Licht und Wärme genossen diese kleinen Gesellen, die quitschvergnügt im Kükenheim herumtollten. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - "Lust auf L.O." möchte das "Netzwerk des guten Willens" machen. Was das genau heißt und wer dahinter steckt, erfuhren Pressevertreter am 25. April bei einem Gespräch im Rathaus Limbach-Oberfrohna. Dazu eingeladen hatte der Fachbereichsleiter Dietrich Oberschelp, der zugleich der Präventions-Beauftragte der Stadt ist. Das "Netzwerk des guten Willens" existiert seit November 2011. Der Bildung des Netzwerkes voraus ging die deutschlandweite Berichterstattung über gewalttätige Auseinandersetzungen und Rechtsextremismus in der Stadt. Daraufhin fanden sich Bürger aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zusammen, die gemeinsam mit der Stadtverwaltung Ideen entwickeln sowie Aktionen und Projekte anstoßen und mitgestalten möchten, mit dem Ziel, die Stadt offener, farbenfroher, lebendiger und liebenswerter zu machen. Das "Netzwerk des guten Willens" bietet eine Plattform für alle Bürger, die, parteien- und konfessionsunabhängig, nach dem Leitspruch "Suchet der Stadt Bestes!" handeln wollen und konsequent jede Form von Gewalt und Extremismus ablehnen. |
|
weiter …
|
|
|
Werbung Das Autohaus Lohs in Limbach-Oberfrohna lud am 21. April zum diesjährigen Frühlingsfest ein. Von 9 bis 17 Uhr wartete auf die Besucher ein umfangreiches Programm und die neuesten Modelle von Volkswagen. Die durften nicht nur angeschaut, sondern auch probegefahren werden. Neben den neuesten Automodellen wurde den Besuchern auch moderne Technik präsentiert. Für großes Staunen sorgte unter anderem der Parklenkassistent. Für manche Autofahrer ist vor allem das Seitwärts-Einparken ein Grauen. Mit dem Assistenten ist das überhaupt gar kein Problem mehr, der steuert ohne Zutun des Fahrers ganz allein das Auto in die Parklücke. Eine Erfindung, die manchen kalten Schweiß verhindert und Nerven schont. Rund ums Auto ging es ebenfalls in der Werkstatthalle. Neben dem kostenlosen Frühlingscheck konnten die Besucher unter anderem kleine Dellen und Beulen an ihrem Auto entfernen lassen. Den Frühling brachten ins Autohaus Lohs nicht nur die verschiedenen neuen VW-Modelle. Zahlreiche Partner hatte ihre Zelte aufgeschlagen und zeigten, wie vielfältig der Frühling ist. Neben Düften, bunten Blumen und Urlaubs-Trips in den Frühling wurde ebenfalls Mode für die Frau präsentiert. |
|
weiter …
|
|
|
Gersdorf - Der Tag des deutschen Bieres wurde auch dieses Jahr in Gersdorf wieder groß gefeiert. In der Glückauf-Brauerei wurden dazu bereits einen Tag vorher am 22. April wieder alle begeisterten Biertrinker aus der Umgebung eingeladen, um mit den musikalischen Frühschoppen in den Tag zu starten. Für manche auch ein sportlicher Tag - denn mit dem Auto kamen die wenigsten. Wer nicht mit den Bussen fuhr, radelte einfach zur Brauerei und gesellte sich zueinander. Das Bergmusikkorps Oelsnitz sorgte für die musikalische Unterhaltung und schuf für alle Gäste eine heimische Atmosphäre. Getreu dem Motto "Ein Genuss für alle Sinne" hatten die Besucher dabei sichtlich Freude. Auch die Besichtigung der 1880 gegründeten Privatbrauerei war für interessierte Gäste möglich. Circa 1000 Besucher konnten den Tag über auf dem Brauereigelände gezählt werden und 1200 Liter Bier wurden ausgeschenkt. |
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 Nächste > Ende >>
|
| Ergebnisse 4321 - 4330 von 6023 |