|
Lichtenstein - Anläßlich des Jubiläums 800 Jahre Lichtenstein, das 2012 gefeiert wird, startete die Stadt im Grünen im Februar einen Logowettbewerb. Und das hieß für dieTeilnehmer, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Am Wettbewerb beteiligen konnten sich alle, die in Lichtenstein leben oder sich auf besondere Weise mit der Stadt verbunden fühlen. Präsentiert wurden die Logos am 7. Juli im Neuen Rathaus. Bewertet wurden die eingereichten Arbeiten von einer Jury mit Vertretern aus den Bereichen Geschichte, Kunst, Tourismus und Wirtschaft. Von wem die Logos stammen, wurde der Jury bei ihrer Bewertung vorenthalten. Mit diesem Logo belegten Jan und Janic Bellmann den 3. Platz und erhielten ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro. Platz 2 belegte der Hohenstein-Ernstthaler Harri Rudolph, der viele Jahre in Lichtenstein arbeitete. Und dann wurde das große Geheimnis gelüftet - Olaf Fechtner erhielt für den 1. Platz ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Mit seinem Logo wird von nun ab das Fest „800 Jahre Lichtenstein“ beworben. |
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein - Ernstthal - Am 3. Juli regnete es reichlich Wasser auf die Mühlen Abergläubiger. Nach vielen Jahren Sonnenschein und Besucherrekorden war es ausgerechnet zum 13. sächsischen Verkehrssicherheitstag auf dem Sachsenring unangenehm naß und kalt. Im letzten Jahr zählte man weit über 20.000 Besucher – diesmal, zur 13. Auflage, kamen nur rund 6000. Die konnten dem schlechten Wetter jedoch durchaus Positives abgewinnen, denn sie brauchten nicht lange Schlange stehen, um an den verschiedenen Stationen die Mitmach-Angebote nutzen zu können. Rege genutzt wurde die Möglichkeit, auf den Pisten des Verkehrssicherheitszentrums seine fahrerischen Fähigkeiten zu testen. Rüttelplatte, nasse Fahrbahn und plötzlich auftauchende Hindernisse sorgten für Extrembedingungen. Weniger extrem ging es bei der Verkehrsakademie zu. Hier durften sich die Besucher als LKW- oder Busfahrer probieren. Wer sich lieber fahren lassen wollte, konnte mit den Bussen des Verkehrsverbundes Mittelsachen oder als Schneepflug-Fahrgast eine Runde auf dem Sachsenring drehen. Auf der Start- und Zielgeraden der Rennstrecke wurden den Besuchern wieder zahlreiche Vorführungen geboten. Ein Highlight: |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Ganz besondere Gäste besuchten am 5. Juli den Minikosmos in Lichtenstein. Dort fand ein Teil der Auszeichnungsveranstaltung der Sächsischen Bildungsagentur Regionalstelle Zwickau statt. Ausgezeichnet wurden die besten Hauptschüler der Jahrgangsstufe 2010/2011. Zur Veranstaltung wurden sie von ihren Eltern und auch Großeltern begleitet. Nach der Begrüßung durch Doris Kühn, der Referatsleiterin Mittelschulen, und Grußworten von Carsten Krauß, dem Amtsleiter des Büros für Wirtschaftsförderung der Stadt Zwickau, waren die besonderen Gäste eingeladen, in der Kuppel des Minikosmos die „Seven Wonders“ kennenzulernen: die 7 antiken Weltwunder, die 7 Wunder der Neuzeit und die 7 Wunder im Weltall. 7 Schüler waren es auch, die an diesem Tag ausgezeichnet wurden. Für die Nominierung zur Auszeichnung standen nicht die Zensuren im Vordergrund. Vielmehr wurden die kontinuierliche Leistungsentwicklung, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit, freundliches zuvorkommendes Auftreten oder auch die aktive Überwindung von Hindernissen gewürdigt. Für die Absolventen der Mittelschule war dieser Tag ohne Zweifel eine schöne Verabschiedung in einen neuen Lebensabschnitt, für den sie allesamt schon Pläne haben. Musikalisch umrahmt wurde die Auszeichnungsveranstaltung von der Bläserklasse der Oberlungwitzer Pestalozzi-Schule. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach - Oberfrohna - Den 20. Geburtstag feierte am 1. Juli die DRK-Sozialstation Limbach-Oberfrohna am Standort Heinrich-Mauersberger-Ring 22. Viele Gäste konnten zu dem Fest begrüßt werden, die von den DRK-Mitarbeitern mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und erfrischenden Getränken bewirtet wurden. Über 20 Mitarbeiter zählt die DRK-Sozialstation, darunter Krankenschwestern, Altenpfleger, Pflegehilfskräfte. Auch FSJler, Praktikanten und ehrenamtliche Helfer unterstützen die Arbeit der Sozialstation. Viele Mitarbeiter sind schon über 10 Jahre im Dienst. Sie sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im Einsatz, um Senioren und Patienten auf unterschiedliche Weise zu verpflegen und zu betreuen. Neben der häuslichen Krankenpflege, Hauswirtschaftspflege, einem Vermittlungsdienst und Urlaubspflege bietet die DRK-Sozialstation Limbach-Oberfrohna auch eine soziale Beratung an. Großes Augenmerk wird darauf gelegt, die älteren Hilfebedürftigen nicht ihrer gewohnten Umgebung zu entreißen. Das Fest zum 20. Geburtstag nutzten die Mitarbeiter der DRK-Sozialstation, um sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Auch eine Tombola hatten sie organisiert. Der Hauptpreis: ein Gutschein für Fußwellness. Zu gewinnen gab es jedoch noch viele andere Dinge. Der Erlös der Tombola wird für einen guten Zweck verwendet. |
|
weiter …
|
|
|
Röhrsdorf - Der Schulförderverein Röhrsdorf und die Grundschule luden am 1. Juli zum Brunnenfest ein. Anlaß für dieses Fest war das Jubiläum 100 Jahre Röhrsdorfer Märchenbrunnen. Den hatte der in Röhrsdorf geborene Bildhauer Arthur Lange geschaffen. Im November 1911 von der Gemeinde eingeweiht, schmückt er seit 10 Jahrzehnten den Vorplatz der Röhrsdorfer Schule. Vier Märchen hat Arthur Lange in Sandstein und Bronze verewigt. Den „Froschkönig“, „Hase und Igel“, „Von dem Tode eines Hühnchens“ sowie „Katze und Maus in Gesellschaft“ - Märchen im Buch des lesenden Mädchens, von dem auch der Knabe gefesselt ist. 2003 berichteten zahlreiche Medien über den Märchenbrunnen. Die Figuren waren weg. Ein Kunstdiebstahl, begangen von einem dreisten Dieb. Aufgrund der intensiven Berichterstattung stellte er sich der Polizei. Die Figuren konnten sichergestellt werden. Nach den Restaurationsarbeiten des Bildhauers Volker Beier schmückten sie nach kurzer Zeit wieder den Vorplatz der Röhrsdorfer Schule. Zum Brunnenfest kam ein neuer Schmuck hinzu. Eine Bank, die der Ortsvorsteher Hans-Joachim Siegel mit drei Hammerschlägen einweihte. Finanziert vom Röhrsdorfer Heimatverein, hatte der Meisterbetrieb Herold die Bank gefertigt. Meister Herold ließ sich das Probesitzen nicht entgehen und stieß gemeinsam mit Meister Pfeifer an, dessen Klempnerbetrieb seit Jahren dafür sorgt, daß das Wasser im Brunnen nicht versiegt. Nach der Einweihung der Bank wurde auf dem Schulhof kräftig weitergefeiert. Die Mitglieder des Schulfördervereins hatten für die kleinen Besucher jede Menge Spiel und Spaß organisiert, außerdem kümmerten sie sich ausgezeichnet um das leibliche Wohl der Brunnenfestbesucher. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach - Oberfrohna - Einen gewaltigen Besucheransturm erlebte auch in diesem Jahr das Schuljahres-Abschlußkonzert der Schülerchöre des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Limbach-Oberfrohna. Eltern, Großeltern, Geschwister und viele andere begeisterte Anhänger der Gymnasiumschöre hatten sich in der Aula eingefunden und erlebten einen überwältigenden kurzweiligen Musikabend. Die Chöre präsentierten einen bunten Mix, der Volkslieder, Popklassiker und viele andere musikalische Stilrichtungen beinhaltete. Das Chorkonzert fand diesmal im Rahmen der Schulfestwoche statt, in der 3 Jubiläen gefeiert wurden, nämlich 100 Jahre Grundsteinlegung, 60 Jahre Abitur und 10 Jahre „Vereinigung Ehemaliger Limbacher Absolventen“. |
|
weiter …
|
|
|
Limbach - Oberfrohna - Das Kinder- und Jugendheim Limbach-Oberfrohna lud am 2. Juli alle Besucher zu ihrem Sommerfest ein. Zu Ehren des 20-jährigen Bestehens des Fördervereins wurde auf dem gesamten Gelände für Groß und Klein viel geboten. Während man bei der Tombola und beim Blumenwürfeln richtig abräumen konnte, tobten sich die Kinder auf der Hüpfburg aus. Im Festzelt unterhielten die Weather Girls alle Gäste. Im Anschluss gab es noch eine Inszenierung des Schlagerhits Im Wagen vor mir. Während einige Besucher Traumfänger bastelten, schauten sich viele eine Märcheninterpretation mit dem Namen „Rotkäppchen und der krass böse Wolf“ an. Die Besucher hatten dabei und über das gesamte Sommerfest hinweg sichtlich ihre Freude. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Zehnjähriges Jubiläum wurde im Daetz Centrum Lichtenstein groß gefeiert. Am Freitag, dem 1. Juni fanden sich dazu rund 200 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien ein, um gemeinsam die herausragende Geschichte des Centrums und der zugrunde liegenden Stiftung zu ehren. Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen betonte, welchen Stellenwert die Daetz Stiftung in Sachsen eingenommen hat. Das Daetz Centrum konnte bislang rund 410.000 Besucher in den Vergangenen zehn Jahren begrüßen und mit über 750 Kunstwerken aus 30 Ländern zum staunen bringen. Die Stiftung bietet in Kooperation den dreijährigen „Internationalen Studiengang Holzbildhauerkunst“ an. Desweiteren wurde das Schulprojekt der Stiftung erneut von der UNESCO als offizielles Dekade-Projekt ausgezeichnet. |
|
weiter …
|
|
|
Burgstädt - Zum mittlerweile 19. Mal veranstaltete der Reitverein „St. Georg“ in Burgstädt die Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten. Dabei wohnten dem dreitägigen Turnier in diesem Jahr zwischen dem 30. Juni und 03. Juli über 250 Teilnehmer bei. Am Samstagabend wurde der sächsisch-thüringische Landeschampion bei den 6-jährigen Springpferden gekürt. Das deutsche Sportpferd Dorna und Harry Heckel setzten sich bei der Konkurrenz durch und erlangten so Gold. Im Anschluss begann das Showprogramm für die vielen Gäste und Teilnehmer – ein edler Landauer drehte auf dem Gelände seine Runden, bevor es beim Kaltblutrennen dennoch heiß her ging. Danach hatten die Besucher bei einem besonderen Führzügelturnier ihren Spaß – denn die erfahrenen Reiter saßen diesmal auf dem Pferd statt die Zügel zu halten und mussten zeigen, was sie drauf haben. Da aber alles auf Unterhaltung basierte, bekamen natürlich alle eine Auszeichnung. Trotz schwankenden Wetters hatten die vielen Besucher sichtlich Spaß am Reitsport und der damit verbundenen Unterhaltung. |
|
weiter …
|
|
|