Limbach-Oberfrohna - Was hier so neugierig in die Kamera schaut ist ein nordamerikanischer Baumstachler, auch Urson genannt. Jedoch nicht irgendeiner, sondern Ole. Er ist einer der neuen Bewohner des Tierparks Limbach-Oberfrohna. Eingezogen ist der Wildfang in Gesellschaft zweier Damen. Die sind allerdings - im Gegensatz zu ihrem aufgeschlossenen männlichen Gefährten - äußerst vornehm zurückhaltend. Derzeit sind die drei noch vorsorglich in der Quarantänestation untergebracht, denn Ursons, die in den Wäldern und offenen Buschlandschaften Nordamerikas beheimatet sind, zeigen sich außerhalb ihres natürlichen Lebensraums als weniger robust. Viel Fingerspitzengefühl ist deshalb bei der Zusammenstellung des Speiseplans notwendig. Die Nagetiere knabbern gern an Zweigen und mögen ebenfalls Obst und Gemüse. Für eine Walnuss lässt sich Ole auch gern mal streicheln. Demnächst werden die Baumstachler dann in ihr Gehege ziehen – nach Klein-Arizona. Dieses Gehege wurde erst im letzten Sommer eröffnet. Der griesgrämige Waschbär lebt hier schon, ob er sich auf seine neuen Mitbewohner freut, bleibt abzuwarten. Wesentlich entspannter dürfte der 18 Jahre alte Rot-Luchs auf die zukünftigen Nachbarn reagieren, ein gemütlicher älterer Herr, der aus dem Tierpark Berlin stammt und in Limbach-Oberfrohna seinen Lebensabend verbringt. |
weiter …
|
|
Vergessen Sie mal Alltagssorgen und Alltagsstress. Schalten Sie ab und machen Sie was völlig Verrücktes, etwas Außergewöhnliches und nicht Alltägliches. Hier müssen Sie nicht erst die Schulbank drücken und theoretisches Wissen anhäufen, hier geht es gleich ab in den praktischen Teil, denn die Panzerkutscher wollen, dass Sie Spaß haben - Sie wollen Panzer fahren ...
|
weiter …
|
|
Lichtenstein - Für die Vollballdamen der SSV Fortschritt Lichtenstein ist die erste Regionalliga-Saison Geschichte. Am 26 März verabschiedeten sie in der Turnhalle der Kleist-Schule ihre Fans in die Sommerpause. Eine Pause, die ohne Zweifel notwendig ist, nach den zahlreichen nervenaufreibenden Berg- und Talfahrten der 1. Damenmannschaft. Das „Auf und Ab“ konnten die Fans auch zum letzten Saisonspiel erleben. Zu Gast in Lichtenstein war der Tabellennachbar SSC Leipzig. Den Klassenerhalt hatten sich beide Teams eine Woche zuvor gesichert. Nun wurde nur noch um die Platzierung gekämpft. Im 1. Satz taten sich beide Mannschaften schwer, doch Lichtenstein entschied den letztendlich mit 25 zu 23 für sich. Deutlich flüssiger lief es im 2. Satz bei den Gastgeberinnen, die zudem von den vielen Fehlern der Messestädterinnen profitierten. Mit einem deutlichen 25 zu 13 konnten sich die SSV-Damen durchsetzen. Dann begann die Talfahrt. Nach einer enorm hohen Fehlerquote der Lichtensteinerinnen lag Leipzig rasch mit einem 10 zu 2 vorn. Die Gastgeberinnen kämpften sich zwar wieder heran, mussten den Satz jedoch mit einem 25 zu 19 an die Gäste abgeben. Im Anschluss herrschte auf beiden Seiten höchste Konzentration. Lichtenstein konnte sich leichte Vorteile erkämpfen und gewann den Satz mit 25:22. Damit holten sich die SSV-Damen nicht nur den 8. Saisonsieg, sondern stehen am Ende als Regionalliga-Neuling in der Tabellenmitte auf Platz 6. Ein Ergebnis, das für die Trainer Hans Ullrich Müller und Stefan Ebel vor Saisonbeginn ein realistisches Ziel war. Und was erwartet die Fans in der nächsten Regionalliga-Saison: Der Stollberger Rico Fritzsch tritt das Erbe von Hans Ullrich Müller und Stefan Ebel an, denen es gelang, in kurzer Zeit mit den Lichtensteiner SSV-Damen zwei Aufstiege zu feiern. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - „Anfassen erwünscht“! Unter diesem Motto fand am letzten März-Wochenende im Hohenstein-Ernstthaler Schützenhaus eine Fachmesse der besonderen Art statt. Die „Reptilia – Orchidea“ - eine Ausstellung, in der die Besucher neben Schlangen, Echsen, Vogelspinnen und Skorpionen auch die schönsten Fensterbank-Orchideen in Augenschein nehmen konnten. Zum Anfassen gab es auch jede Menge und wer wollte, konnte ein Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen. Schon über 200 Mal wurde die Ausstellung deutschlandweit gezeigt. Initiatoren sind die Thüringer Terrianer Interessengemeinschaft und die Thüringer Orchideen-Freunde. Neu und einmalig in Europa war die Nachtausstellung. Am Samstag Abend strahlte künstliches Mondlicht in einem Großteil der Terrarien, so dass die Besucher viele Dinge beobachten konnten, die ihnen sonst verborgen bleiben. Experten beantworteten die Fragen der Besucher, zusätzlich gab es Video-Vorträge über die Faszination „Schlange“ und ebenso über die Kultur und Pflege der Fensterbank Orchideen, die konnten an dem Wochenende auch käuflich erworben werden. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Einen zukünftigen Pferde-Stall verwandelt in einen Partyraum gab es am 25. März auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Röhrsdorf. Der Verein feierte an diesem Tag mit zahlreichen Gästen Richtfest. Neben dem Stall, der künftig Platz für 12 Pferde bietet, galt das Bauheben vor allem der Rohbaufertigstellung der neuen Reithalle. Baustart war Ende letzten Jahres - damit nahm der Röhrsdorfer Verein, der vor 43 Jahren gegründet wurde, die Verwirklichung eines lang gehegten Wunsches in Angriff. 245 Tausend Euro kostet das Projekt, das zu 50 Prozent von der Sächsischen Aufbaubank gefördert wird. 95 Tausend Euro erhält der Verein von der Stadt Chemnitz. Die Sozial-, Kultur- und Sport-Bürgermeisterin Heidemarie Lüth war anfänglich skeptisch in Bezug auf die Reithalle. Röhrsdorfs Ortsvorsteher Hans-Joachim Siegel würdigte das Engagement des Reit- und Fahrvereins. Das das Projekt Reithalle in Angriff genommen werden konnte, ist, so der Vorsitzende Detlef Bohn, auch den vielen Sponsoren zu verdanken. Anfang Juni soll das neue Objekt eingeweiht werden. Das Gebäude braucht selbstverständlich auch eine Einrichtung. Und so überreichte Erika Ihlau vom sächsischen Landesverband Pferdesport einen Gutschein für zwei Spiegel. |
weiter …
|
|
Niederfrohna - Der Sportverein Niederfrohna veranstaltete am 25. März seine diesjährige Jahreshauptversammlung, die verbunden war mit einer Vereinswahl. Wie gewohnt, gab es auch diesmal ein kleines Rahmenprogramm, zu dem neben dem Bauchtanz von Sylke Frünke auch der Auftritt der Jazz-Dance-Gruppe gehörte. Der umfangreichste Tagesordnungspunkt war der Bericht des Vorstandes. Der Vereinsvorsitzende Klaus Kertzscher informierte über die Arbeit im vergangenen Jahr und blickte ebenfalls in die Zukunft, die vor allem dadurch getrübt wird, dass der Verein, aufgrund auslaufender Maßnahmen, auf einige Mitarbeiter verzichten muss. Kritik übte der Vorsitzende an den Richtlinien der Bezuschussung von Übungsleitern. Berichte gab es ebenfalls vom Jugendwart Benjamin Großer, vom Schatzmeister Dirk Milkau und von der Kassenprüfungskommission. Nach der Entlastung des Vorstandes standen Auszeichnungen der Übungsleiter auf der Tagesordnung. Im Anschluss wählten die Vereinsmitglieder die neue Kassenprüfungskommission und den neuen Beschwerdeausschuss. Außerdem wurde Klaus Kertzscher als Vorsitzender wiedergewählt, seine Stellvertreterin wird zukünftig Regina Holstein sein. Im Amt bestätigt wurde der Jugendwart Benjamin Großer, sein Stellvertreter heißt für die nächsten 4 Jahre Marcus Gütler. Wiedergewählt wurde ebenfalls der Schatzmeister Dirk Milkau. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - In Wolkenburg fand am Abend des 25. März ein Benefizkonzert des Polizeimusikorchesters Sachsens statt. In der St. Mauritiuskirche wurde nun damit das bereits für den 9. Dezember angesetzte Konzert nachgeholt. Dieses musste witterungsbedingt abgesagt werden. Unter Leitung von Torsten Pätzold wurden die Zuschauer eineinhalb Stunden mit verschiedenen klassischen Werken, aber auch Märschen unterhalten. So beispielsweise die Ferwerksmusik von Georg Friedrich Händel oder Solistücke, wie dieses Solo für Klarinette mit dem Namen Celtino Concertino interpretiert durch die Solistin Theresa Schubert.
|
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - "Haute Cuisine trifft Schule" - unter diesem Namen kooperierte das Restaurant Drei Schwanen aus Hohenstein-Ernstthal erstmals auch im eigenen Hause mit der Schülerfirma Chillout S-AG des Lessing Gymnasiums. Vor mittlerweile zehn Jahren begründete die Heinz Nixdorf Stiftung zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ein Programm für Schülerunternehmen. Grundidee der mittlerweile 400 Schülerfirmen ist ähnlich eines richtigen Unternehmens Dienstleistungen oder Produkte anzubieten und damit praxisnah unternehmerische Strukturen kennen zu lernen. In diesem schulpädagogischen Projekt engagieren sich mittlerweile etwa 2.400 Kinder und Jugendliche deutschlandweit. Am Beispiel der Chillout S-AG - Vor sechs Jahren gegründet bieten die Mitarbeiter ein täglich wechselndes Mittagessen und Snacks für die Mitschüler an. Die Besonderheit zu den meisten Schülerfirmen besteht in der Kooperation. Dieser Kooperationspartner ist Markus Jost, Chefkoch des Hotels drei Schwanen. Jost zeigte den Schülern im eigenen Restaurantbetrieb sowohl die Zubereitung des "Gruß aus der Küche", als auch die Bewirtung der Gäste. Jedoch steht der Kooperationspartner den Schülern auch sonst mit Rat und Tat zu Seite. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Informationen aus 1. Hand zum Gondwanaland im Leipziger Zoo gab es am 22. März in der Parkschänke Limbach-Oberfrohna. Auf Einladung des Tierparkfördervereins Limbach-Oberfrohna stellte der Cheftierarzt des Leipziger Zoos, Dr. Andreas Bernhard, das Projekt Gondwanaland vor. Gondwana ist der Urkontinent, der vor Jahrmillionen alle heutigen Erdteile in einer Landmasse vereinte. Diese Landmasse stellt der Leipziger Zoo auf über 16.000 Quadratmetern im Miniformat nach - mit 40 Tier– und 500 Pflanzenarten der Regenwälder Afrikas, Südamerikas und Asiens. Die über 200 interessierten Zuhörer erfuhren viel Wissenswertes zur Projektplanung und zur Umsetzung. Am 1. Juli wird Gondwanaland - die größte Zoo-Tropenhalle der Welt - eröffnet. Neuigkeiten gab es an diesem Abend auch vom Tierpark Limbach-Oberfrohna, die präsentierte der Fördervereinsvorsitzende Professor Klaus Eulenberger. So hat der Tierpark unter Anderem neue Bewohner, z.B. einen drolligen Baumstachler. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Punkt 16.30 Uhr wurde am 22. März im Chemnitzer Küchwald die neue Fahrsaison der Parkeisenbahn eröffnet. Bevor der 1. Zug vom Bahnhof Küchwaldwiese rollte, gab es, wie gewohnt, einen Rückblick auf die Vorbereitungen in den Wintermonaten und einen Ausblick auf die kommenden Monate, die wieder voll gespickt sein werden mit den unterschiedlichsten traditionellen und ebenso neuen Veranstaltungen. Neu ist zum Beispiel die Schlossberg-Entdeckertour, die erstmals am 3. April stattfindet und Prämiere haben ebenfalls die Nachthemdenfahrten zu Himmelfahrt. Auch in diesem Jahr war der Saisonstart verbunden mit einer Einweihung. Die Henschel-Dampflok aus dem Jahre 1948 wurde in den Wintermonaten mit riesigem Aufwand hauptinstandgesetzt und konnte nun wieder ihrer Bestimmung übergeben werden. Sie stand an der Spitze der ersten Zugfahrten, die traditionell zum Saisonauftakt kostenlos waren. Gleich am 1. Tag erlebte die Parkeisenbahn einen riesigen Besucheransturm. Den Start ins neue Jahr wollte sich auch Marko Wenzel nicht entgehen lassen, ein Chemnitzer Parkeisenbahner, der seit 6 Jahren in Peru lebt und seinen Urlaub nutzte, um als Lokführer die Parkeisenbahn zum Saisonauftakt zu unterstützen. |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4671 - 4680 von 6023 |