Lichtenstein - 45 Jahre alt wird in diesem Jahr die Lichtensteiner Mittel-Schule, die seit 1992 den Namen Heinrich-von-Kleist trägt. 6 Jahre später konnte ein neuer Anbau eingeweiht werden, mit Turnhalle, Gruppenräumen sowie einem modernen Informatikraum. Zum Schuljahresbeginn 2010 wurde der frisch renovierte Speisesaal eingeweiht. Im Rahmen des Ganztagsangebotes in offener Form gibt es 25 verschiedene Arbeitsgemeinschaften. Den Schülern der Klassen 5 bis 10 wird Förderunterricht angeboten. Außerdem können sich die Schüler der Kleist-Mittelschule bei den Hausaufgaben helfen lassen, zudem gibt es Projekte wie „Das Lernen lernen“. Es ist ebenfalls möglich, Schüler mit Teilleistungsschwäche zu integrieren. Die Heinrich-von-Kleist-Mittelschule nimmt an verschiedenen Wettbewerben teil. Unterstützt wird die Schule von vielen Kooperationspartnern - von verschiedenen Vereinen, Einrichtungen und Betrieben aus der Region. Ganz wichtig ist die gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Heinrich-von-Kleist-Mittelschule liegt in einer verkehrsberuhigten Zone und ist trotzdem gut erreichbar, denn genau vor der Schule befindet sich eine Bushaltestelle. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Nachdem dem Badminton-Team vom TSV Blau Weiß Röhrsdorf im vergangenen Jahr der Wiedereinzug in die Regionalliga gelang, kämpfte die Mannschaft nun am 3. Februarwochenende gegen den Abstieg. Erster Gegner war der Tabellenvorletzte BC Aschaffenburg. Die Röhrsdorfer Fabian Fritzsche und Michael Prinz setzten sich im 1. Herrendoppel klar durch. Eric Bachmann und Sven Kreher mussten sich dagegen im 2. Herrendoppel Aschaffenburg geschlagen geben. Einen souveränen Sieg konnten beim Damendoppel die Röhrsdorferinnen Kathrin Tröger und Kristin Tille für sich verbuchen. Bei den vier Einzel-Spielen schwächelte Röhrsdorf, nur Sven Kreher war hier erfolgreich. Damit stand es 4 zu 3 für Aschaffenburg. Da Röhrsdorf letztendlich das „Gemischte Doppel“ für sich entscheiden konnte, teilten sich die zwei Teams die Tabellenpunkte. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - „Deutschland gegen Frankreich“ hieß es am 19. Februar in Limbach-Oberfrohna. Die zwei A-Jugend-Handball-Nationalmannschaften bestritten in der ausverkauften Großsporthalle ein Testspiel in Vorbereitung auf die U19-Weltmeisterschaft, die im August in Argentinien ausgetragen wird. Mit dem deutschen Team angereist – eine Handball-Ikone schlechthin – Christian Schwarzer – der Olympiavize, Europa- und Weltmeister, der, nachdem er 2009 seine Karriere als Spieler beendete, als Jugendkoordinator beim DHB arbeitet. Bereits am Vortag bestritten die zwei A-Jugend-Teams in Naumburg ein Testspiel, das Deutschland gegen den Nachwuchs des frisch gekürten Weltmeisters 2011 mit einem 32 zu 31 knapp gewann. In Limbach-Oberfrohna startete das deutsche Team stark ins Spiel. Nach einer 7 zu 4 Führung kamen sie allerdings aus dem Konzept. Nun mischten die Franzosen auf. Mit einer 4 zu 0 Serie übernahmen sie die Führung. In der Auszeit gab es von Christian Schwarzer nochmals klare Ansagen. Danach bremste Deutschland die Franzosen, die mit einem knappen 11 zu 10 in die Halbzeitpause gingen. Nach der Pause blieb es zunächst beim Kopf an Kopf-Rennen. Doch dann zog der deutsche Nachwuchs mit zahlreichen guten Aktionen davon und gewann das Spiel verdient mit 28 zu 23. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Clooney und Casper nennen seit einigen Monaten den Tierpark Limbach-Oberfrohna ihr Zuhause – na ja nicht ganz, denn obwohl sie Papageien sind, haben sie mit Reden nicht viel am Hut. Die zwei, eigentlich in Südamerika beheimateten Soldatenaras, holte der Vorsitzende des Limbach-Oberfrohnaer Tierparkfördervereins, Professor Klaus Eulenberger, aus dem Leipziger Zoo. Der Tierpark Limbach-Oberfrohna soll in den nächsten 15 Jahren zu einem Themenpark Amerika umgewandelt werden, deswegen ziehen nun nach und nach amerikanische Tierarten hier ein. So startet unter anderem im Frühjahr der Bau des Flamingogeheges, das durch Sponsoren- und Spendengelder finanziert wird. Clooney und Casper sind derzeit in der Quarantäne-Station untergebracht. Der 2 ½ jährige Clooney hatte sich den Fuß ausgekugelt, behandelt wurde er in der Leipziger Uniklinik. Da das Fliegen für ihn danach erst einmal tabu war, hatte man ihn vorerst auf der Krankenstation des Limbacher Tierparks untergebracht. Der 3 ½ jährige Casper leistet dem kleinen Unglücksvogel hier Gesellschaft. Anfang März werden die Soldatenaras dann wieder in ihr Gehege umziehen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Kasperle-Theater für Klein und Groß gab es am 14. Februar im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna. Familie Hein war aus Crimmitschau mit Kaspers Märchenstube angereist und präsentierte „Kasperle im Zauberwald“. Dorthin war er von der Großmutter geschickt worden. Kasper sollte Pilze für ein Geburtstagsessen suchen. Nicht nur Pilze fand er, sondern auch einen sprechenden Papagei - eingesperrt in einem Käfig. Der Papagei war einst der kleine Leon - ein böser Zwerg hatte ihn verzaubert. Selbstverständlich wollte Kasper sofort helfen. Ein Eichhörnchen verriet ihm, daß den bösen Zauber nur die Waldfee brechen könne und so begab sich Kasper auf die Suche nach ihr. Ob er sie gefunden hat und wie es weiter geht, können Interessierte unter anderem am 21. Februar in St. Egidien und am 24. Februar in Penig erfahren, wenn Familie Hein dort mit Kaspers Märchenstube zu Gast ist. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Die Tischtennis-Damen vom SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal bestritten am 12. Februar in der Pfaffenberg-Turnhalle einen Doppelspieltag. In der 1. Partie gegen Post SV Plauen mussten sich die Gastgeberinnen dem Landesliga-Spitzenreiter 5 zu 8 geschlagen geben. Besser lief es für die Hohenstein-Ernstthalerinnen in der 2. Partie gegen Handwerk Tannenberg. Sie erspielten sich einen 4 zu 0 Vorsprung. Der Abstand konnte bis zum Schluss gehalten werden. Mit einem 8 zu 4 siegten die Sachsenring-Damen über Tannenberg und stehen damit weiter auf Platz 3 in der Landesliga.
|
weiter …
|
|
Lichtenstein - Im Bahnhof Lichtenstein herrschte am 12. und 13. Februar Hochbetrieb auf den Gleisen. Der Lichtensteiner Modellbahnclub 3/22 präsentierte seine Winterferienausstellung, die zugleich auch die 75. Ausstellung war. Ein kleines Jubiläum - für das die Mitglieder im Vorfeld wieder emsig gearbeitet haben. So wurde unter anderem die Gemeinschaftsausstellung renoviert und eine neue Beleuchtung installiert. Bereits am Samstag konnten zahlreiche Besucher begrüßt werden. Auf 3 Ausstellungsetagen wurden ihnen die verschiedenen Anlagen präsentiert – allesamt Hingucker nicht nur für Modellbahnfans. Auch am 2. Ferienwochenende – am 19. und 20. Februar – kann die Winterferienausstellung des Lichtensteiner Modellbahnclub besichtigt werden – Samstag von 13 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. |
weiter …
|
|
Leipzig - Motorräder und passendes Zubehör soweit das Auge blickt; Die Motorradmesse in Leipzig präsentierte am ersten Februarwochenende alles, was das Herz eines jeden Motorradfans schneller schlagen lässt; und zwischen all den Ständen: Sandro Cortese. Der neue Racing-Team-Germany-Pilot präsentierte sich auf der Messe erstmals im neuen Team-Outfit und beglückte am Stand des ADAC-Sachsen seine Fans mit Autogrammen und Fotos. Der Deutsche startet am 20. März in Katar in die neue 125ccm-Saison; nach fünf Jahren wieder in einem deutschen Team. Sandro Cortese; Racing-Team-Germany-Pilot: Ich freue mich natürlich riesig, seit langem mal wieder in einem deutschen Team zu fahren. Einfach sich Zuhause zu fühlen. Das gibt einem natürlich einen extra Motivationsschub, umso besser zum fahren, für nächstes Jahr. 2011 stellt für Cortese eine komplette Wende dar. Im Racing Team Germany ist er als einziger Fahrer in der 125er Klasse das Aushängeschild des Teams. Die Ziele sind natürlich sehr hoch gesteckt. Neues Team, super Mechaniker, Top-Material. Ich möchte aber nicht einfach etwas in den Raum werfen, das man dann nicht erreichen kann. Unser Ziel ist einfach, so konstant wie möglich zu sein und dann werden wir am Ende sehr weit vorn sein, so Cortese. Und wie weit es für das deutsche Team nach vorn gehen könnte, zeigte Cortese jetzt in Valencia. Zu den ersten Tests im neuen Jahr lag er bereits an der Spitze des Fahrerfeldes. Ein vielversprechender Start in die WM-Saison 2011 für Teamchef Dirk Heidolf und seinen Piloten. Dabei sind sich die beiden gar nicht so fremd - 2005 fuhren sie gemeinsam für das Kiefer-Boss-Racing-Team in der Motorrad-WM. Vielleicht der Anfang einer Erfolgsgeschichte - eine Geschichte, die 2011 ihren Höhepunkt feiert. |
weiter …
|
|
Dresden - Zwei Räder Vier Takte heißt die neue Ausstellung im Verkehrsmuseum Dresden Diese ist die erste große AWO-Schau seit dem Aus des DDR-Viertaktmotorrades vor 50 Jahren. Bereitgestellt werden die Kultmotorräder unter anderem von privaten Leihgebern, wie Wolfgang Barthel. Zusätzlich zu den vielen Ausstellungsstücken erinnern die zahlreichen privaten AWO-Geschichten an das Leben der Biker in den 50er und 60er Jahren. Vom 12. Februar bis zum 1. Mai ist die neue Sammlerausstellung im Verkehrsmuseum Dresden zu sehen.
|
weiter …
|
|
Lichtenstein - Der Minikosmos in Lichtenstein. Seit dem 12. Februar stellt der Mikrokosmos in Lichtenstein ein neues Programm zur Schau. "Erde, Mond und Sonne" nennt sich die ursprünglich amerikanische Produktion, in welcher alte indianische Mythen und Legenden im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt werden. Dabei ist diese Produktion etwas ganz besonderes. Während der Winterferien laufen Vorstellungen täglich um 14 Uhr.
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4711 - 4720 von 6023 |