Hohenstein-Ernstthal - Dank des Konjunkturpaketes 2 fand der Hohenstein-Ernstthaler Neujahrsempfang am 14. Januar im sanierten Schützenhaus statt. Rund 150 Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aus öffentlichen Einrichtungensowie Mitgliederzahlreicher Vereine konnten die Gastgeber, der Oberbürgermeister Erich Homilius und Kai Tomczak, Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Chemnitz, begrüßen. Zuvor gab es eine kleine Einlage des Jugendblasorchesters, das musikalisch am Sachsenring startete und sich von dort auf eine Weltreise begab. Im Anschluss betrat Gräfin Anna Gratiosa die Bühne, die im Jahr 1510 Hohenstein das Stadtrecht verlieh. Sie blickte auf die nun über 500 Jahre Stadtentwicklung zurück und ließ auch die Zukunft nicht außen vor. Die Gastgeber Erich Homilius und Kai Tomczak schauten nicht soweit vor und zurück. Sie widmeten sich dem Jahr 2010 und einigen Vorhaben in 2011. Wie gewohnt, beleuchtete der Oberbürgermeister das Hohenstein-Ernstthaler Geschehen und der Vertreter der Sparkasse das Weltweite. Der Neujahrsempfang wurde auch in diesem Jahr zum Anlass genommen, Bürger der Stadt für ihr ehrenamtliches Engagement zu würdigen. Außerdem gab es wieder Benzingutscheine für Rennfahrer der Stadt. Die erhielten diesmal Max und Moritz. Max Enderlein wird 2011 im Rahmen der Motorrad-WM beim Red Bull-Rookies Cup starten und Moritz Jenkner, der Sohn des Ex-Grand-Prix-Fahrers Steve Jenkner, wird als Einsteiger bei den Minibikern um Punkte kämpfen.
Röhrsdorf Der Gewerbeverein Röhrsdorf lud am 11. Januar zum traditionellen Neujahrsstammtisch ins Hotel „Röhrsdorfer Hof“ ein. Neben den Gewerbetreibenden des Chemnitzer Ortsteils folgten der Einladung Vertreter der verschiedenen Vereine und des Ortschaftsrates.
Ehrengast war wieder die Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, die auch diesmal auf die vergangenen 12 Monate in der „Stadt der Moderne“ zurückschaute und einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2011 gab. Erfreulich für Chemnitz war die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2010. Trotz der Mehreinnahmen befindet sich aber auch Chemnitz in einer schwierigen Haushaltssituation. So gibt es weniger Geld vom Bund und vom Land, außerdem muss sich die Stadt höher an den Sozialausgaben beteiligen. Im November 2010 wurde vom Stadtrat der erste Teil des Entwicklungs- und Konsolidierungskonzeptes beschlossen. Bestätigt wurden 152 Sparmaßnahmen. Der zweite Teil des Entwicklungs- und Konsolidierungsprogramms wird in der Sitzung am 26. Januar beraten.
Das Schlusswort gebührt natürlich unserem Hausmeister Krause...
Liebe Zuschauer von KabelJournal, mit einem Schmunzeln verabschieden wir das Jahr 2010 und wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011! Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen - wir sehen uns!
Limbach-Oberfrohna - Am Montag, den 21. Dezember traf sich Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer mit Reinhard Boos, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz zu einem Pressegespräch im Rathaus Limbach-Oberfrohna. Thema des Gespräches war die im Zuge der städtischen Präventionsarbeit geplante Ausstellung "In guter Verfassung". Ebenfalls anwesend waren der Bürgerbeauftragte und Pressesprecher des Landesamtes, Alrik Bauer; und Dietrich Oberschelp, Dezernent für Allgemeine Verwaltung und Kultur, Limbach-Oberfrohna. Ziel der Ausstellung ist die mediale Vermittlung von Wissen über Demokratie und die Sensibilisierung gegenüber Extremismus. Zwischen dem 07. und 21. April 2011 wird die Wanderausstellung in der Pestalozzi-Mittelschule Limbach-OberfrohnaStation machen. Die dazugehörige Vereinbarung wurde von beiden Parteien ebenfalls während des Pressegespräches unterzeichnet.
Kaufungen - Als am Montagabend in Kaufungen die Feuerwehrsirene ertönte, war das für alle Mitglieder der Feuerwehr Kaufungen kein schlechtes, sondern ein gutes Zeichen. Am Gerätehaus der Feuerwehr rollte ein neues Einsatzfahrzeug den Berg hinauf - am SteuerLimbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer. Er freute sich, dass die Kaufunger Feuerwehr-Kameraden noch vor dem Weihnachtsfest ihr neues Auto erhielten. Den Schlüssel übergab der OB dem Ortswehrleiter Andreas Schuhknecht. Das neue Einsatzfahrzeug wurde natürlich sofortinspiziert. Neben den technischen Raffinessen bietet das Fahrzeug auch viel Platz für die Mannschaft. Zum Schluss stand noch das Einparkmanöver in der Garage der Feuerwehr an -bei dem kam es auf jeden Millimeter an.
Rochsburg - Das Schloss Rochsburg lud am 18. und 19. Dezember zum Rochsburger Adventsmarkt ein. Gestaltet wurde der von Kunsthandwerkern, die in den Räumen des Museums Weihnachtsschmuck aus den unterschiedlichsten Materialien anboten. Die Besucher konnten auch andere Artikel, wie Salben und Seifen sowie weihnachtliche Leckereien erwerben.
Hohenstein-Ernstthal - Oberbürgermeister Erich Homilius empfing am 17. Dezember den Ministerialrat Sven Venzmer vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus. Der hatte in seiner Tasche ein riesiges Weihnachtsgeschenk. Das präsentierte er im Zimmer des OB, wo unter anderem Vertreter des Bauamtes, der Architekt Ralph Hengst und der Schulleiter der Sachsenring-Mittelschule,Peter Wunderlich, warteten. Das Geschenk: 3 Fördermittelbescheide für den Ersatzneubau der Sachsenring-Mittelschule im Hüttengrund. Hohenstein-Ernstthal darf sich über Zuwendungen in Höhe von insgesamt 6,3 Millionen Euro freuen, das ist die höchste Förderung, die die Stadt jemals erhalten hat. Die Mittel kommen zum größten Teil von der europäischen Union. Der Freistaat Sachsen steuert 340.000 Euro bei. Der Ersatzneubau der Sachsenring-Mittelschule kostet rund 8,3 Millionen Euro und ist somit auch Hohenstein-Ernstthals größtes Bauvorhaben seit der Wende. Im nächsten Jahr wird mit dem Bau begonnen. 2012 soll die Fertigstellung erfolgen.
Limbach-Oberfrohna - Im neu eröffneten Wirtschaftsgebäude des Tierparks in Limbach-Oberfrohna fand am 17. Dezember ein Pressegespräch statt, bei dem über die Errichtung und Finanzierung des neuen Gebäudes bilanziert wurde. Der Tierpark verfügt nun über ein Gebäude mit getrennten Umkleideräumen und Duschen, einen großen Aufenthaltsraum und einen modernen Erste-Hilfe-Raum. Zur Lagerung des Tierfutters stehen jetzt getrennte Räume zur Verfügung, außerdem gibt es einen neuen Kühlraum für Fleisch. Damit wird die Futterzubereitung erheblich erleichtert und die Tierpfleger haben mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben. Der Tierparkleiter Uwe Dempewolf freut sich über die schnelle und großzügige Hilfe der Stadt, die die Mittel für das Gebäude zu großen Teilen aus dem Konjunkturpaket II erhalten hat. Das alte Wirtschaftsgebäude kann nun zur Tierhaltung genutzt werden, ebenso soll ein Raum für den schulischen Biologieunterricht eingerichtet werden, den man auch für Kindergeburtstage mieten kann.
Kändler - Der Oberbürgermeister von Limbach-Oberfrohna, Dr. Hans-Christian Rickauer, besuchte am 17. Dezember die Grundschule Kändler, um eine Adventsgeschichte vorzulesen. Die Schüler freuten sich über den Gast und hörten interessiert und begeistert zu. Im Anschluss sang der OB gemeinsam mit den Kindern das traditionelle Weihnachtslied „Kling Glöckchen kling“. In einem anderen Raum der Schule konnte man gebastelte Exponate der Grund-Schüler bestaunen. Die Exponate entstanden in Zusammenarbeit mit der UNICEF AG der Grundschule Röhrsdorf. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit UNICEF Deutschland werden die ausgestellten Basteleien an die wohltätige Kinderorganisation gespendet.