Lunzenau - . Nachdem am 26. November das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Lunzenau feierlich eingeweiht wurde, luden tags darauf die Kameraden zum Tag der offenen Tür ein. Viel Neugierige und Interessierte nutzten die Möglichkeit, das nach modernsten Standards errichtete Gebäude in Augenschein zu nehmen. Die Lunzenauer Feuerwehr freut sich über ihr neues Domizil, in das 1,3 Millionen Euro investiert wurden – 75 Prozent davon waren Fördermittel des Freistaates Sachsen. |
weiter …
|
|
Glauchau - Ein 50-jähriger Fahrer eines Sattelzuges befuhr am 25.November, gegen 17.30 Uhr, die A 4 in Richtung Dresden, wobei er etwa 2,5 Kilometer nach der Anschlussstelle Glauchau-Ost offenbar wegen eines Kupplungsschadens auf dem rechten Seitenstreifen mit eingeschalteter Warnblinkanlage zum Stehen kam. Aus bisher ungeklärter Ursache prallte ein anderer LKW mit der Beifahrerseite gegen den Anhänger des stehenden Sattelzuges. Dabei wurde der 36 jährige Beifahrer im Fahrerhaus eingeklemmt. Er erlitt schwerste Verletzungen, an denen er noch am Unfallort verstarb. Der 26 jährige Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzuges blieb bei dem Unfall unverletzt. Die rechte und mittlere Fahrspur der Richtungsfahrbahn sowie der Seitenstreifen waren bis zum Abschluss der Bergung der Fahrzeuge gegen 2 Uhr in der Nacht zum Freitag gesperrt. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am 23. November wurde ein inzwischen sieben Jahre andauernder Rechtsstreit zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna, der Gemeinde Niederfrohna, dem Abwasserzweckverband Frohnbach (ZVF) und dem Regionalen Zweckverband Wasserversorgung Bereich Lugau-Glauchau (RZV) einvernehmlich beendet. Alle beteiligten Parteien stimmten einem Vergleich zu und besiegelten ihre Einigung mit der vertraglichen Unterschrift. Damit können nun weitere langjährige Gerichtsverfahren sowie negative Auswirkungen auf die Trink- und Abwassergebühren vermieden werden. Die Verhandlungsführer der jeweiligen Parteien zeigten sich nach der Unterzeichnung erleichtert. Die Vergleichsverhandlungen waren in der Vergangenheit an den unterschiedlichen Verhandlungspositionen gescheitert. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Der Tierparkförderverein des Limbacher Tierparks lud am 23. November zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Es wurde Rechenschaft abgelegt über die Arbeit des letzten Jahres. Der Vorsitzende des Vereins, Prof. Klaus Eulenberger, informierte zudem über die zukünftigen Aufgaben und geplanten Projekte. Er stellte neben dem schon laufenden „ex situ“ Artenschutzprogramm für die China-Leoparden auch das erste „in situ“ Artenschutzprojekt des Tierparks vor, bei dem mit einem kleinen Geldbetrag die Artenschutzbemühungen vor Ort unterstützt werden können. Ein Schwerpunkt war an diesem Abend die Umwandlung des Limbacher Tierparks in einen Amerika-Themenpark. Mit dem Flamingo-Gehege wird der Anfang gemacht. Zahlreiche Spenden gingen dafür schon ein. Das Projekt soll auch durch den Verkauf von Basecaps, Shirts, Taschen und vielen weiteren „tierischen“ Artikeln unterstützt werden. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Am vergangenen Wochenende fuhren am Lichtensteiner Bahnhof nicht nur große Züge ab. Der Modellbahnclub 3/22 eröffnete seine Weihnachtsausstellung unter dem Motto „175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland“. Auf 3 Etagen präsentieren die Modellbahner verschiedene Anlagen auf denen Züge von Spurweite N bis zur Gartenbahn über die Gleise rattern. Ob die „Rhätischen Bahn“ die durch die Schweizer Gebirgslandschaft fährt oder lieber eine Nachbildung der heimischen Strecke Stollberg-St.Egidien, da ist für jeden Modellbahnliebhaber etwas dabei. Auf der großen Gartenbahnanlage „Neustadt“ im Erdgeschoss ist die Drehscheibe mit Digitalsteuerung und verschiedenen Loksounds ein echtes Highlight für große und kleine Besucher. Wer sich an Eisenbahnen und den liebevoll gestalteten Details satt gesehen hat, kann sich bei einem Imbiss mit gemütlichem Modellbahnflair stärken. „Volle Fahrt voraus!“ heißt es hingegen an der Kinderspielanlage. Dort können sich auch die kleinsten Lokführer austoben und selbst die Züge steuern. Noch bis zum 5.12. können Modellbahnfans samstags und sonntags die Ausstellung im Lichtensteiner Bahnhof bestaunen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Das Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V., die Wilhelm-Külz-Stiftung und das Bündnis für Demokratie und Toleranz Limbach-Oberfrohna veranstalteten am 20. November in der Stadthalle einen Lese- und Gesprächsabend mit Joachim Gauck. Die letzte Volkskammer der DDR wählte Gauck zum Sonderbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. 1991 wurde er zum Bundesbeauftragten und Leiter der Bundesbehörde berufen und 1995 für weitere fünf Jahre bestätigt. Seit 2001 ist er Mitglied im Verwaltungsrat der „Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ und seit 2003 Vorsitzender des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. In Limbach-Oberfrohna sprach er über die Verantwortung der Bürgergesellschaft für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am Freitag fand am Abend in der Lutherkirche Oberfrohna ein Benefizkonzert statt. Über 100 Besucher fanden den Weg in das Gotteshaus, in dem ab 19:30 klassische Gesänge und Instrumentales im Vordergrund standen. So zum Beispiel Auszüge eines Werkes von Felix Mendelssohn Bartholdy, welches durch den gebürtigen Dresdner Kantor und Organisten Matthias Eisenberg interpretiert wurde - oder A Cappella Klänge des Komponisten Orlando di Lasso, die durch den Chor der Singakademie Chemnitz e.V. unter der Leitung von Maja Sequeira präsentiert wurden. Veranstaltet wurde dieser Abend durch den Damen Lions Club Limbach-Fideliter. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - In der Nacht zum 13. November wurde in Limbach-Oberfrohna auf das Vereinsheim der Sozialen und Politischen Bildungsvereinigung ein Brandanschlag verübt. Wie die Polizei mitteilte, drangen die Täter durch das Einschlagen einer Fensterscheibe in das Vereinshaus ein und zündeten im Inneren verschiedene Gegenstände an. Anwohner alarmierten Polizei und Feuerwehr. Rund drei Stunden dauerte der Feuerwehreinsatz. Verletzt wurde niemand, allerdings mussten Bewohner aus dem Nachbarhaus aufgrund der starken Rauchentwicklung evakuiert werden. Noch in der Nacht hatte man an verschiedenen Orten im Stadtgebiet 13 Tatverdächtige vorläufig festgenommen und tags darauf wieder auf freien Fuß gesetzt. Am 15. November war Sachsens Polizeipräsident Bernd Merbitz vor Ort, um sich ein Bild vom Schaden und der derzeitigen Lage zu machen. Er traf sich mit Vertretern der Stadt und Mitgliedern der Bildungsvereinigung. Vor dem Brandanschlag gab es bereits mehrfach Übergriffe auf das Haus und Mitglieder des Vereins. Der Polizeipräsident teilte mit, dass ab sofort die Polizeipräsenz in der Stadt erhöht wird. Das Dezernat Staatsschutz der Kriminalpolizeiinspektion Chemnitz hatte die Ermittlung aufgenommen und wird nun von der Sonderkommission Rechtsextremismus unterstützt. Die Stadt Limbach-Oberfrohna hat als erste Präventivmaßnahme den Jugendklub „Eastside“ geschlossen und wird, sobald detaillierte Erkenntnisse vorliegen, über weitere Schritte entscheiden. |
weiter …
|
|
Oberlungwitz - Am Samstagabend ging es im Gasthaus „Zur Post“ in Oberlungwitz wieder närrisch zu. Mit dem traditionellen Schlachtruf startete der Oberlungwitzer Karnevalsverein in die restlos ausverkaufte Abendveranstaltung, der am 11.11. eingeläuteten 17. Saison. Die kleinen und großen OKV´ler hatten wieder ein umfangreiches und buntes Programm auf die Beine gestellt. Tanzeinlagen, Gesang, Sketche und vieles mehr sorgten für gute Unterhaltung. Das Publikum belohnte das lustige Treiben mit viel Applaus und war mit Vergnügen dabei, als es um die Wurst ging. Einen Augenschmaus bereiteten die Mädels von „Crazy Steps“. Sie legten mit viel Power eine flotte Sohle aufs Parkett. Die Narren und Närrinnen hatten keine Kosten und Mühen gescheut, um mit fantasievollen Kostümen und viel Kreativität rund 2 Stunden gute Laune und Spaß auf die Bühne zu zaubern. Die massige Mandy aus dem Mastbetrieb suchte ihren Traumprinzen – mit Erfolg. Kein geringerer als der Hohenstein-Ernstthaler Oberbürgermeister Erich Homilius sollte diese Rolle übernehmen. Zum krönenden Abschluss schwangen die Herren vom Männerballett nicht nur die Hüften, sondern auch die üppige künstliche Oberweite zu einer gut eingeübten Choreografie. Bei vollem Haus und ausgelassener Stimmung feierten die Faschingsfans bis in die frühen Morgenstunden. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Am 11. November wurde im Lichtensteiner Auersberg-Center die Ausstellung „20 Jahre Städtepartnerschaft Lichtenstein und Enger“ eröffnet. Mit dieser Ausstellung soll an die Anfänge der Beziehung zwischen Lichtenstein und Enger erinnert werden. Für beide Städte ist die Partnerschaft eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte. So entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit auf den Ebenen der Verwaltung und in den Vereinen. Lichtensteins Bürgermeister Wolfgang Sedner dankte für die Unterstützung in der Zeit nach der Wiedervereinigung. Er lobte die stets gastfreundliche, höfliche und hilfsbereite Art der „Engeraner“, die auch im privaten Bereich zu vielen Freundschaften zwischen den Bürgern beider Städte geführt hat. Diese enge Zusammenarbeit sei wertvoll für die Bürger beider Städte und soll auch in den nächsten zwanzig Jahren so intensiv wie bisher gepflegt werden. Die Ausstellung kann noch bis zum 27. November 2010 besichtigt werden. |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4771 - 4780 von 6023 |