Burgstädt - Drei Tage „Rundum-Programm“ für Groß und Klein wartete am 1. Oktoberwochenende auf die Besucher des Burgstädter Stadtfestes. Das erlebte nach der Wiedergeburt im letzten Jahr nun die 2. Auflage. Durchgeführt wurde es wieder vom Stadtfestverein. Unterstützung gab es von den Burgstädter Händlern und Gewerbetreibenden, die mit vielen Aktionen zum Einkaufsbummel einluden. Die verschiedenen Vereine der Stadt lockten mit einem umfangreichen Spiel-, Bastel- und Spaßangebot. So konnten sich die Besucher in Murmelkunst versuchen oder nicht alltägliche Sportarten ausprobieren. Dazu gehörte das Degenfechten. Angesagt bei Groß und Klein war auch das Bogenschießen. Einen starken Arm und ein scharfes Auge präsentierten Burgstädts Bürgermeister Lars Naumann und Michael Aufenanger, der Bürgermeister der Partnerstadt Ahnatal. Beide Städte feierten an diesem Wochenende übrigens auch 20 Jahre Städtepartnerschaft. Nicht zu verachten war in diesem Jahr wieder die Bühnenprogramm. So wartete auf dem Brühl unter anderem auf die Kinder Spaß und Spannung mit Clown Johny, der seine Lieblingstiere präsentierte. Im Festzelt auf dem Markt wusste indes der Schlagerstar Regina Thoss das Publikum zu unterhalten - mit Geschichten von damals und heute und selbstverständlich mit vielen alten bekannten Hits. Wer anderweitig Vergnügen suchte, fand das auf dem Anger, wo die verschiedenen Fahrgeschäfte ihre Zelte aufgeschlagen hatten. Das Stadtfest konnte an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen, so dass sich die Burgstädter mit Sicherheit auf eine 3. Auflage freuen dürfen. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - Das Herumtollen auf dem Wolkenburger Spielplatz, der 2003 eröffnet wurde, macht nun noch mehr Spaß, denn er wurde erweitert. So hat der vorhandene Kletterwald einen neuen Kletterparcours erhalten, außerdem steht eine neue Schaukelkombination zur Verfügung und ein Drachen lädt die Spielplatzbesucher zum Klettern, Reiten und Verstecken ein. Die bereits vorhandenen Geräte, an denen der Zahn der Zeit nagte, wurden instand gesetzt. Ganz neu ist ebenfalls das Toilettenhäuschen. Rund 80.000 Euro kostete die Erneuerung und Erweiterung des Spielplatzes. Vom Bund und vom Land gab es Fördermittel in Höhe von 64.000 Euro, so dass die Stadt Limbach-Oberfrohna nur 16.000 Euro Eigenmittel aufbringen musste. Eingeweiht wurde der Spielplatz am 1. Oktober von den Kindern des Kinderland Muldental-Vereins und den Grundschülern der Fritz-von-Uhde-Schule mit einem kleinen musikalischen Programm. Der Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer war selbstverständlich auch da. Gemeinsam mit den zukünftigen Nutzern eröffnete der OB den Abenteuer-Spielplatz, der natürlich gleich erobert wurde. |
weiter …
|
|
Frohburg - Das er nicht nur bei Sonnenschein strahlend in Frohburg siegen kann, sondern dort auch bei Regenschlachten dominiert, präsentierte Didier Grams vom Racing Team Germany Suziki Müller am 26. September zum 48. Internationalen Frohburger ADAC Dreieckrennen. Neben verschiedenen anderen Rennen wurden auch die zwei letzten Rennen der IRRC, dem ehemaligen 3-Nationen-Cup, gestartet. Der Superbiker aus Limbach-Oberfrohna setzte sich in dieser Saison in Hengelo, Oostende, Chimay und Schleiz gegen die rund 40 Piloten aus Belgien, den Niederlanden, Irland und Deutschland durch. Das Wochenende in Frohburg begann für Didier Grams allerdings nicht gut. Er stürzte beim 1. Qualifying. Sonntag Vormittag konnte er ins erste Rennen gehen und gewann vor Udo Reichmann und Thilo Häfele.Mit dem Sieg im 9. Rennen holte sich Didier Grams vorzeitig den Meistertitel. Einfach war es jedoch nicht, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Nachdem Didier Grams den Meistertitel in der Tasche hatte, ging er das 2. Rennen am Sonntag Nachmittag gelassen an. Es regnete noch immer in Strömen, so dass der Limbacher Rennpilot Vorsicht walten ließ. Lange Zeit führten Thilo Häfele und Udo Reichmann das Feld an. Doch dann kam der Angriff des Meisters. Nachdem Didier Grams auch das letzte Rennen gewonnen hatte, bekam er von seinen Fans die „Weisse Weste“ verliehen. Mit der ging es dann auch zur Sieger-Ehrung. Wie schon im ersten Rennen belegte Udo Reichmann Platz 2 vor Thilo Häfele. Für Didier Grams hieß es dann am Abend gemeinsam mit seinen Sponsoren und seinen Fans zu feiern. Das diesjährige Ziel, Meister zu werden, hat Didier Grams mit Bravour erreicht. Das heißt für ihn allerdings nicht, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. |
weiter …
|
|
Luzenau/Groß-Mützenau - Die Frohe und Hanselstadt Groß-Mützenau, gelegen am Luzenauer Eisenbahnmuseum, lud am 25. September zum mittlerweile 3. Weihnachtsmarkt ein. Zum Pflichtprogramm des frühesten Weihnachtsmarktes in Deutschland gehörte selbstverständlich ein Bergmannsumzug, mit geborenen oder verheirateten Frauen und Männern namens Bergmann. Improvisiert war ebenfalls das Turmblasen - mit weihnachtlicher Musik, der man in ganz Groß-Mützenau lauschen konnte. An den 13 Buden gab es erzgebirgische Volkskunst, verschiedene weihnachtliche Leckereien und Glühwein. Selbst das Wetter spielte mit und bescherte dem Weihnachtsmarkt Temperaturen wie zur Adventszeit. |
weiter …
|
|
Kändler - Am 25. September fand in Kändler das erste Bahnhofsstraßenfest statt. Bedingt durch die andauernden Regenfälle musste das Rahmenprogramm leider abgeändert werden. Einige Besucher ließen sich jedoch nicht durch das Wetter abschrecken. Ihnen wurde auf dem Gelände kalte und warme Speisen geboten, und auch für musikalische Unterhaltung wurde gesorgt. Die Kleinen konnten sich an Spielen beteiligten, oder sich Schminken lassen. Ein kleiner Zoo wurde ebenfalls eingerichtet - und auch selbst die Tiere stellten sich bei diesem Regen unter. Trotz der ausgebliebenen Besucher sind die Veranstalter zuversichtlich und streben eine Wiederauflage an. |
weiter …
|
|
Callenberg - Am 25. September trafen sich 39 Bastler und Modellbauer am Stausee Oberwald, um handgefertigte Boote und Arbeiten zu demonstrieren, aber auch um mit begeisterten Gästen im Dialog zu stehen. Viele Schiffe konnten wetterbedingt nicht auslaufen, da diese zwar von unten wassergeschützt– teilweise aber je nach Aufbau von oben leider anfällig sind. Auf dem Wasser fand man ebenfalls ein Highlight – eine eigens angefertigte, rund 150kg schwere Bohrinsel, an der zur Zeit immer noch gearbeitet wird. Boote, die man nicht auf dem Wasser bewundern konnte, wurden überdacht ausgestellt. So gab es die unterschiedlichsten Bootstypen und auch einige Kuriositäten zu sehen. Hier zum Beispiel die Defekthexe, ohne die laut Aussteller nichts funktioniert. Ein weiteres Highlight war ein komplett selbst angefertigter Flugzeugträger. Rund 1000 Euro an Materialkosten und über 1500 Arbeitsstunden stecken in dem Holzrumpf. Was den Träger hervorhebt, ist dass die Flugzeuglifte bedienbar sind und das Schiff selbst komplett manövrierbar ist. Übrigens ist dieser Flugzeugträger ein komplettes Unikat. |
weiter …
|
|
Niederfrohna - Eröffnet durch Bürgermeister Klaus Kertzscher fand am Samstag, den 25. September in Niederfrohna der nunmehr 13. Bauernmarkt statt. Ebenfalls bei der Eröffnung anwesend waren die sächsischen Milchkönigin und Kuhnigunde, das Maskottchen. Auf dem Gelände der Tierpension Vogel wurde den Besuchern viel geboten. So hatten diese die Möglichkeit die unterschiedlichsten Waren zu erwerben. Es gab die verschiedenste Fleischsorten, eigens angebautes Obst, Käse oder andere Nahrungsmittel. Aber auch Produkte von denen man meinte man könne sie gar nicht mehr erstehen, wie beispielsweise handgemachte Bonbons, wie aus Omas Zeiten konnte man hier wieder finden. Selbstverständlich dürfen auf einem richtigen Bauernmarkt die Tiere nicht fehlen. Diese Schafe wurden im Laufe des Tages noch geschoren. Natürlich wurde auch für den Fall von gemeldeten Regenschauern gesorgt – so war im Festzelt bei musikalischer Unterhaltung genug Platz für geneigte Gäste. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Buchstäblich ins Wasser gefallen ist der diesjährige Hohensteiner Jahrmarkt. Bedingt durch starken andauernden Regen ließen sich viele Gäste zumindest tagsüber abschrecken die Festmeile zu besuchen. Jedoch gab es viele Sportbegeisterte, die auf dem Altmarkt trotz des Wetters an dem enviaM Städtewettbewerb teilnahmen. Um 13 Uhr begann der sechsstündige Vergleich mit anderen regionalen Städten. So hatten parallel drei Teilnehmer die Möglichkeit sich maximal 10 Minuten auf Laufband, Fahrrad oder dem Kinderrad zu verausgaben. Hohenstein-Ernstthal konnte an diesem Tag mit fast 382km vorerst die Führung übernehmen und hat somit gute Aussichten auf die maximal 15.000 Euro Preisgeld. Ebenfalls in Hohenstein-Ernstthal wurde an diesem Tag die Ausstellung "ART Jacquard-Inspirationen" im Textil- und Rennsportmuseum eröffnet. Zum 500-jährigen Stadtjubiläum wurde eine Ausschreibung gestartet, über diese alle geneigten Teilnehmer Jacquardwebereien im Vorfeld erhalten konnten. Anschließend ließen die 65 Teilnehmer aus vier Ländern, darunter 1 Mann, ihrer Kreativität freien Lauf - denn in Sachen Form oder Machart gab es keine Beschränkungen. Nur so viel - es lohnt sich alle Arbeiten einmal vor Ort anzuschauen - die Ausstellung ist noch bis zum 14. November in Hohenstein-Ernstthal geöffnet. Übrigens - am 16. und 17. Oktober findet im Museum der 11. Tag des traditionellen Handwerks im Erzgebirge statt. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am Freitag, den 24. September luden Dietrich Oberschelp, Dezernent für Allgemeine Verwaltung und Kultur, und Christine Erler, Leiterin der Stadtbibliothek in Limbach-Oberfrohna zu einem Pressegespräch ein. Thematik des Gespräches waren die Umbauarbeiten der Bücher- und Medienregale, die Stück für Stück ausgetauscht werden. Dazu wurde bereits die Bibliothek eine Woche im Voraus geschlossen, um einige der Holzregale gegen trägfähigere Metallvarianten zu wechseln. Dies wollten sich im Anschluss auch gleich einmal die Kleinen ansehen und den Bücherbestand auf wissenswertes überprüfen. Seitens der Bibliothek wird allen Eltern empfohlen, sich die Bibliothek mit ihren Kindern doch einmal anzuschauen, denn Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr zahlen. |
weiter …
|
|
|