|
Limbach-Oberfrohna - Am Dienstag, den 14. September lud der Verein „PeppConcept e.V.“ im Zuge des einjährigen Bestehens zu einem Tag der offenen Tür in Limbach-Oberfrohna ein. Der Verein bemüht sich, verschiedene Projekte zur Unterstützung von psychisch Erkrankten und sozial Benachteiligten Menschen durchzuführen, um so abseits von Behandlungen im Alltag zu unterstützen. So wurden bislang verschiedene Projekte in Meerane, Lichtenstein und Limbach-Oberfrohna gestartet. Unter anderem das Projekt MaluSchrei, abgeleitet von Malen und Schreiben, das den Teilnehmern die Möglichkeit gibt, selbst kreativ zu schaffen und so Gedichte oder Geschichten zu verfassen, oder Ihre Befindlichkeit in Bildern auszudrücken. |
|
weiter …
|
|
|
Lunzenau / Groß-Mützenau - Mitten in Sachsen, genauer gesagt in Lunzenau, und unmittelbar neben der Zwickauer Mulde gelegen, befindet sich die kleine aber feine Stadt Großmützenau. Hierbei handelt es sich um das 12.000 m² große Grundstück der Familie Lehmann, welches mit so einigen interessanten Stücken rund um das Thema Eisenbahn aufwarten kann. Gleich zu erkennen, im Vorgarten befindet sich eine Original-Rangierlok vom Typ N4 B, Baujahr 1995. Sie wurde im Jahr 1997 in einer spektakulären Aktion auf das tiefer gelegene Grundstück umgesetzt. Direkt dahinter befindet sich das Bahnhäuschen von Obergräfenhain, welches heute als Museum dient. Groß-Mützenau, welches seit 2007 existiert, besitzt also alles, was eine Stadt benötigt: einen Bahnhof, eine Gaststätte, ein Hotel, eine Bibliothek, einen Souvenirladen und einen Hafen. Der Sitz des Bürgermeisters ist die Gaststätte „Zum Prellbock“. Hier kann man sich gemütlich auf ein Bierchen oder bei leckerer Hausmannskost hinsetzen. |
|
weiter …
|
|
|
Hartmannsdorf - Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es in Hartmannsdorf wieder eine Mittelschule. Der Hartmannsdorfer Bürgermeister Uwe Weinert nahm Kontakt mit dem Europäischen Gymnasium Waldenburg auf und konnte mit seinem Konzept überzeugen. Anfang Juli kam die Genehmigung der Sächsischen Bildungsagentur zur Gründung der freien Mittelschule des Trägervereins des Waldenburger Gymnasiums. Im August startete die Mittelschule mit einer 5. Klasse ins neue Schuljahr. Die Schüler können auch das Ganztagsangebot nutzen. Der Bürgermeister Uwe Weinert freut sich, dass Hartmannsdorf nun neben der Grundschule auch wieder eine Mittelschule hat. |
|
weiter …
|
|
|
Niederfrohna - Am 15. September lud Klaus Kertzscher, Bürgermeister der Gemeinde Niederfrohna, zum symbolischen Spatenstich für das Regenrückhaltebecken am Frohnbach ein. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, so auch Landrat Dr. Christoph Scheurer, als auch Dr. Hans-Christian Rickauer, Oberbürgermeister der Stadt Limbach-Oberfrohna, und zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Umgebung. Durch dieses Becken wird der Frohnbach nach Bauende fließen, und sich bei starken Regenfällen mit Wasser füllen. Somit soll verhindert werden, dass der Bach über die Ufer tritt, wie bei den Hochwassern 2002 und 2009. Geplant ist dieses Becken laut Klaus Kertzscher schon seit längerem. Im Normalfall stehe in dem Becken, welches ein Fassungsvermögen von 16,9 Millionen Litern aufweisen wird, allerdings kein Wasser. Die Kosten belaufen sich auf rund 275.000 Euro, welche teilweise gefördert werden. Bereits Ende diesen Jahres soll das Becken fertig gestellt sein. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - In der Lichtensteiner Kulturfabrik erlebte am 15. September die Veranstaltung "Lichtenstein in historischen Ansichten" die 9. Auflage. Die Vortragsreihe hatte das Lichtensteiner DFB-Frauenzentrum initiiert. Den Anstoß gab die große Postkartensammlung von Christoph Rabe, dem Geschäftsführer der bauconzept Planungsgesellschaft. Auf den wartete diesmal eine kleine Überraschung. Neben viel Beifall gab es auch ein Dankeschön in Form von Blumen. Das er viel zu erzählen hat, davon konnten sich die Besucher auch an diesem Abend überzeugen. Christoph Rabe widmete sich, aufgrund der großen Nachfrage, ein zweites Mal dem Thema Gaststätten. Und das nicht nur mit der damaligen, sondern ebenso mit der gegenwärtigen Wirtschaft. Dazu präsentierte Christoph Rabe neben alten und neuen Ansichten Lichtensteiner Gaststätten auch viele Daten und Fakten. So existierten Anfang des 20 Jahrhunderts ca. 65 Gaststätten - heute sind es nur noch 25. Für die Besucher der Veranstaltung war der Vortrag auch diesmal ein außergewöhnlicher Rundgang durch die Stadt. Neben vielen Witzeleien, gab es von Christoph Rabe ebenfalls wieder ernste Gedankenanstöße. Die nächste Veranstaltung "Lichtenstein in historischen Ansichten" findet im Frühjahr 2011 statt, dann nicht in der Kulturfabrik, sondern in der ehemaligen Weberei Paul Zierold. Das historische Industriegebäude wird derzeit von der bauconzept Planungsgesellschaft saniert. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Im Zuge des bundesweiten Tages des offenen Denkmals unter dem Motto „Kultur und Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr“ wurde in Lichtenstein am 12. September geneigten Gästen die Geschichte der Handelsstraße Chemnitz-Zwickau näher gebracht. Die Stadtverwaltung Lichtenstein hat dazu am Altmarkt den Startpunkt für die Rundfahrt über einen Teil der alten Handelsstraße gesetzt. Highlight war der Mitte der 50er Jahre gebaute H 6 B aus dem Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau. Nachdem der Bus 1996 in einer Scheune gefunden wurde, wurde der 150 PS starke Motorwagen unter Anderem von Mathias Müller, Busfahrer des Traditionszuges über 2 Jahre aufgebaut. Mit diesem Gefährt bekamen die Mitfahrer das Gefühl, wieder in der alten Zeit zu fahren, obwohl die Handelsstraße mittlerweile entsprechend aktuell ausgebaut ist.
|
|
weiter …
|
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am zweiten September Wochenende fand von Samstag zu Sonntag das zwölfte 24-Stunden-Schwimmen im Limbomar in Limbach-Oberfrohna statt. Der Schwimmsport- und Tauchsportverein veranstaltete dieses Jahr erneut das Schwimmen, wobei die Kosten durch freundliche Unterstützung von 19 privaten, als auch gewerblichen Sponsoren getragen werden konnten. Pünktlich um 10 Uhr begann das 24-Stunden-Schwimmen nach einer kurzen Ansprache durch Detlef Scholz, Schatzmeister des STV. Teilnehmen durften alle Schwimmbegeisterten nach einem geringen Startgeld von 4 Euro. So legten insgesamt 315 Teilnehmer rund 1681 Kilometer zurück. Die eifrigsten Schwimmer waren dabei unter den Frauen. Eva-Maria Schneider schaffte rund 31 Kilometer und Frank Reinstein ca. 40 Kilometer bei den Männern. Übernachtungsmöglichkeiten gab es auf der außen liegenden Liegewiese. Die Veranstalter betonten, dass das 24-Stunden-Schwimmen erneut ein voller Erfolg war. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Die Volleyballdamen der SSV Fortschritt Lichtenstein starteten am 11. September in ihre 1. Regionalligasaison. In der Turnhalle der Kleist-Schule empfingen sie die Bundesligareserve des Dresdner Sportclubs, die in der letzten Regionalliga-Saison Platz 4 belegte. Damit war die 1. Aufgabe zugleich eine schwere für die Aufsteigerinnen aus Lichtenstein, die seit über 2 Jahren zuhause ungeschlagen blieben und diese Serie gern fortgesetzt hätten. Unterstützung gab es von rund 150 Fans, doch die SSV-Damen konnten den Heimvorteil nicht nutzen. Das Team, das auf 4 wichtige Spielerinnen verzichten musste, ging mit großer Nervosität ins Match und spielte damit den Dresdnerinnen in die Hände. Die nutzten die Unsicherheit der Gastgeberinnen rigoros und entschieden bereits den 1. Satz mit 25 zu 18 klar für sich. Zu Beginn des 2. Satzes schien es, als sei bei den Lichtensteinerinnen der Knoten geplatzt. Sie setzten mit einem guten Angriffsspiel die Gäste aus der Landeshauptstadt unter Druck, doch die konnten den Spieß umdrehen und entschieden auch den 2. Satz für sich - mit 25 zu 19. Überlegen präsentierten sich die Dresdnerinnen ebenso im letzten Satz, auch den konnten sie mit 25 zu 18 deutlich gewinnen. |
|
weiter …
|
|
|
Lichtenstein - Die Stadtbibliothek Lichtenstein lud am 11. September zum 16. Bibliotheksfest ein. Zu dem konnte die Bibliotheks-Chefin Katrin Hisslinger wieder viele kleine und große Leseratten begrüßen. Auch in diesem Jahr wartete auf die Besucher ein vielseitiges Programm, dazu gehörte unter anderem der Auftritt der KiTa Spatzennest mit einem bunten Musikmix. An verschiedenen Ständen gab es für die kleinen Besucher Bastelspaß und Kinderschminken. Wer sich lieber den Büchern widmen wollte, konnte ausgiebig in den Bibliotheksregalen stöbern. Bücher konnten an diesem Tag nicht nur ausgeliehen, sondern auch gekauft werden, denn der traditionelle Flohmarkt fehlte ebenfalls nicht. Neben literarischen Kostbarkeiten gab es auch wieder viele kulinarische, so selbstgebackenen Kuchen vom Frauenverein Lichtenstein. Genossen wurde der im Bibliothekscafé oder auch draußen bei bestem Spätsommerwetter. |
|
weiter …
|
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Auf dem Sachsenring fand am 11. September der 7. Lauf des ADAC Cruze Cup statt. Eine Clubsportserie, die kostengünstigen Motorsport für Jedermann bietet und in diesem Jahr zum 1. Mal ausgetragen wird. 14 Teams mit mindestens 2 Fahrern kämpften bei bestem Rennwetter im Chevrolet Cruze 1,8 auf der Grand-Prix-Strecke um Punkte. Die Renndauer betrug 4 Stunden. Die Nase vorn hatte das Team Race4Fun.de vor Ahrens Racing und ADAC HT. Damit bleibt das Team Ahrens Racing in der Gesamtwertung an der Tabellenspitze, dicht gefolgt von Race4Fun.de. |
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 Nächste > Ende >>
|
| Ergebnisse 4841 - 4850 von 6023 |