Lichtenstein - Am 20. Mai hatten die Karl-Max-Schneider-Stiftung, das Stadtmuseum Lichtenstein sowie das Gymnasium Lichtenstein Tierfreunde ins Stadtmuseum eingeladen, wo Dr. Andreas Bernhard, Tierarzt im Leipziger Zoo, über die Ernährung und Fütterung von Zootieren referierte. Mit viel Wissen und Witz sprach er unter anderem über die Nahrungsgewohnheiten verschiedener Tierarten, die Schwierigkeiten im Umgang mit exotischen Tieren und über das berühmte „Füttern verboten“. Das wird von manchen Zoobesuchern völlig ignoriert – die gefährden so jedoch die Gesundheit oder auch das Leben der Tiere. Am Ende des Vortrages konnte wohl jeder Zuhörer behaupten, dass er mehr über die Tiere und deren Ernährung erfahren hat und wird beim nächsten Zoobesuch sicher daran denken. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Im Rahmen der sächsischen Gesundheitswochen vom 5. bis 27. Mai bot das Gesundheitsamt des Landkreises Zwickau ein umfangreiches Programm an. So wurde unter anderem am 21. Mai ein Kindertagesstätten-Aktionstag veranstaltet. Von 9.00 bis 16.00 Uhr hieß es in der Hohenstein-Ernstthaler Kindertagesstätte „Schlumpfhausen“ „Bewegung rund um die Lebensmittelpyramide“. In Bewegung gebracht wurden die über 100 Kinder der Einrichtung von Mitarbeitern des Kreissportbundes. Sie hatten verschiedene Spiel- und Sportgeräte mitgebracht, die zum Austoben einluden. Auch kleine Wettkämpfe wurden ausgetragen. Dazu gehörte der berühmte Eierlauf. Auf dem kleinen Hindernis-Parcour kämpften die Kinder um schnelle Zeiten. Während draußen sportliche Spiele veranstaltet wurden, hieß es drinnen: essen. Dazu eingeladen hatten Mitarbeiter des Gesundheitsamtes – sie boten ein kaltes Buffet an, das ohne Zweifel Lust auf Essen machte - vor allem Gesundes. Reichlich Obst und Gemüse stand zur Auswahl. Mit dem konnten die Kinder kreativ ihre Buffetteller gestalten und auch ihre eigenen Spießer zusammenstellen. Die Frucht-Milch schmeckte den Kindern ebenfalls gut, denn auch die hatten sie selbst zubereitet. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - Verschnaufen nach einer langen großen Party - das mussten nach dem Pfingstwochende sicher viele derer, die vom 21. bis 24. Mai zu Gast in Wolkenburg waren – bei der Biker Pfingst Party des MC Delirium Germanicum. Der Limbacher Motorradclub stellte die Party bereits zum 20. Mal auf die Beine und konnte auch in diesem Jahr Biker aus ganz Deutschland begrüßen – neben vielen alten Bekannten auch zahlreiche neue Gesichter. Während es an den Abenden und in den Nächten hieß: „Feiern bis der Arzt kommt“ ging es tagsüber auf dem Gelände neben dem Wolkenburger Sportplatz entspannt gemächlich zu. Neben Party und Chillen standen selbstverständlich auch wieder Biker-Ausfahrten auf dem Programm - bei dem herrlichen Pfingstwetter Biker-Vergnügen pur. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - „Abenteuer Natur“ heißt die neue Ausstellung, die seit 16. Mai auf Schloss Wolkenburg gezeigt wird. Zu sehen sind Landschaftsaufnahmen von Wolf Graf von Einsiedel. Seit frühester Jugend bewegte er sich als Extrembergsteiger auf Wegen, die normalen Wanderern versperrt bleiben. Den Fotoapparat stets dabei, hat er die Schönheit der unberührten Natur im Bild festgehalten und so auch erlebbar für all jene gemacht, denen der Eintritt in die wunderbare Welt verwehrt bleibt. Besichtigt werden können die faszinierenden Landschaftsaufnahmen auf Schloss Wolkenburg noch bis zum 29. August. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Schon vor einiger Zeit hat die Motorradsaison wieder begonnen. Besonders für die Zweiradfahrer ist es wichtig ihr Fahrzeug kontrollieren und manövrieren zu können. Das gilt auch für die Polizei, daher hat die Polizeidirektion Dresden am 25. Mai ein Training für alle Kradstaffeln der sächsischen Polizei organisiert. Richard Böttcher und Juliane Rank haben sich das Training auf dem Sachsenring angeschaut. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Das Chemnitzer Ballonfest, das vom 13. bis 16.Mai im Küchwald veranstaltet wurde, sollte auch in diesem Jahr wieder ein großes Ballonspektakel werden. Doch leider wollte zur mittlerweile 6. Auflage das Wetter nicht mitspielen. Ganz besonders mies präsentierte es sich am Freitagabend. Trotzdem hatten sich zahlreiche Enthusiasten im Küchwald eingefunden, wo verschiedene Schausteller ihre Zelte aufgeschlagen hatten und auf die Besucher allerhand kulinarische Köstlichkeiten warteten. Unbeeindruckt vom schlechten Wetter zeigte sich auch Steve Goldammer, der mit der Kettensäge zahlreiche Holz- Kunstwerke schuf. Die Ballons, die im letzten Jahr reichlich den Himmel über Chemnitz zierten, mussten zum diesjährigen Fest wetterbedingt am Boden bleiben, so auch Deutschlands größter Lokomotivballon - dafür gab es aber Freibier. Der Staatssekretär vom Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke, war angereist, um die Fass-Anstich-Zeremonie zu vollziehen. Der Schlag saß gut, nur der Hahn war tückisch, dafür schmeckte das Bier auch bei 5 Grad Celsius über 0. Die Parkeisenbahn fuhr an dem Wochenende im Non-Stop-Betrieb. Platz genommen wurde vor allem im Richard-Hartmann-Waggon, denn der war beheizt, was die Fahrt durch den Küchwald um einiges gemütlicher machte. |
weiter …
|
|
Oberlungwitz - Mit einem bunten Festprogramm lockte Oberlungwitz vom 13. bis 16. Mai wieder viele Besucher zum traditionellen Strumpffest. Auch wenn das Wetter sich wenig frühlingshaft zeigte, konnte das der Feierlaune nichts anhaben. Für Kurzweil sorgten verschiedene Schausteller. Spaß, Action und Unterhaltung gab es ebenfalls an den Ständen der zahlreichen Vereine, die das Fest unterstützten. Vor allem die Kinder kamen hier auf ihre Kosten. Ein Highlight war ohne Zweifel der Strumpfweitwurf. Gefeiert wurde zum diesjährigen Strumpffest auch das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Oberlungwitz. Viele Freiwilligen Feuerwehren der Region waren angereist und präsentierten bei einem kleinen Umzug mit historischen Feuerwehrfahrzeugen ein Stück Feuerwehrgeschichte. Auch danach kamen die Schaulustigen auf ihre Kosten. Die Freiwillige Feuerwehr Oberlungwitz demonstrierte in einer Schauübung die Bergung einer verletzten Person aus einem Unfallwagen. Unterstützung gab es hier vom Deutschen Roten Kreuz. Schnell und sicher gingen die Kameraden ans Werk und fuhren dabei schwere Geschütze auf, denn, um Menschenleben zu retten, kann keine Rücksicht auf Blech genommen werden. Mit einem Universalspreizer machten sie den Weg zur verletzten Person frei, die nun sicher geborgen werden konnte. Die Übung gab den vielen Schaulustigen einen kleinen Einblick in die Feuerwehrarbeit, zu der vieles mehr gehört als nur das Löschen von Bränden. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Der Reit-und Fahrverein Röhrsdorf veranstaltete vom 13. bis 16. Mai ein Himmelfahrtsturnier. Auf der Reitanlage am Beethovenweg fanden zahlreiche Dressur- und Springprüfungen statt, die den Besuchern des Turniers die Vielseitigkeit des Pferdesports demonstrierten. Während auf dem Dressurplatz Pferd und Reiter auf elegante Weise verschmolzen, wurde den Pferden im Springparcours Sprungkraft und Schnelligkeit abverlangt. Ein spannender Wettkampf, bei dem die Liebhaber des Pferdesports voll und ganz auf ihre Kosten kamen, auch wenn das Wetter sich nicht gerade von seiner besten Seite zeigte. |
weiter …
|
|
Kändler - Am 15. Mai lud der Limbach-Oberfrohnaer Ortsteil Kändler zum traditionellen „Hambacher-Straßenfest“ ein. Trotz des schlechten Wetters konnten auch in diesem Jahr viele Besucher begrüßt werden. Angelockt wurden diese zweifelsohne von den vielen kulinarischen Spezialitäten aus der Pfalz. „Weck, Worscht un Woi“ - Brötchen, Wurst und Wein - hatten auch diesmal die Gäste aus Kändlers Partnergemeinde Hambach mitgebracht und verwöhnten so die Straßenfestbesucher zünftig nach Hambacher Art. Vor allem der Wein kam wieder gut an, wenngleich bei dem nasskalten Wetter so mancher auch gern Glühwein getrunken hätte. Mit der Hambacher Delegation angereist war die neue Ortsvorsteherin Ulrike Meisel und die Weinprinzessin Laura. Musikalisch umrahmt wurde das „Hambacher Straßenfest“ von der Musikschule Fröhlich. |
weiter …
|
|
Rochsburg - Die Veranstaltungsreihe „Musikalische Kostbarkeiten“ erlebte am 15. Mai auf dem Schloss Rochsburg eine weitere Auflage. Das Horn-Quartett der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz war zu Gast und präsentierte im Festsaal musikalische Leckerbissen – nämlich Frühlingsmotive der klassischen Musik. Von Kerstin Tjoleff gab es literarische Einlagen zur Frühlingszeit. Die Verbindung von Musik und Literatur ließ für die Besucher das Konzert zu einem außergewöhnlichen Kulturgenuss werden. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass sich auch bald wettermäßig der Frühling von seiner besten Seite zeigt.
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4961 - 4970 von 6023 |