Advertisement
Freitag, 10.10.2025 (40.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Akkordeonmusik im Pop-Gewand präsentierte zur Nachmittags-Kaffeerunde das Akkordeon Orchester Penig. Die Peniger Musiker gastieren am 9. August in Dürrengerbisdorf - Limbach-Oberfrohnas Ortsteil auf der anderen Seite der Mulde. Dort fand vom 8. bis 10. August das Teichfest statt. Wettbewerbe wie Wettnageln und Bierrutsche entwickelten sich zur Tradition. Der Samstagnachmittag war diesmal etwas ruhiger, weil ringsherum Schulanfang gefeiert wurde. RB2, die Kultband aus Hohenstein-Ernstthal, präsentierte, wie im vergangenen Jahr, Freitagabend jede Menge Rock-Klassiker. Wie gewohnt, dass das Fest wurde von Dürrengerbisdorfern in ihrer Freizeit vorbereitet und durchgeführt wurde.

 

Auf die Frage, was typisch deutsch ist, zählt die Künstliche Intelligenz in der Suchmaschine eine gewisse Ordnungsliebe und Mülltrennung auf. Und in Sachen „deutsche Tugenden“ erwähnt die KI unter anderem „Reinlichkeit“. Seltsam in Anbetracht solcher illegaler Müllablagerungen, auf die man deutschlandweit stößt – direkt an der Straße oder auch tief im Wald. Manch Deutscher hat solch eine Müllhalde direkt vor seiner Haustür. Abfall illegal entsorgt. Dank eines Bürgerhinweises wurden nun welche geschnappt, die zwischen Chemnitzer- und ...

weiter …
 

Eine Masse Luftballons auf dem Hohenstein-Ernstthaler Pfaffenberg, so wie schon seit vielen Jahren, wenn das Bergfest vom Oberbürgermeister Lars Kluge eröffnet wird. Am 6. August lachte zum Glück die Sonne. Die Tage zuvor hatte Regen den Festplatz aufgeweicht. In der Neuzeit wird mit dem gemeinsamen Luftballonstart sozusagen der Bergfest-Startschuss gegeben. Mittwoch ist immer Kindertag mit dem dazugehörigen Bühnen-Programm. Eröffnet wurde nicht nur das Bühnenprogramm - an den fünf Bergfest-Tagen konnte man Olaf Berger, die Songs von Abba oder auch Country-Musik von Simone Heyl erleben. Mittwoch gestartet wurde ebenso der ...

weiter …
 

In Hohenstein-Ernstthals Weinkellerstraße äußerlich ganz unscheinbar: das Vereinsheim des Dart-Clubs „HOT Shots“. Den gibt es nun schon ein Jahr. Die Vereinsmitglieder spielen nicht nur aus Jux und Gaudi Dart, sondern richtig sportlich im Ligenbetrieb. Auch beim Dartsport heißt es, Training macht den Meister. Wie bei anderen Mannschaftssportarten gibt es ebenfalls im Dart Vorbereitungsspiele für die kommende Saison, so am 9. August in der Weinkellerstraße beim DC HOT Shots. Gestartet wurde an dem Samstag relativ ausgeglichen, aber dann zogen die Gastgeber vom DC HOT Shots ab und gewannen das Testspiel 17 zu 3.

 

Die älteren Bürger kennen die Scheffelstraße 110 noch als Krankenhaus, für die Jüngeren ist es seit Jahren eine von vielen Brachen in Chemnitz. Seit Juli dringen laute Geräusche aus dem Gebäude: es wird gewerkelt, in Form von Industriebrachenumgestaltung – kurz „ibug“. Das Festival für urbane Kunst, das einstmals in Meerane begründet wurde, findet auch in diesem Jahr in Chemnitz statt. Wenige Jahre vor dem 1. Weltkrieg als Kontor- und Fabrikgebäude der Presto-Werke errichtet, fungierte es nach einem Umbau ab 1936 als Konzernzentrale der Auto Union AG Chemnitz. Nach 1945 wurde auf Befehl der sowjetischen ...

weiter …
 

Für die Burgstädter „Schule am Taurastein“ begann das neue Schuljahr ein klein wenig wie Weihnachten: am 12. August wurde als Dauerleihgabe eine T-Wall übergeben – ein von der in Mittweida ansässigen IMM electronics GmbH hergestelltes modernes Bewegungsgerät. Dass diese T-Wall den Schülern zur Verfügung steht, ist dem Hersteller sowie der IMM-Stiftung zu verdanken. Förderschule heißt im Falle der Burgstädter „Schule am Taurastein“. Die ersten Schüler nahmen gleich nach der Übergabe die Tafel in Beschlag. Spaß haben an diesem modernen Bewegungsgerät übrigens nicht nur die Schüler.

 

Wer Landwirtschaft wie anno dazumal erleben möchte, kann dies in Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Rußdorf, wenn der „Landwirtschaftliche Verein“ den Feldtag veranstaltet. Das Interesse ist groß, weshalb die Veranstaltung seit ihrer Premiere stetig wuchs. Es war auch 2025 viel los auf dem Heimatblick in Rußdorf. Inzwischen kommen ca. 3000 Besucher zu der Veranstaltung, bei der alte Landtechnik nicht nur ausgestellt wird, sondern deren Funktion und Verwendung auch erlebbar wird. Vorgeführt wurde Ackerbearbeitung und Ernte von Pferd und Pflug bis hin zu modernsten Großmaschinen.

weiter …
 

Die Freiwillige Feuerwehrfest Oberfrohna veranstaltete am 2. August am Gerätehaus das Gartenfest. Die Gastgeber hatten alle Hände voll zu tun, denn ihnen wurde wieder die Bude eingerannt. Das Wetter passte. Es gab ein reiches Angebot an Beschäftigung für die Kinder, aber auch an Speiß und Trank. Zur Arbeit der Wehr gehörte allerhand. In den letzten Monaten reichte das Spekttrum von Personensuche über Einsätze bei Unfällen bis zu Fehlauslösungen von Brandmeldern. Die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr ist auf jeden Fall eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Viele, die sich schon als Kind bei der Feuerwehr engagierten, bleiben auch später dabei. Eine Gemeinschaft, die auch nach außen wirkt, so mit dem Gartenfest.

 

Das Fest auf dem Wüstenbrander Heidelberg war am 1. August schon voll im Gange, als es um 19 Uhr laut wurde. Die Schützen aus dem Nachbarort Pleißa hatten wieder die Aufgabe übernommen, das mitlerweile 55. Heidelbergfest zu eröffnen. Auch wenn es eine Schnapszahl war, gab es keinen Freischnaps, sondern Freibier. Der Fassbieranstich war nicht die einzige Aufgabe, die Wüstenbrands Ortsvorsteher Andreas Küttner absolvieren musste. Die Heidelbergschänke feiert das fünfzigjährige Jubiläum. Anlass, dem Wirt Jan Stiehler eine kleine Chronik zu überreichen, die der ...

weiter …
 

Der 300. Geburtstag des wohl berühmtesten Frauenhelden aller Zeiten, Giacomo Casanova, wurde am 1. Augustwochenende beim Parkfest in Lichtenwalde gefeiert. Grund genug ihm zu Ehren ein Fest zu veranstalten. Eingeladen hatten Graf Vitzthum und seine charmante Gattin. Veranstaltet wird das Barockfest im Park von Schloss Lichtenwalde jedes Jahr vom Mittelsächsischen Kultursommer e.V. Die 90 Vereinsmitglieder stemmen das gesamte Programm des Mittelsächsischen Kultursommers weitestgehend ehrenamtlich. Bei den Auftritten sind die Mitglieder stets passend gekleidet.

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 51 - 60 von 6016