Limbach-Oberfrohna - Musikalisch umrahmt vom Trio Saxonia wurde am 30. Oktober in der Limbacher Turmpassage die neue Ausstellung des Kunstvereins „Das Dach“ eröffnet. Unter dem Motto „Emotionen von Jung und Alt“ werden nicht nur Werke der Vereinsmitglieder gezeigt, sondern ebenso die von Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Die Idee, eine Gemeinschaftsausstellung auf die Beine zu stellen, entsprang dem Umstand, dass es dem Limbacher Kunstverein an Nachwuchs mangelt. Die Einladung, sich an der Ausstellung zu beteiligen, war für die Schüler zugleich eine Einladung, den Kunstverein näher kennenzulernen - der vereint unter seinem Dach die unterschiedlichsten Künstler, die sich der Grafik, Malerei, Fotografie oder auch dem textilen Gestalten widmen. Ebenso vielseitig sind die Arbeiten, die die 16 Gymnasiasten der Klassen 5 bis 12 in der Turmpassage präsentieren. Eine rundum gelungene Gemeinschafts-Ausstellung, die noch bis zum 17. November besucht werden kann und in den kommenden Jahren vielleicht weitere Auflagen erlebt. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Punkt 10 Uhr wurde am 29. Oktober in der großen Halle der Röhrsdorfer Firma Findeklee gefrühstückt. Eine wohlverdiente Pause, denn seit 8 Uhr waren die Herren damit beschäftigt, die Langohren zu bewerten, die am Wochenende zur 39. Kreisausstellung der Rassekaninchenzüchter präsentiert wurden. Angeschlossen an diese Ausstellung hatte sich der Widder- und der Thüringerclub. Bei der Bewertung der Tiere ging es natürlich darum, die Kreismeister zu küren – ein Titel der 19 Mal für verschiedene Rassen und Farbenschläge vergeben wurde. 105 Aussteller zeigten fast 600 Kaninchen. Allesamt Prachtexemplare, an denen sich nicht nur die Züchter, sondern auch die vielen interessierten Besucher der Ausstellung erfreuten. Der Rassekaninchenzüchterverein S 459 Röhrsdorf war erstmals Ausrichter der Kreisausstellung. Anlass war das 95 jährige Bestehen, das der Verein in diesem Jahr feiert. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Lange haben die Chemnitzer darauf gewartet, das sich im ehemaligen Kaufhaus Schocken etwas tut. Viel wurde bereits hinter den Kulissen gewerkelt, der letzte Höhepunkt war im Juli mit der Unterzeichnung des Mietvertrages zwischen der Landesregierung und der GGG. Nun ist es endlich soweit, die Bau vorbereitenden Maßnahmen im Haus haben begonnen. Arbeiten, die in den kommenden knapp zwei Jahren aus dem Kaufhaus das Landesmuseum für Archäologie werden lassen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Mit dem 2 zu 0 Auswärtssieg gegen das Chemnitzer Team vom SV Textima-Süd 3 hatte die 2. Damenvolleyball-Mannschaft vom BSV Limbach-Oberfrohna in der 1. Chemnitzer Stadtliga einen guten Saisonstart hingelegt. An den Erfolg anknüpfen wollten die Limbacher Damen am 1. Heimspieltag. Am 27. Oktober empfingen sie in der Turnhalle der Pestalozzischule den Chemnitzer WSV und die USG 2. Das erste Spiel bestritten die Limbacherinnen gegen das CWSV-Team. Der vermeintlich leichtere Gegner an diesem Tag. Zunächst sah es auch nicht schlecht für die Gastgeberinnen aus. Doch beim Punktestand von 20 zu 16 für Limbach kippte urplötzlich das Spiel. Bei den BSV-Damen klappte nun nichts mehr. Sie spielten vor allem unkonzentriert, was das CWSV-Team zu nutzen wusste. Erst kam der Ausgleich und am Ende gewannen die Chemnitzerinnen den 1. Satz. Der zweite Satz schien dann gänzlich zum Debakel für die Gastgeberinnen zu werden. Frühzeitig setzten sich die CWSV-Damen ab. Beim Punktestand von 21 zu 11 schien dann auch schon alles klar zu sein. Doch wieder kippte das Spiel und nun punkteten die BSV-Damen. Die Gäste stoppten allerdings rechtzeitig die Limbacher Aufholjagd und entschieden auch den zweiten Satz für sich. Im zweiten Spiel gegen die Chemnitzer USG 2 konnten die BSV-Damen den ersten Satz gewinnen. Doch Satz 2 und 3 mussten die Limbacherinnen, wenn auch nur knapp, an das USG-Team abgeben. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Die Lichtensteiner Kulturfabrik war am 24. Oktober die Topadresse für Kunstliebhaber. 28 Kunstwerke von 7 bekannten Künstlern aus der Region, wie Peter Geist, Siegfried Otto Hüttengrund und auch Tillmann Röhner, konnten ab 19.00 Uhr besichtigt und 1 Stunde später ersteigert werden. Der Rotary Club Lichtenstein veranstaltete die mittlerweile 5. Kunstauktion. Mit dem Erlös wird ein Projekt zur Bekämpfung von Kinderlähmung unterstützt. Rund 90 Millionen wurden bislang gespendet. Die Rotarier sind, so Ralf Lummer, guter Hoffnung, dass weltweit bis 2012 die restlichen 110 Millionen zusammenkommen - auch dank solcher Aktionen, wie die Auktion in der Kulturfabrik. Anders als sonst üblich kamen die Objekte der Begierde nicht unter den Hammer, sondern unter den Kugelschreiber. Mit dem schlug der Chemnitzer Auktionator Ansgar Heickmann 28 Mal aufs Pult. Zwischen diesen Schlägen durften ihn die Auktionsbesucher als Unterhaltungskünstler erleben. Ansgar Heickmann wusste zudem Geschichten von Mann und Frau zu erzählen. Bis in die Nacht hinein plauderte der Auktionator mit den Kunstliebhabern und versteigerte dabei alle Kunstwerke. Am Ende kamen rund 10.000 Euro für einen guten Zweck zusammen. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Die Erwartungen, mit denen die Volleyball-Herren der SSV-Fortschritt Lichtenstein am 24. Oktober in die neue Punktspielsaison starteten, waren nicht zu hoch gesteckt. Drei Spieler mussten berufsbedingt die Mannschaft verlassen. Das Team mit dem neuen Zuspieler und dem ebenfalls neuen Annahmeriegel ist derzeit noch kein eingespieltes. Man ist, so der Trainer Mathias Ellwart, in der Findungsphase. Nachdem die Lichtensteiner das erste Heimspiel gegen den SV Chemnitz-Harthau 1 zu 3 verloren hatten, hieß der nächste Gegner SSV St. Egidien. Für die Gäste war es bereits das 4. Saisonspiel. Die drei vorherigen wurden allesamt gewonnen, so dass St.Egidien als Bezirksliga-Tabellenführer gegen Lichtenstein antrat und das durchaus selbstbewusst. Die Gastgeber ließen sich davon zwar nicht beeindrucken, trotzdem konnten die Tillinger, angefeuert von den mitgereisten Fans, den ersten Satz 25 zu 21 für sich entscheiden. Kein Grund für die Lichtensteiner sich aufzugeben, denn noch war nichts verloren. Doch auch im 2. Satz entpuppte sich St. Egidien als schwer zu knackende Nuss. Mit einem 25 zu 18 setzten sich nun die Tillinger durch. Im dritten Satz änderten die Gastgeber ihre Taktik und das mit großem Erfolg. Jetzt hatten sie das Spiel in der Hand und gewannen den Satz souverän mit 25 zu 16. Im vierten Satz konnte Lichtenstein an das erfolgreiche Spiel anknüpfen. Doch ein paar kleine Fehler waren Fehler zuviel, so dass St. Egidien am Ende auch diesen Satz gewann – mit einem 25 zu 22. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Einen Einsatz der besonderen Art hatten am 24. Oktober die 9 Jugendfeuerwehren von Limbach-Oberfrohna am Gerätehaus der Limbacher Feuerwehr. Dort fand, mit Unterstützung des Lions-Clubs Limbach-Oberfrohna, der Jugendfeuerwehrtag statt. Der Lions-Club startete in den vergangenen Jahren die unterschiedlichsten Spendenaktionen für die Jugendlichen der Großen Kreisstadt. Auch in diesem Jahr gab es eine Spendenaktion, die diesmal den Jugendfeuerwehren zugute kommt – speziell für ein Feuerwehr-Info-Mobil. Fast 20.000 Euro kostet das Infomobil. 15.000 Euro hatte der Lions-Club schon zusammen - dieses Geld hatten vorwiegend Unternehmen aus der Region gespendet. Die restliche Summe sollte der Jugendfeuerwehrtag einspielen. Auch hier halfen die Mitglieder des Lions-Clubs kräftig mit, indem sie Leckeres vom Grill verkauften und einen Kuchenbasar auf die Beine stellten. Eine weitere Idee war die Versteigerung der Helme, die bei der Rettung des Überfliegers aus dem Kirchendach im Januar von den Feuerwehrkameraden getragen wurden. Auf jeden Fall historisch wertvolle Stücke, die nach dem Fototermin und bevor sie unter den Hammer kamen vom Wehrleiter Thomas Luderer sicher verwahrt wurden. Wie sich die Rettung des Überfliegers zutrug, erklärte Dietmar Groß anhand seines nachgebauten Modells. Ein kleiner Ausschnitt der umfangreichen Feuerwehrarbeit, für die sich vielleicht der eine oder andere kleine Besucher am Jugendfeuerwehrtag begeistern ließ. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr vorzustellen, war ein wichtiges Anliegen an diesem Tag. Neben der Vorstellung der Feuerwehrarbeit hatten die Organisatoren auch ein umfangreiches Spiel- und Spaßprogramm auf die Beine gestellt. Die Bastelfreunde kamen ebenfalls nicht zu kurz. Begeistert waren die kleinen Besucher jedoch ganz besonders von den Feuerwehrrundfahrten. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Der Heimatverein Röhrsdorf feierte am 24. Oktober in der Mehrzweckhalle im Volkshaus den 5. Geburtstag. - wobei für die Mitglieder zum Feiern nicht viel Zeit blieb, denn zahlreiche Gäste hatten sich eingefunden, um zu gratulieren. Und die wurden, wie bei allen bisherigen Veranstaltungen des Heimatvereins, bestens umsorgt. Neben einer hervorragenden Bewirtung wartete auf die Festgäste auch ein umfangreiches Programm. Dazu gehörte die Feuer- und Schlangenschau. Das er keine Angst vor großen Tieren hat, musste an diesem Abend der Vertreter des Ortschaftsrates Uwe Stelzmann unter Beweis stellen. Das konnten im Anschluss auch die anderen Röhrsdorfer. Für Musik war an dem Abend ebenfalls bestens gesorgt. Die VS Company lud dazu ein, das Tanzbein zu schwingen. Eine Einladung, die selbst Hausmeister Heiko nicht ausschlagen konnte. |
weiter …
|
|
Niederfrohna - Die urkundliche Ersterwähnung von Frohna, am 19. Oktober 1236 auf Burg Gnandstein, ist seit vielen Jahren Anlass für den Heimatverein Niederfrohna einen Baum auf der Grünfläche am Rathaus zu pflanzen. In diesem Jahr lud der Heimatverein am 18. Oktober dazu ein. Neben Vereinsmitgliedern konnte Dr. Andreas Eichler auch wieder verschiedene interessierte Bürger begrüßen. Bepflanzt wurde in diesem Jahr ein Apfelbaum, den der Bürgermeister Klaus Kertzscher spendiert hatte. Die Niederfrohnaer ließen sich nicht lange bitten. Ruck-Zuck griffen sie die Schaufeln und pflanzten den Apfelbaum ein. Anschließend wurden die Stütz-Pfähle aufgestellt. Nach rund 10 min war das Werk getan und der Baum wächst und gedeiht nun hoffentlich. Nach dieser Aktion gab es im Rathaus für die Baumpflanzer Kaffee und Kuchen. Den Kuchen hatten die Frauen vom Heimatverein gebacken. Für nur einen Euro durfte jeder so viel essen wie er wollte. |
weiter …
|
|
|