Wolkenburg / Lichtenstein - Zur traditionellen „Nacht der Schlösser“, veranstaltet in der Tourismusregion Zwickau, öffnete am 29. August natürlich auch das Schloss Wolkenburg seine Pforten für die Besucher. Wie gewohnt, kamen hier die Freunde des Mittelalters voll und ganz auf ihre Kosten. Ritter und Barbaren hatten ihre Zelte im Schlosshof aufgeschlagen und präsentierten, wie es sich anno dazumal zutrug. Außerdem wurden Einblicke in alte Handwerkskünste gewährt und an mittelalterlicher Musik fehlte es ebenso nicht. Ein Highlight für viele Besucher war der Abstieg in den Folterkeller, wobei dort wohl dann doch so manchem die Haare zu Berge gestanden haben dürften, beim Anblick der grässlichen Folterwerkzeuge. Wesentlich gemütlicher ging es bei Freyas Sippe zu. Hier wurden kleinen und großen Kindern Trollgeschichten erzählt. An Speis und Trank fehlte es ebenso nicht. Zahlreiche Vereine aus Wolkenburg sorgten auch diesmal für das leibliche Wohl der Gäste. An der „Nacht der Schlösser“ beteiligte sich ebenfalls die Stadt Lichtenstein. Gleich mehrere Highlights bot man hier den Gästen an. So hatte das Daetz-Centrum seine Pforten geöffnet und die Miniwelt lud zum Nacht-Spaziergang ein. Im einzigartigen Lichterschein wurden den Besuchern im kulturellen Landschaftspark nicht nur Schlösser und Burgen präsentiert, sondern ebenfalls die vielen anderen Miniaturbauwerke. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Die Volleyballfamilie der SSV Fortschritt Lichtenstein feierte am letzten Augustwochenende ihr vierzigjähriges Jubiläum. Ein Highlight an diesem Festwochenende war das Testspiel zweier Herren-Bundesliga-Teams. Die Männer vom SCC Berlin beendeten die letzte Bundesliga-Saison als Drittplatzierte, während das Team vom VC Bad Dürrenberg-Spergau Tabellenplatz 8 belegte. Nach der Saison ist jedoch vor der Saison, und so durften sich die vielen Zuschauer im Lichtensteiner Sportzentrum auf einen spannenden Volleyballabend freuen. Die zwei Bundesliga-Teams ließen sich nicht lumpen und präsentierten Volleyball auf höchstem Niveau. Beide Mannschaften starteten stark ins Spiel, trotzdem konnte Berlin den ersten Satz 25 zu 20 für sich entscheiden. Im zweiten Satz lief es besser für die Dürrenberg-Spergauer, die, ebenfalls mit einem 25 zu 20, den 1 zu 1 Satzausgleich schafften. Anschließend gestaltete sich das Spiel sehr zugunsten der Berliner. Mit 25 zu 17 und 25 zu 18 sicherten sich die Hauptstädter einen 3 zu 1 Sieg. Trotz der Niederlage im Testspiel hatten die Dürrenberg-Spergauer Grund zum Feiern, nämlich den Geburtstag von Sebastian Hähner. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Mit Pauken und Trompeten marschierte das Jugendblasorchester Hohenstein-Ernstthal gemeinsam mit der Hüttengrunder Jugendfeuerwehr zum Hüttengrunder Festgelände, denn hier wurde bereits zum 6. Mal das Hüttengrund-Fest gefeiert. Was zur Eröffnung nicht fehlen durfte, war ein zünftiger Bieranstich, ausgeführt vom Cheforganisator Rudi Stößel. Das kostbare Nass aus diesem Fass war natürlich Freibier, gesponsert von der Glück-Auf-Brauerei. Die 50 Liter reichten zwar nicht für alle Gäste, zu verdursten brauchte trotzdem keiner - denn die Organisatoren des Festes, die Freiwillige Feuerwehr Hüttengrund und das Jugendblasorchester, hatten vorsorglich ausreichend Getränke herbeigeschafft. Hunger musste auch keiner leiden. Neben Leckereien vom Grill gab es ebenfalls selbstgebackenen Kuchen. Vielseitig war ebenso das Bühnenprogramm, das nicht nur vom Jugendblasorchester, sondern unter anderem auch von Schülern der Sachsenring-Mittelschule gestaltet wurde. Vor dem Festzelt wartete auf die kleinen Besucher ein umfangreiches Kinderprogramm, mit Hüpfburg, Bastelstraße und Elektroautos. Für jede Menge Kurzweil sorgten ebenfalls die Mitglieder der Hüttengrunder Jugendfeuerwehr. Sie luden zum Feuerwehrquiz und zum Ziellöschen ein. Und die technikbegeisterten Gäste konnten sich so einiges erklären lassen. Bei dem umfangreichen Programm wurde natürlich eines nicht vergessen: das Feiern! |
weiter …
|
|
Lunzenau - Am 29. August fand im Sportcamp in Schlaisdorf das jährliche Vereinssportfest des SV Fortschritt Lunzenau statt. Anwohner, Einwohner und andere Sportfreunde waren zum Feiern eingeladen. Die kleinen Besucher konnten sich auf der Hüpfburg austoben oder sich auf der Sport- und Spielstraße vergnügen. Angesagt war auch diesmal das Knüppelkuchenbacken. Das jährliche Volleyball-Turnier fehlte ebenfalls nicht. Bei dem kämpften neben den Lunzenauern auch Gastmannschaften aus der Region am Netz um Punkte. Sportlich vergnügen konnten sich die Gäste ebenso an der Tischtennisplatte. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Die Arbeiten an der Helenenstraße in Limbach-Oberfrohna laufen auf Hochtouren. Hier wird im November der neue Simmel-Markt seine Pforten öffnen. Wie der Chef des Handelsunternehmens, Peter Simmel, vorab bei einem Pressegespräch erklärte, investiert die Firma 2,8 Millionen Euro. Der Markt wird eine Fläche von rund 1100 Quadratmetern haben. Das Angebot soll ca. 14.000 Artikel umfassen. Mit Eröffnung des neuen Marktes wird der alte, halb so große, auf dem Altmarkt geschlossen. Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer ist erfreut über die Investition des Unternehmens, weil der neue und einzige Verbrauchermarkt im Zentrum zur Belebung der Innenstadt beitragen kann und weil mit dem Neubau auf dem zuvor verwilderten Gelände ein städtebaulicher Misstand beseitigt wird. Damit der neue Markt für die Kunden auch mit dem Auto gut erreichbar ist, hat die Stadt Limbach-Oberfrohna ein neues Verkehrskonzept erstellt, dessen Umsetzung bereits in vollem Gange ist. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - Über 300 Sportler und zahlreiche Zuschauer konnten am 28. August zum 5. „Kunz-von-Kaufungen“- Lauf in Wolkenburg begrüßt werden. Veranstalter war die Stadt Limbach-Oberfrohna, als Ausrichter fungierte auch diesmal der „Laufverein Limbach 2000“. Bei schönstem Sommerwetter bewältigten die Läufer aller Altersklassen Strecken von zwei, fünf oder zehn Kilometer. Am Start waren dabei, wie gewohnt, auch zahlreiche Größen des sächsischen Laufsports, was das Gewinnen um einiges schwerer machte. Den Drang zum Sieg hatte jedoch nicht jeder, für viele Teilnehmer galt das olympische Motto: „Dabei sein ist alles!“. Und so wird man auch im nächsten Jahr ein großes Starterfeld erwarten können, wenn der „Kunz-von-Kaufungen“- Lauf seine 6. Auflage erlebt. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Mit einem Kinderfest vor dem Hohenstein-Ernstthaler „Schützenhaus“ wurde am 25. August die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen empfangen. Sie war im Landkreis Zwickau unterwegs, um die Mehrgenerationen-Häuser zu besichtigen, dazu gehörte auch das 2008 in Hohenstein-Ernstthal eröffnete. Die Bundesfamilienministerin ist die Initiatorin des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt mit diesem Programm fort, was sie als niedersächsische Familienministerin begonnen hatte. Mittlerweile gibt es bundesweit 500 Mehrgenerationen-Häuser – Hauptanliegen dieser Einrichtungen ist, den Zusammenhalt der Generationen zu stärken. Wie das Miteinander von Jung und Alt im Hohenstein-Ernstthaler Mehrgenerationen-Haus funktioniert, davon konnte sich die Ministerin bei ihrem Rundgang einen Einblick verschaffen. Sie besichtigte unter anderem das Experimentier-Labor – in dem erwachsene Hobbyphysiker gemeinsam mit Kindern naturwissenschaftliche Geheimnisse lüften. Station machte Ursula von der Leyen ebenso in der Küche, wo sich Alt und Jung einmal im Monat zum gemeinsamen Kochen treffen, ganz unter dem Motto „Miteinander leben – voneinander lernen – füreinander da sein“. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Der 11. Verkehrssicherheitstag brach alle bisherigen Rekorde. Über 25.000 Besucher strömten am 23. August zum Sachsenring. Dort wurden sie von den Mitarbeitern der 59 Institutionen, Einrichtungen und Firmen begrüßt, die in diesem Jahr den Verkehrssicherheitstag unterstützten. Zur 11. Auflage wartete zum 1. Mal auf die Besucher die „Kammer des Schreckens“. Der Unfallwagen am Eingang ließ bereits vermuten, was die offenbaren wird - nämlich das tragische Ende von Verkehrsteilnehmern. Für unter 16 jährige war der Zutritt hier nicht gestattet. Wachrütteln und zum Nachdenken anregen ist ein Ziel des Verkehrssicherheitstages. Bereits in den ersten 6 Monaten des Jahres 2009 wurden im Freistaat Sachsen über 56.000 Unfälle gezählt. Sachsens Innenminister Dr. Albrecht Buttolo nannte zur Eröffnung des Verkehrssicherheitstages noch viele andere Zahlen. So wurden im vergangenen Jahr 1 Million Verkehrsordnungswidrigkeiten gezählt. Geschwindigkeitsüberschreitung, so Buttolo, ist die Hauptunfallursache. Wie der sächsische Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk betonte, ist im Verkehrsalltag Volljährigkeit häufig keine Garantie für Reife. Umso wichtiger ist es, |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Wie man jemanden zum Zwerg macht, können Interessierte vom 31. August bis zum 6. September in der Parkschänke in Limbach-Oberfrohna erfahren – zur Erlebnis-Ausstellung „Tour der Sinne“. Was die Besucher dort erwartet, darüber gaben bereits am 20. August bei einem Pressegespräch die Organisatoren Auskunft. „Erleben, Staunen, und Begreifen“ heißt das Motto der Wanderausstellung - das heißt, dass die Besucher eingeladen sind, mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund alltäglichen Phänomenen auf die Schliche zu kommen. Ralf Mitschke ist einer der Initiatoren der Wanderausstellung „Tour der Sinne“. Die Exponate gehören zum interaktiven Hands-on-Museum im Nürnberger Stadtmauerturm, das 2003 eröffnet wurde. Viele der Museumsexponate sind seit 2008 auf Tour. Das sie nun erstmals in Sachsen zu sehen sind, ist dem Kommunikations-, Rhetorik- und Verkaufstrainer René Gränz zu verdanken, der begleitend zur Ausstellung unter dem Motto „Mit allen Sinnen bilden“ fachliche Seminare zu den Themen „Körpersprache“ sowie „Verbale und nonverbale Kommunikation“ anbietet. |
weiter …
|
|
|