Sachsen - Der Freistaat Sachsen fördert als erstes Bundesland ab sofort den Austausch von veralteten Heizungsanlagen. Die Innung Sanitär – Heizung - Klima in Chemnitz informierte heute über die so genannte Abwrackprämie. Jürgen Kirsten - Obermeister Innung SHK Chemnitz und Umgebung: „Die alten Geräte können in Zukunft mit einer Prämie von 1.250 Euro gegen eine moderne Brennwertheizung ausgetauscht werden. Und das hat einige Vorteile In einem so genannten Heizungscheck soll entschieden werden, ob der Eigentümer einen Anspruch auf die Prämie hat.“ Welche Voraussetzungen dafür nötig sind, und was Sie beachten sollten, erfahren Sie auch im Internet. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Viele haben noch die schrecklichen Bilder vom schweren Unfall Max Neukirchners im italienischen Monza in Erinnerung. Mit besten Voraussetzungen, seinen Punktestand in der WM Tabelle aufzubessern, ging Max an den Start. Doch das Drama in Kurve Eins, wird sicherlich auch den Nicht-Motorsportfans bekannt sein. Statt auf die WM-Tabelle muss Max auf seine Gesundheit schauen. Nur vier Tage nach seinen Unfall und der Not OP in Monza wurde Max nach Chemnitz verlegt. Max Neukirchner: „Der Start war ja bombastisch. Ich war in 2,8 Sekunden von 0 auf 100. So einen Start hatte ich noch nie vorgelegt und konnte dann natürlich als erster in die Kurve einbiegen. Eigentlich passiert da überhaupt nichts als Erster, aber ich hab es leider nicht gespürt, oder nicht gefühlt, dass da auf einmal ein Motorrad angeflogen kommt. |
weiter …
|
|
Rabenstein - Einen Tag nach „Himmelfahrt“ fand sich am Stausee Oberrabenstein eine riesige Bikerfamilie ein – zum mittlerweile 38. Bikertreffen der Christlichen Motorradfahrer. Nachdem man sich in den Anfangsjahren in Ostsachsen oder Meerane traf, trifft man sich seit den letzten Jahren regelmäßig in Rabenstein. Am Anreisetag gab es für die Biker wieder jede Menge zu tun. Während die einen sich daran machten, die Campingzelte aufzubauen, unternahmen andere Ausflüge in die umliegenden Einkaufscenter, um sich mit dem nötigen persönlichen Proviant für die nächsten Tage einzudecken. Danach wurde es, wie immer, gemütlich. Grillen war angesagt und auch an Lagerfeuerromantik fehlte es nicht. Das Treffen der Christlichen Motorradfahrer unterscheidet sich von vielen anderen Bikertreffen nicht nur dadurch, dass es einem guten Zweck dient – dazu mehr im Beitrag. Neben dem gemütlichen Zusammensein an den Abenden standen an dem Wochenende auch gemeinsame Ausfahrten durch das Erzgebirge auf dem Programm. Solche gemeinsame Ausfahrten wird es in diesem Jahr noch einige mehr geben. |
weiter …
|
|
Kändler - „Weck, Worscht un Woi“ - Brötchen, Wurst und Wein – unter diesem Motto lud Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Kändler auch in diesem Jahr zum „Hambacher Straßenfest“ ein. Es war das mittlerweile 5. Fest - und, wie in den Vorjahren, waren auch diesmal Gäste aus Hambach angereist, die in die Rolle des Gastgebers schlüpften und die Straßenfestbesucher nach pfälzischer Art mit Hambacher Spezialitäten bewirteten. Neben dem berühmten Wein gab es unter anderem leckeren Spießbraten und original Pfälzer Bratwurst. Kändler und Hambach verbinden seit 16 Jahren freundschaftliche Beziehungen, die auch mit gegenseitigen Besuchen aufgefrischt werden. So war Kändler 2007 im Jubiläumsjahr „175 Jahre Hambacher Fest“ zu Gast in der Pfalz und die Hambacher nahmen 2008 am Festumzug „125 Jahre Stadtrecht Limbach“ teil. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Von prachtvollem Blütenzauber wurden vom 21. bis 24. Mai die Besucher der Miniwelt empfangen. Der Lichtensteiner Landschaftspark veranstaltete bereits zum 2. Mal das Gartenfestival. Ein Festival, mit dem die „Lust auf den Garten“ geweckt und den Besuchern der Wohlfühlgarten mit allen Sinnen näher gebracht werden sollte. 75 Aussteller präsentierten aktuelle Trends. Von Garten- und Landschaftsbau über Floristik bis hin zu Gartenmöbeln und den unterschiedlichsten Accessoires gab es vieles Interessantes zu entdecken. Vor allem konnten die Besucher wieder jede Menge Fragen stellen, denn auch Pflanzendoktoren und andere Experten hatten ihre Zelte in der Miniwelt aufgeschlagen und gaben wertvolle Tipps zum Pflanzenanbau, Bodenschutz oder Pflanzenernährung. Wie bereits im vergangenen Jahr präsentierten sich auch diesmal verschiedene Künstler. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Vom 21. bis 24. Mai präsentierte sich der Chemnitzer Küchwald als großer Rummelplatz. Während der erste Tag ganz im Zeichen „Männertag“ stand, drehte sich an den darauf folgenden Tagen alles rund um Bälle und Ballons. Das Tutti-Frutti-Team veranstaltete gemeinsam mit der Parkeisenbahn das mittlerweile 5. Ballonfest – mit vielen Aktionen für Groß und Klein und einem umfangreichen Bühnenprogramm. So sorgten unter anderem die „Remembers“ mit Hits aus vergangenen Zeiten für die musikalische Unterhaltung. Ein Höhepunkt war auch in diesem Jahr der große Ballonstart. 10 Ballon-Teams waren angereist und nahmen in den frühen Abendstunden die große Küchwaldwiese in Beschlag, denn was benötigt wurde war viel Platz. Nachdem die Vorbereitungen an den Körben abgeschlossen und die Brenner erfolgreich getestet waren, mußten die riesigen Ballonhüllen ausgelegt werden. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Etwas außergewöhnlich verlief am 20. Mai das Pressegespräch der Stadt Limbach-Oberfrohna. Die Pressevertreter wurden in den Tierpark eingeladen – und das aus gutem Grund. Der Tierpark Limbach-Oberfrohna, der seit April 2007 ein Zoo ist, feiert am 1. Juni den 50. Geburtstag. Limbachs Kulturamtsleiter Bernd Schobner und Tierpark-Leiter Uwe Dempewolf informierten bei dem Pressegespräch, was die Besucher zur großen Geburtstagsparty erwartet. So gibt es bereits ab 9.30 Uhr ein umfangreiches Programm für Groß und Klein. Ein Highlight wird der Besuch von Professor Eulenberger sein, bekannt durch die Fernseh-Reihe „Elefant, Tiger und Co.“ . Professor Eulenberger wird zum Jubiläumsfest selbstverständlich seine Blasrohr-Künste vorführen. Die „Deutsche Angestellten-Krankenkasse“ führt eine Tierparkexpedition durch, zu der vor allem Kinder eingeladen sind. Zum Fest „50 Jahre Tierpark“ wird es natürlich auch jede Menge tierische Überraschungen geben. Überraschen lassen können sich Tierfreunde bereits jetzt, denn der Limbacher Tierpark hat in den letzten Wochen wieder einigen Nachwuchs bekommen. So erblickte unter anderem Ende April ein Schottisches Hochlandrind das Licht der Welt und im Uhu-Gehege schlüpften gleich drei Küken aus den Eiern. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Wenn 1.200 Sandsäcke verlegt werden und knapp 600 Einsatzkräfte unterwegs sind, denkt jeder sofort an ein Hochwasser. Doch in Chemnitz sorgte am 18. Mai alles andere als das für ein geordnetes Chaos. Eine 5 Zentner Fliegerbombe wurde in der Chemnitz entdeckt, und deren Entschärfung stellte die Experten vor gehörige Probleme. Sehen sie mehr dazu im Beitrag. |
weiter …
|
|
Burgstädt - Am 18. Mai bereiste der Ministerpräsident Stanislaw Tillich den Landkreis Mittelsachsen. Station machte er unter anderem in Burgstädt, wo er die Don Bosco Jugendwerk GmbH besuchte. Begrüßt wurde er dort von Mitarbeitern und vom Bürgermeister Lars Naumann. Der Landkreis Mittelsachsen war der mittlerweile 7., den der Ministerpräsident nach der Verwaltungsreform im vergangenen Jahr bereiste. In Gesprächen mit den Landräten, Bürgermeistern, Unternehmern und Bürgern möchte er sich vor Ort ein umfassendes Bild von der Entwicklung in den insgesamt zehn Landkreisen machen. Ein Bild konnte sich Stanislaw Tillich auch von dem Burgstädter Jugendwerk machen - eine überregionale Einrichtung der beruflichen und gesellschaftlichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderung. In der Berufsschule und der berufsbildenden Förderschule findet eine Ausbildung in 37 anerkannten Berufen statt. Bei einem Rundgang stellten Mitarbeiter und Schüler dem Ministerpräsidenten das Konzept der Einrichtung vor. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - Der Lichtensteiner Modellbahnclub 3/22 feierte am 16. Mai in der Wartehalle des Bahnhofs Lichtenstein zwei Jubiläen – den 45. Geburtstag des Modellbahnclubs und das 130 jährige Bestehen der Bahnstrecke Stollberg – St. Egidien. Viele Gäste waren gekommen, um gemeinsam mit den Mitgliedern des Modellbahnclubs 3/22 zu feiern. Darunter Mitglieder anderer Modellbahnclubs und ebenfalls Zeitzeugen, die ein langes Stück der Bahnstrecken-Geschichte Stollberg – St. Egidien miterlebt haben. Eine Kurzfassung dieser Geschichte ist in der Ausstellung dargestellt, die Wolfgang Tautenhahn aus Anlass des Streckenjubiläums vorbereitet hatte. Teile dieser Strecke können als Modell besichtigt werden. Der Lichtensteiner Modellbahnclub hat in der Nenngröße TT nach einem Gleisplan von 1964 die Bahnhöfe Lichtenstein und St.Egidien sowie die Viadukte Rödlitz und St. Egidien nachgebildet. Der Verein zählt derzeit rund 30 Mitglieder, darunter auch Nachwuchs, |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 5301 - 5310 von 6023 |