Advertisement
Samstag, 18.10.2025 (41.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

2. Lauf ADAC Rallye Masters Stollberg - Zum 46. Mal wurde sie am 22.4.09 gestartet: die Rallye Erzgebirge. Den 2. Lauf zu den ADAC Rallye Masters verfolgten wieder Tausende von Zuschauern. Das motivierte natürlich auch die Lokalmatadoren, wie Maik Förster, Lars Bräuer und Peter Corazza. Wir haben uns die Erze, wie sie die Fans nennen, angeschaut und konnten am Ende nach 2008 auch diesmal wieder dem Neuwürschnitzer Peter Corazza zum Sieg gratulieren.

weiter …
 

slotcarsLimbach-Oberfrohna - Fieber in den Osterferien, wahrlich kein Ferien-Vergnügen! Es sei denn, es handelt sich um Rennfieber! Von dem wurden zahlreiche Schüler auf der Talstraße in Limbach-Oberfrohna gepackt. Sie nutzten das Ferienangebot, auf der 35 Meter langen Slotcar-Autorennbahn ein ganz besonderes Rennvergnügen zu erleben. Auf 4 Spuren trugen die Schüler spannende Wettkämpfe aus – mit originalgetreuen Autos. Über die Computerzeitmessung wurden hundertstelgenau die Rundenzeiten gemessen und die Sieger der einzelnen Wettkämpfe ermittelt. Vom Rennfieber gepackt, fiel es natürlich schwer wieder loszulassen – ein Zustand, den auch Jens Wagner kennt. Jens Wagner hat gemeinsam mit Ralf Petzold das große Hobby Slotcar zum Neben-Beruf gemacht.

weiter …
 

fancollection LOLimbach-Oberfrohna - Das Limbach-Oberfrohna im 21. Jahrhundert weltberühmt sein würde, wird vor 126 Jahren, als Limbach das Stadtrecht verliehen bekam,  wohl kaum einer gedacht haben. Weltberühmt ist Limbach-Oberfrohna seit Januar 2009 – und das hat die Große Kreisstadt einem Hartmannsdorfer zu verdanken, der mit seinem spektakulären Auto-Flugunfall für Schlagzeilen in aller Welt sorgte. Sprach man vor einiger Zeit noch von „Limbach-Oberfrohna bei Chemnitz“, so heißt es  mittlerweile schon: „Chemnitz bei Limbach-Oberfrohna“. Und das dürfte sicher auch noch einige Zeit anhalten. Denn das „Auto im Kirchendach“ geht auf die Reise – als Souvenir und Gruß aus Limbach-Oberfrohna – in verschiedenen Formen, Farben und Materialien. Entworfen und produziert hat die Souvenirs die Limbacher Firma Reichert-Werbung. Gekauft werden die Souvenirs als Geschenk für Freunde, Bekannte und Familienangehörige in aller Welt oder für den Eigenbedarf. Das zeigt unter anderem auch der Motorradrennsportler Didier Grams, der mit dem Aufkleber an seiner Rennmaschine in die diesjährige IDM-Saison startet. Limbach-Oberfrohna - über Nacht weltberühmt – wer hätte das gedacht ?!

weiter …
 
glückliche Kuh in BräunsdorfBräunsdorf - Nach 6 Monaten Bauzeit konnte Ende März der Wirtschaftshof Sachsenland den neuen Kuhstall in Bräunsdorf in Betrieb nehmen. Das war Sinn und Zweck des Stallneubaus. Was den Kühen nun geboten wird, kann man gut und gerne auch als Kuhwellness bezeichnen. Nicht nur der Kuhstall ist neu. Bereits im Dezember 2008 konnte nach umfangreicher Rekonstruktion der hochmoderne Melkstand in Betrieb genommen werden, der die Arbeit der Melker erheblich erleichtert. Die  Melkzeuge werden nun von hinten und nicht wie bisher von der Seite angesetzt, was zugleich den Arbeitsschutz erhöht, da die Kühe nicht nach hinten, sondern zur Seite ausschlagen. Das moderne Melkverfahren bringt  noch viele andere Vorteile. Über Pedometer, so genannte Schrittzähler, kann die Aktivität der Kühe gemessen werden. Die ermittelten Daten, die am Computer ausgewertet werden, sind hilfreich bei der Brunsterkennung und geben Auskunft über die Leitfähigkeit der Milch sowie die abgegebene Milchmenge.
weiter …
 

TSV 1878 Burgstädt - Im Rahmen der Burgstädter Kulturwoche lud der TSV 1878 am 21. April in die Turnhalle an der Turnerstraße ein. Hier präsentierten Kindergartenkinder und Mitglieder des Sportvereins die unterschiedlichsten turnerischen Darbietungen. Bevor es Ernst wurde, hieß es erst einmal, sich zu erwärmen - unter Anleitung von Kurt Kühn, der bereits 81 Jahre alt ist und einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass Sport jung hält. Der TSV 1878 zählt rund 230 Mitglieder, die Hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Kinder an den Sport heranzuführen und sportlich zu fördern, ist ein wichtiges Anliegen des Burgstädter Vereins. So findet jeden Dienstag von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr eine Trainingsstunde statt, für Kinder ab 2 Jahre. Neben der Kindergartengruppe, gibt es eine Schülergruppe und ebenfalls eine Leistungsgruppe. Vor allem für die ganz Kleinen ist das Angebot ein ganz wichtiges Angebot, denn durch das Turnen  kann gezielt die Koordination und die Bewegung gefördert werden.

weiter …
 

GewerbestammtischRöhrsdorf – Zwei Mal im Jahr lädt der Gewerbeverein Röhrsdorf die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig zu einem Gewerbestammtisch ein. Der erste Termin ist traditionell der Neujahrsstammtisch im Januar und ein weiterer findet in einem der Unternehmen statt. In diesem Jahr war der Energiedienstleister Vattenfall an der Reihe. Das Unternehmen mit Stammsitz in Berlin, dessen Regionalzentrum Süd sich in Röhrsdorf befindet, stellte sich zunächst den circa 30 Mitgliedern des Gewerbevereins und der Oberbürgermeisterin vor. Eine 380 Kilovolt-Anlage, 10 Umspannwerke und ein 1600km langes Übertragungsnetz gehören zum Versorgungsbereich. Geschäftsführer Christian Meyer lud im Anschluss die Gäste zu einem Rundgang durch das weitläufige Betriebsgelände des Regionalzentrums ein. Hier wurde auch für den Laien verständlich erläutert, wie der Strom ankommt, umgespannt und transformiert wird und welche Sicherheits- sowie Notfallsysteme vorhanden sind und wie sie funktionieren. Doch ein Gewerbestammtisch wäre kein solcher, wenn nicht auch über Probleme und Strukturen diskutiert würde. Nach dem Abendessen, welches vom Röhrsdorfer Hof serviert wurde, stand die Oberbürgermeisterin den Gewerbevereinsmitgliedern Rede und Antwort. So wurde neben dem Städteentwicklungskonzept auch über Themen wie Nahverkehrsanbindungen, Hochwasserschutz im unteren Ortsteil, den Winterdienst und über die Förderung von Bauland heiß debattiert. Der Austausch von Argumenten ging in lockerer Atmosphäre noch bis in die späten Abendstunden hinein.

weiter …
 
SSV Fortschritt Lichtenstein Lichtenstein - Nur zwei Spiele hatten die Volleyball-Damen der SSV Fortschritt Lichtenstein in der Sachsenklasse-Saison 2008 / 09 verloren. Mehr, das hatten sich die SSV-Damen vorgenommen, sollten es nicht werden. Denn nach der bislang erfolgreichen Saison war die Meisterkrone greifbar nahe. Noch zwei Spiele mussten absolviert werden - am 11. April vor heimischem Publikum in der Turnhalle der Kleist-Schule. Erster Gegner war das abstiegsbedrohte BSV-Team aus Limbach-Oberfrohna, das in Lichtenstein das letzte Saisonspiel bestritt und sich mit einem Sieg über die SSV-Damen - rein rechnerisch - eine kleine Chance zum Verbleib in der Sachsenklasse bewahrt hätte. Doch auch Lichtenstein wollte gewinnen. Zwar ließen die SSV-Damen diesmal das schnelle Angriffsspiel vermissen, dafür brillierten sie allerdings wieder am Block und machten den Limbacher Damen das Leben schwer. Die gaben sich zwar nicht auf, hatten jedoch auch kein passendes Konzept, um sich gegen die souverän agierenden Gastgeberinnen durchzusetzen, so dass Lichtenstein das Spiel am Ende 3 zu 0 für sich entscheiden konnte. Überraschenderweise hatten die SSV-Damen auch im 2. Spiel gegen Lok Engelsdorf 3 leichtes Spiel. Die Lichtensteinerinnen setzten sich, angefeuert von den vielen Fans, auch hier mit einem 3 zu 0 durch. Damit gewannen die Meisterkrone und spielen in der kommenden Saison ein Klasse höher – in der Sachsenliga.
weiter …
 

Limbacher Tierpark Limbach-Oberfrohna - Ein tierisches Vergnügen zum Osterspaziergang konnten die erleben, die über die Osterfeiertage den Limbacher Tierpark besuchten. Dort warteten auf die Besucher auch jede Menge Überraschungen. So gab es am Eingang  bunte Ostereier für die Großen – und die kleinen Besucher durften sich über schokoladige Leckereien freuen. Worüber sich die Besucher auch freuten – dass der Tierpark wieder viele neue Bewohner hat. Unter anderem im Streichelgehege. Dort wurde Karfreitag ein Osterlamm geboren. 14 Tage älter sind die kleinen Zicken, die bereits im Freien herumtollten, allerdings noch recht menschenscheu sind, ganz im Gegensatz zu ihren großen Artgenossen. Wer länger am Känguru-Gehege verweilte, der hatte die Möglichkeit das Känguru-Baby zu erspähen. Nachwuchs erwartet der Limbacher Tierpark in diesem Jahr noch jede Menge mehr. Doch auch die älteren Bewohner machen den Besuch lohnenswert. Rund 80 verschiedene Arten mit über 300 Tieren können bestaunt und bewundert werden, darunter viele exotische und auch seltene Tiere. Viele von denen schauen mitunter recht neugierig, zum Beispiel wenn die Besucher während ihres Rundgangs eine Picknick-Rast einlegen.

weiter …
 

Livemusik-Party Hohenstein-Ernstthal - 10 Jahre Jugendtreff Club 99 - ein Jubiläum, das natürlich Anlass gab, ausgiebig zu feiern. Die von den Clubmitgliedern renovierten Räume auf der Sonnenstraße 10 wurden bereits im Februar eingeweiht – gemütlich, aber zu klein, um gebührend das 10. Jubiläum zu feiern. Gefeiert wurde am 12. April im kleinen Saal des Schützenhauses. Gemeinsam mit dem Voice of Art-Verein hatte der Club 99 eine Livemusik-Party auf die Beine gestellt. Die Thüringer  Indie-Rock-Band Plusminusnull heizte die Partystimmung an. Die Party zum Kochen brachte laut und schrill das Highlight des Abends – Detroit 7 – eine Band aus Japan, die eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass asiatischer Punk-Rock sich hinter europäischem nicht verstecken braucht.  Musikalisch alternativ wird es im Schützenhaus wieder am 2. Mai - dann feiert im großen Saal der Voice of Art-Verein sein 10. Jubiläum.

weiter …
 

Modellbahn-Ausstellung Wolkenburg - Bereits zum 3. Mal können Modellbahninteressierte in den Ausstellungsräumen auf Schloss Wolkenburg eine ganz besondere  Modellbahn-Ausstellung in Augenschein nehmen. Gezeigt werden Modellbahnen, die in den 50iger und 60iger Jahren in der DDR produziert wurden. Auch jede Menge Zubehör hat Platz in der Ausstellung gefunden. Wie der Ausstellungsverantwortliche Wolfgang Ziemert betonte, reicht der Platz nicht aus, um alle Exponate zu zeigen, die er und viele andere Sammler in den vergangenen Jahrzehnten zusammengetragen haben. Was bislang gesammelt wurde, ist jedoch noch lange nicht alles, was in den frühen DDR-Zeiten auf den Markt kam. Nicht aus der DDR-Produktion stammt die Lok, die auf der kleinen Modellbahn-Anlage ihre Runden dreht. Auch keine DDR-Produktion ist das Modell von Dietmar Groß aus Pleißa, der den spektakulären Unfall, der sich Ende Januar in Limbach-Oberfrohna ereignete, nachgebildet hat. Noch bis zum 26. April ist die Ausstellung auf Schloss Wolkenburg zu sehen - dienstags bis sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 5331 - 5340 von 6023