Advertisement
Sonntag, 19.10.2025 (41.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

ImageHohenstein-Ernstthal - Am 8. Februar empfing der VfL 05 – in Neonrot - auf dem Kunstrasenplatz am HOT-Sportzentrum den Tschechischen Rekordmeister FK Dukla Prag. Das Team holte sich 11 Mal die tschechische Meisterkrone und wurde 12 Mal tschechischer Pokalsieger. Allerdings spielt Dukla Prag derzeit nur in der 2. Liga. Mit drei Punkten Rückstand auf Platz 1 hat das Team, das seit 12 Spielen ungeschlagen ist, jedoch die Chance in der nächsten Saison wieder in der 1. Liga zu spielen. In das Freundschaftsspiel gegen das Landesligateam VfL 05 gingen die Tschechen klar als Favoriten. Gleich zu Beginn machten sie Druck, blieben allerdings immer wieder in der Abwehrkette der Gastgeber hängen. Die Tschechen mühten sich reichlich, nur leider fehlten die Ideen, die Abwehr des VfL 05 zu sprengen. Dann plötzlich bekam das Spiel eine unerwartete Wendung. Hohenstein-Ernstthal setzte in der 18. Minute zum Konter an, der von den Tschechen im Strafraum mit einem Foul an Steve Meißner beendet wurde. Das hieß 11 Meter. Die Chance für Hohenstein-Ernstthal in Führung zu gehen. Marcel Sonntag verwandelte souverän den Strafstoß. Das Tor schien für die Gastgeber wie an Befreiungsschlag, denn nun spielten sie intensiver nach vorn. Jedoch mit dem Manko, daß es in der Abwehr schleifte. Völlig freistehend sorgte in der 30. Minute Jan Svatonsky mit dem Kopf für den Ausgleich. 9 Minuten später traf Torjäger Ludek Zelenka – die Latte. Bei dem 1:1 blieb es bis zur Pause. In der 2. Halbzeit wußten die Prager Profis ihre Torchancen besser zu nutzen und entschieden am Ende das Spiel 4 zu 1 für sich.

weiter …
 

ImageLimbach-Oberfrohna - Die Serie rechtsradikaler Übergriffe reißt nicht ab. Immer wieder finden auch in Chemnitz und Umgebung Anschläge aus der rechten Szene statt. Vor diesem Hintergrund rief das Bündnis Buntes Limbach am Samstag Nachmittag zu einer Demonstration in Limbach-Oberfrohna auf, um Gesicht gegen den Naziterror zu zeigen. Der Johannisplatz in Limbach-Oberfrohna am Samstag kurz vor 15 Uhr. Durchfahrt verboten hieß es hier, die Straßen waren gesäumt mit Polizei. Grund dafür war eine Demonstration des Bündnisses Buntes Limbach - eine Demonstration gegen Rechts. Etwa 200 Polizeibeamte aus ganz Sachsen waren im Ort, kontrollierten und überwachten die Demo. Langsam füllte sich der Platz auch mit Demonstranten, die mit Fahnen, Plakaten und Transparenten ihrem Unmut Luft machten. Dabei war die Demonstration nicht zufällig in Limbach-Oberfrohna, der Ort war aus einem ganz bestimmten Grund gewählt worden. Eine Demo unter dem Motto Gesicht zeigen, Naziterror stoppen, wie es von Seiten des Bündnisses heißt, denn allein das Vereinsbüro der sozialen und politischen Bildungsvereinigung Limbach-Oberfrohna e.V. wurde in weniger als drei Monaten dreizehn mal Ziel von rechten Übergriffen - Sachbeschädigungen, Einbruch und Diebstahl - die Liste ist lang. Etwa 120 Demonstranten waren es schließlich, die sich am Samstag in Limbach gegen rechte Gewalt versammelten - 200 wurden von Seiten der Organisatoren erwartet. Mit der Demonstration sowie Kundgebungen will das Bündnis, nach eigenen Aussagen, die Bürger der Stadt sowie umliegender Orte auf das Problem anhaltender rechter Gewalt aufmerksam machen. Weiterhin fordern sie auch die Stadt Limbach auf, sich zu diesem Problem zu bekennen, und sich aktiv an einer Lösung zu beteiligen. Obwohl auch die Bürger von Limbach zur Demonstration aufgerufen wurden, fiel die Beteiligung von deren Seite eher mager aus. Die Demonstration am Samstag ging, nach Aussagen der Organisatoren, schließlich friedlich über die Bühne. Übergriffe von rechter Seite blieben aus. Das Bündnis Buntes Limbach will auf jeden Fall weiter machen und auch künftig immer wieder mit Aktionen wie dieser gegen das Problem rechter Gewalt in der Region ankämpfen.

weiter …
 

ImageLimbach-Oberfrohna - Nachdem Ende 2008 das Kinder- und Jugendheim auf der Burgstädter Straße vom Förderverein „Start ins Leben“ gekauft wurde, wird es nun ernst. Das Heim, das seit 1947 besteht, soll zu einem Zentrum für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ausgebaut werden. Bei einem Pressegespräch, am 5. Februar, informierte der Vorsitzende des Fördervereins, Thomas Hering, gemeinsam mit der Heimleiterin Bärbel Mahn und dem Landtagsabgeordneten Dr. Fritz Hähle über die Ausbaupläne und das zukünftige Konzept der Einrichtung. Hauptanliegen ist es, ein dringend benötigtes flexibles Angebot zu schaffen, um überforderten Familien und benachteiligten Kindern umfassend helfen zu können. Flexible erzieherische Hilfen sind auf den Einzelfall zugeschnittene Angebote. Bärbel Mahn betonte, dass die Hilfe möglichst frühzeitig einsetzen soll, um stationäre, trennende und teure Hilfe zu vermeiden. Mit dem Umbau des Heimes werden im 2. Obergeschoß Beratungsräume eingerichtet. Auch im Erdgeschoß und im 1. Stock werden umfangreiche Umbauten vorgenommen. Des Weiteren werden die sanitären Anlagen angepasst. Auch ein neuer Sport- und Fitnessraum ist geplant. Rund 400.000 Euro kostet der Umbau, den der Förderverein, der Träger der Einrichtung ist, über einen Kredit finanzieren wird. Aufgrund der hohen Belastungen ist man nach wie vor auf Spenden und wohlwollende Unterstützung angewiesen. Unternehmen der Region veranstalten deswegen am 21. November eine Benefiz-Gala, für die schon viele Prominente gewonnen werden konnten, wie Peter Escher, Jo Brauner oder  auch Alfons Schubeck.

weiter …
 

ImageNiederfrohna - „Komm in den Sportverein“ - unter diesem Motto startete die Sächsische Staatsregierung und der Landessportbund Sachsen zu Beginn des Jahres ein Projekt, das Schüler der dritten Klassen zu einer sportlichen Aktivität in einem sächsischen Sportverein motivieren soll. Alle Kinder der dritten Klassen, so auch die Schüler der Prof. Dr. Sterzel-Schule in Niederfrohna, erhielten das Starterpaket mit Aktions-T-Shirt und dem Komm-Pass, einem Gutschein im Wert von 30 Euro. Der Sportverein Niederfrohna bietet, mit seinen 16 Abteilungen, den Schülern viele Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein.  Der Vorsitzende des Vereins, Klaus Kertzscher, nutzte bei der Übergabe des Starterpakets die Gelegenheit, für den Verein zu werben. Nachwuchs suchen unter anderem die Abteilungen Handball und Badminton. Nähere Infos zu den sächsischen Sportvereinen und deren Angebote gibt es beim Landessportbund  oder unter www.komm-in-den-sportverein.de

weiter …
 

ImageChemnitz - Die kalte Jahreszeit ist bekannt für ihre Fußball Hallenturniere. In Chemnitz wird traditionell eines ausgetragen, bei dem selbst echte Fußballfans in Schwärmen kommen. Denn beim Oldie-Turnier betreten auch Europa- und Weltmeister den künstlichen Rasen. Am Samstag war es in der Chemnitz Arena wieder soweit und das bereits zum 17.Mal. Es wird ein richtig schöner Fußballnachmittag in der Chemnitz-Arena, das ließ sich schon zu Beginn der Veranstaltung erahnen. Schon zum 17.Mal wurde um diesen Pokal gespielt. Ein Turnier mit Tradition, dessen Zuschauer zum großen Teil, genauso wie die Spieler, in die Jahre gekommen sind. Doch es ging hier weniger um Ergebnisse, es ging um Fußball- und um Fußballgrößen. Das wurde deutlich, als die Weltauswahl in die Halle kam - da standen Spieler wie Barbarez, Rehmer, Bobic, Buchwald, Stiel oder auch Sergio auf dem künstlichen Grün. Neben jenen, die die Mannschaft der Weltauswahl bildeten, waren auch Teams aus Istanbul, Budapest und Afrika, Allstars von Erzgebirge Aue, FC Schalke 04, Karlsruher SC und nicht zuletzt dem Chemnitzer FC mit dabei. Die Weltauswahl stand im ersten Spiel den Oldies des Karlsruher SC gegenüber und musste sich am Ende mit 4 zu 2 geschlagen geben, doch die Tore sind am Ende eher für die Statistik.

weiter …
 

ImageLichtenstein - Am 31. Januar veranstaltete der Minikosmos einen Tag der offenen Tür. Über 600 Besucher nutzten das Angebot, das modernste Kleinplanetarium Deutschlands kennen zu lernen, das über einen Innenkuppeldurchmesser von 12 Metern verfügt und pro Vorstellung 85 Personen Platz bietet. Herzstück ist der Sternenprojektor „Skymaster ZKP 4“, der über ein leistungsstarkes Computersystem mit dem digitalen  Ganzkuppelsystem zu einer Synthese zusammengeführt wird und so faszinierende Eindrücke von den  unendlichen Welten verschafft. Neben den Programmen mit astronomischem Inhalt gibt es noch verschiedene andere. So werden in dem 360°- Kino ebenfalls die Pink-Floyd Musik-Show oder der Zeichentrickfilm „Das Zauberriff“ gezeigt. Wer zum Tag der offenen Tür aufmerksam das Minikosmos-Programm verfolgte, hatte keine Mühe, anschließend die Fragen beim Familienquiz richtig zu beantworten. Ein Quiz, bei dem es viel tolle Preise zu gewinnen gab.

weiter …
 

ImageHohenstein-Ernstthal - Im Juni ist es wieder soweit. Bereits zum 10. Mal werden Orchester aus vieler Herren Länder im Landkreis zu Gast sein - und zur Saxoniade, dem Internationalen Festival für Jugendblasorchester, um die Gunst des Publikums spielen. Sowohl bei den großen Musikschauen als auch bei den Wertungsspielen vor einer fachkundigen Jury. Da von Nichts Nichts wird, proben schon jetzt die Orchester intensiv für dieses Festival. So auch die Mitglieder des Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchesters. Bei den Proben am 31. Januar gab es Unterstützung von richtigen Profis. Jede Instrumentengruppe hatte einen eigenen Dozenten, das ermöglichte eine detaillierte, grundlegende Arbeit mit den einzelnen Stimmen. Unzufrieden waren die Dozenten mit ihren Schülern nicht. Und so konzentrierten sich die Proben auf die Titel, die zur diesjährigen Saxoniade bei den Wertungsspielen vorgetragen werden. Die Dozenten vom Leipziger Rundfunkblasorchester konnten viele Reserven aus den Schülern „herauskitzeln“. Die Reserven werden auch benötigt, denn das Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchester hat sich für die Saxoniade hohe Ziele gesteckt. Motiviert sind die Mitglieder des Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchesters auf jeden Fall. Motiviert werden jedoch auch die vielen anderen Orchester sein. Man darf also gespannt sein, wie die Hohenstein-Ernstthaler zur diesjährigen Saxoniade abschneiden.

weiter …
 

ImageSt. Egidien - „Hat der Mann den Rock an, kommt die Frau in Hosen“ - unter diesem Motto veranstaltete der Tillinger Faschingsclub ein langes Karneval-Wochenende, das für die Besucher viel Kurzweiliges zu bieten hatte. Durchgestartet wurde am Freitagabend mit dem traditionellen Rentnerfasching. Eine Veranstaltung, die sich auch in diesem Jahr nicht nur die älteren Generationen gönnten. Wie gewohnt, gab es gleich zu Beginn aktuell Brisantes, fehlen durfte ebenfalls nicht die Sporteinlage – mehr dazu im TV-Beitrag. Diesen Part übernahm diesmal das gebrechliche Turnhallen-Reinigungs-Kollektiv, das nicht nur beim Saubermachen über sich hinauswuchs. Die Saalpolizei übte sich indessen als Reiseanbieter. Angeboten wurden „Schlämmer-Reisen“ mit hochprozentiger Verpflegung. Zur Auswahl standen Quzo-, Whisky- oder Küstennebel-Reisen. Die Küstennebel-Reise, wurde zugleich als Bildungsreise angeboten, die sich mit den Ursprüngen des Karnevals beschäftigt, die sind nämlich ganz eindeutig an der Küste zu finden. Auch der Nachwuchs des Tillinger Faschingsclubs präsentierte sich wieder mit den unterschiedlichsten Einlagen und sorgte so für gute Stimmung im Publikum.

weiter …
 

ImageHohenstein-Ernstthal - Am 30. Januar eröffnete die Leiterin des Textil- und Rennsportmuseums, Marina Palm, eine neue Sonderausstellung. Die textilen Kunstwerke sind die Ergebnisse eines Wettbewerbs. Gudrun Heinze aus Karlsruhe, die den Wettbewerb initiierte, konnte den interessierten Besuchern textile Experimente aus 10 europäischen Ländern präsentieren. So vielfältig, wie die Handarbeitstechniken, sind ebenfalls die verwendeten Materialien. Auch die Motive unterscheiden sich stark. So kann man eine Hommage an Gustav Klimt, süße Verlockungen oder auch einen Drahtseilakt bewundern. Der stammt von einem der zwei Männer, die sich an dem Wettbewerb beteiligten. Wer den Wettbewerb gewinnt, entscheiden die Besucher der Ausstellung. Bereits in sechs Städten gaben die  ihr Votum ab. Nach Hohenstein-Ernstthal folgen viele weitere Ausstellungsorte. Der Favorit der Museumsleiterin Marina Palm ist das „Gefährliche Pflaster“ - eine Arbeit der 80 jährigen Dörthe Lustnauer. Noch bis zum 15. März haben Interessierte die Möglichkeit, im Textil- und Rennsportmuseum ihre Stimme abzugeben.

weiter …
 

ImageLimbach-Oberfrohna - Die Chöre der Gymnasien Hechingen und Limbach-Oberfrohna veranstalteten am 29. Januar in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums einen Konzertabend, bei dem den zahlreichen Gästen - die freien Eintritt hatten - ein umfangreiches Musik-Programm geboten wurde. Der Chor aus Limbach-Oberfrohnas Partnerstadt Hechingen war einige Tage zu Gast in der „Großen Kreisstadt“. Neben Ausflügen in die Region stand auch ein Musik-Workshop auf dem Programm, an dem sich ebenso die Limbacher Gymnasiasten beteiligten. Sechs Stunden am Stück wurde am Rhythmus und an den Stimmen der Sänger gefeilt – harte Arbeit, die von den Musiklehrern und ebenso vom Publikum mit viel Beifall gewürdigt wurde. Die Strapazen des harten Arbeitstages waren den Schülern zum Konzertabend nicht anzumerken und so konnten die Zuhörer einmal mehr stimmgewaltigen Musikgenuss erleben.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 5401 - 5410 von 6023