Wechselburg - Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt hat am 29. und 30. April 2008 den Landkreis Mittweida besucht. Dabei war er unter anderem in Wechselburg zu Gast. Im Rathaus der Gemeinde wurde er von Bürgermeisterin Renate Naumann begrüßt und schrieb er sich in das Gästebuch ein. Im Anschluss besichtigte der Ministerpräsident das Benediktinerkloster mit seiner bekannten Basilika. Die dreischiffige Basilika Wechselburg stammt aus dem 12. Jahrhundert und besticht vor allem durch die Bildhauerarbeiten aus rotem Rochlitzer Porphyrtuff. Im Kloster Wechselburg leben und wirken seit 1993 Benediktiner-Mönche aus dem bayerischen Kloster Ettal. Im Anschluss nahm Georg Milbradt an einem Kamingespräch mit Unternehmern und Vertretern aus Politik Gesellschaft und Kultur teil, in dem über verschiedene Themen zur Zukunft Sachsen gesprochen wurde. |
weiter …
|
|
Sachsen/Erzgebirge - Wenn die Tage länger werden und die Röcke kürzer, ist auch die Zeit für die Motorradfahrer angebrochen. Doch die leben oft gefährlich. Auch im Westerzgebirge. Damit möglichst viele Kradfahrer die Saison unfallfrei überstehen, standen am ersten richtigen Sonnenschein-Wochenende Polizei, Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring und TÜV auf dem Rastplatz Talsperrenblick bei Eibenstock als Ansprechpartner zur Verfügung. Allein auf den Straßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg wurden im vergangenen Jahr bei Unfällen vier Motorradfahrer getötet, 30 schwer und 44 leicht verletzt. 82 Kradfahrer kamen als Verursacher von Verkehrsunfällen in Frage. Hauptunfallursache war überhöhte Geschwindigkeit.
|
weiter …
|
|
Chemnitz - Ein Teil der so genannten Stadtmauer unterhalb der Stollberger Straße fällt der Abrissbirne zum Opfer. Bis Ende Mai laufen hier in den 5 zusammenhängenden Wohnblöcken an der Johann-Richter-Straße noch die Entkernungsarbeiten. Danach werden die Häuser abgetragen und sollen bis August ganz verschwunden sein. Wie es von Seiten der WCH heißt, ist der hohe Leerstand von zuletzt mehr als 50 Prozent einer der Gründe für den Abriss. Die so genannte Stadtmauer wurde Mitte der 80ger Jahre fertig gestellt und war bis jetzt der größte zusammenhängende Plattenbau in Chemnitz. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Die Vorbereitungsarbeiten für die Verhüllung des Karl-Marx-Monuments an der Brückenstraße sind in vollem Gange. In den kommenden Wochen soll, nach Aussage der Neuen Sächsischen Galerie, der gigantische Kopf komplett eingerüstet werden und dann unter einem weißen Kubus verschwinden. Im Inneren des 17 mal 20 Meter großen Quaders können die Besucher nach oben laufen um schließlich dem großen Philosophen auf Augenhöhe gegenüber zu stehen. Das Kunstprojekt trägt den Titel „Temporary Museum of Modern Marx“. Wie es weiter heißt, ist am 5.Mai, dem 190. Geburtstag von Karl Marx, zudem ein großes „Marx lesen“ geplant. Das Projekt wurde von Studenten aus Linz und Schneeberg in Zusammenarbeit mit der Neuen Sächsischen Galerie ins Leben gerufen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna – Wie jedes Jahr versammelten sich auf dem Markt viele Schaulustige, um beim Maibaumsetzen dabei zu sein. Seit dem Jahr 2000 begrüßt man in der großen Kreisstadt auf diese Weise den Wonnemonat, wenngleich der Maibaum-Brauch um einiges älter ist. Hinweise auf den Kult um den Baum, der als Zeichen der Fruchtbarkeit gilt, finden sich zum Beispiel bei den alten Griechen, Römern, Kelten und Germanen. Dass der Baumkult vielerorts Jahrtausende überlebte bzw. wieder entdeckt wird, liegt vielleicht daran, dass man mit dem Maibaumsetzen immer auch einen Grund zum Feiern hat, so auch in Limbach-Oberfrohna. Rund eine halbe Stunde benötigten die mittlerweile geübten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, um den Baum in die Senkrechte zu hieven. Nach der schweißtreibenden Arbeit gab es die blonde Erfrischung. |
weiter …
|
|
Gersdorf - Es scheint, dass Bier das Lieblingsgetränk des Wettergottes ist, denn der bescherte der Gersdorfer Brauerei, die am 27. April anlässlich des Tages des Deutschen Bieres den traditionellen Frühschoppen veranstaltete, wieder schönstes Frühlingswetter. Den Tag des Deutschen Bieres gibt es seit mittlerweile 14 Jahren. Rund um den 23. April feiert man deutschlandweit den Gerstensaft. Der Grund ist das Reinheitsgebot, das am 23. April 1516 Herzog Wilhelm IV in Ingolstadt verkündete. Danach durfte in Deutschland gebrautes Bier nur aus Wasser, Hopfen und Gerste bestehen. Die Hefe kam erst später dazu, da vor 492 Jahren noch nicht bekannt war, dass die Gärung von Hefesporen beeinflusst wird. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - „35 Jahre und kein bisschen leise“ - unter diesem Motto feierte das Hohenstein-Ernstthaler Jugendblasorchester am 26. April Geburtstag. Gegründet wurde das Orchester von Hans Krug, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Aus diesem Anlass hatte man bereits am Nachmittag dem Probengebäude des Jugendblasorchesters auf der Schulstraße 7 den Namen Hans-Krug-Haus verliehen. Am Abend lud das Orchester zum Festkonzert ins Schützenhaus ein. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - „9 Jahre Limbomar“ und „125 Jahre Stadtrecht Limbach“ nahm das Freizeit- und Familienbad Limbomar zum Anlass, ein Erlebniswochenende zu veranstalten, bei dem alle Badbesucher-Generationen auf ihre Kosten kamen. Der Besucherandrang war groß, trotz dessen, dass das sonnige Frühlingswochenende eher nach draußen als nach drinnen lockte. Ein Höhepunkt war der Kindernachmittag am Samstag. Die kleinen Badbesucher waren zum ausgelassenen Planschen im Wasser eingeladen und hatten dazu jede Menge Spaß- und Spielmöglichkeiten. Außerdem wurde an diesem Nachmittag der neue Spielplatz eröffnet, ausgestattet mit einer Schaukel, einem großen Sandkasten und einem Holzschiff, das demnächst getauft wird. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am 25. April gab es in der Großsporthalle für alle Volleyballfans ein außergewöhnliches Highlight. Im Rahmen des 125jährigen Stadtjubiläums gelang es den Limbacher Sportverantwortlichen, zwei Volleyball-Bundesligisten in die Großsporthalle zu locken. Die Damen der „Fighting Kangaroos“ Chemnitz, die in der kommenden Saison in der 1. Bundesliga spielen werden, trafen auf den VC Olympia Berlin - auf das Team, das Deutschlands beste Nachwuchsspieler vereint. Dieses Spiel bildete den Höhepunkt des Sportwochenendes, an dem 28 Mannschaften zum 10. Limbacher Volleyball-Turnier um den Reichenbrander Cup kämpften. Für die „Fighting Kangaroos“ war das Spiel gegen VC Olympia Berlin ein willkommener Test in Vorbereitung auf die neuen Herausforderungen in der Eliteliga. Zudem hatten die Damen aus Chemnitz die Möglichkeit, im direkten Umland Fans für die kommende Saison zu gewinnen. Das gelang ihnen mit Sicherheit, auch wenn sich die Kangaroos dem VCO-Team 1 zu 3 geschlagen geben mussten. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am 24. April wurde im Rathaus vom Oberbürgermeister Dr. Hans Christian Rickauer die Ausstellung „Fassadenwettbewerb 2007“ eröffnet. Zig Häuser standen auch diesmal im Wettbewerb. Nicht nur die Hausbesitzer, sondern auch von den neuen Fassaden begeisterte Bürger, reichten Vorschläge ein. Die Gewinner des „Fassadenwettbewerbs 2007“ bekamen im Rahmen der Ausstellungseröffnung die Preise verliehen. |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 5711 - 5720 von 6023 |