Dem heißen Wochenende folgte ein verregneter Montag, allerdings nicht, was die Besucher betrifft.
Von denen wurden auch zum Wochenstart reichlich im Heizkraftwerk Chemnitz Nord begrüßt: Austragungsort des Kunstfestivals „Begehungen 2025“. Den Machern gelang es schon so einige imposante Orte zur Spielwiese für Künstler zu machen, denkt man beispielsweise an den ehemaligen Wismut-Kulturpalast oder die ehemalige Kappel-Brauerei in Chemnitz. Das Heizkraftwerk ist ohne Zweifel eine Nummer für sich, wovon auch die Vorbereitungen zeugen. Schon allein das Kraftwerk als Kulisse ist phänomenal. Dahinein wirkungsvoll Kunst zu setzen - eine herausfordernde Aufgabe. Die Kuratorin war Dr. Claudia Tittel, die unter anderem ...
Der Platz am Feuerwehrgerätehaus in Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Pleißa war am 19. und 20. Juli wieder ein Festgelände. Hergerichtet hatten das die Mitglieder des Rassekaninchenzuchtvereins S416 Pleißa. Es waren nicht nur Züchter aus Pleissa, die ihre Zuchtergebnisse präsentierten. So mancher Verein musste in den vergangenen Jahren in Sachen Mitgliederzahlen Federn lassen. Der Nachwuchs fehlt. Auch wenn es Nachwuchssorgen gibt, ist es um den Zuchtverein in Pleissa nicht schlecht bestellt. Die...
Nachdem schon Freitagabend groß auf dem Hohenstein-Ernstthaler Altmarkt mit Deutsch-Rock der Motorrad Grand Prix gefeiert wurde, ging es am Samstagabend rockig weiter. Am Start war unter anderem die Hohenstein-Ernstthaler Kultband RB2. Die Platzgestaltung war neu – auch von den letzten Reihen hatten die Partybesucher nun vollen Blick auf die Bühne. Eine wilde Party war es nicht auf dem Altmarkt, sondern traditionell eine gemütliche. Neu war ebenso die Party-Gestaltung der Oberlungwitzer Mofa-Gang „Ridin` Crocs“. Die war mit ihrer Bühne etwas mehr ins Zentrum der Oberlungwitzer Goldbach-Straße gerückt und ließ dort mit den Crocs-Anhängern und Gästen den Asphalt heiß werden. An Bord war selbstverständlich Jan Mehlhorn mit seinen AC/DC-Coverversionen. Nicht zu vergessen: Denny Dekadent, ...
Wer Limbach-Oberfrohna entdecken möchte - als Einwohner oder als Gast der Stadt - hat dank Maja Ulrich derzeit die Möglichkeit dazu. Frisch das Abitur in der Tasche nutzt sie die Zeit vor Start ihrer Berufsausbildung, sich mit Interessierten auf die Spuren von Johann Esche und Helena Dorothea von Schönberg zu begeben. Johann Esche, 1682 in Köthensdorf geboren und 1752 in Limbach gestorben, war der Begründer der sächsischen Strumpfwirkerei und legte den Grundstein für die Industrialisierung und die Entwicklung der Gemeinde Limbach. Unterstützung kam von Helena Dorothea von Schönberg, 1729 in Schweikershain geboren und 1799 in Limbach gestorben. Die Rittergut-Besitzerin bewirkte, dass in dem Ort die ersten ...
Bei durchwachsenem Wetter veranstaltete am 2. Juliwochenende der Reit- und Fahrverein Limbach-Oberfrohna auf dem Turniergelände „Am Gemeindewald“ sein bundesweit offenes Reitturnier. Die Reiter konnten sich in zahlreichen Prüfungen auf dem Spring- sowie auf dem Dressurplatz mit anderen messen. Einer, der mit mehreren Pferden und bei verschiedenen Wettbewerben an diesem Wochenende an den Start ging, war Felix Wassenberg, der Gewinner des Großen Preises der Stadt Limbach-Oberfrohna 2024. Felix Wassenberg, der für den neugegründeten Verein ...
Um 19 Uhr wurde am 11. Juli offiziell das Stadtparkfest in Limbach-Oberfrohna eröffnet. So oder so, ein Fest mit Tradition, zu der auch in diesem Jahr der Freibieranstich gehörte. Sonst vom Oberbürgermeister der Stadt vollzogen, übernahm das diesmal der Stellvertreter Robert Volkmann. Und schon hatte sich eine große Traube am Fass gebildet. Allesamt wollten sie einen Schluck von der blonden Brause abbekommen. Nicht nur die Biertrinker kamen zum Stadtparkfest auf ihre Kosten. Die Weintrinker hatten sich am Stand von Familie Sommer versammelt, die aus Kändlers Partnergemeinde Hambach mit edlen Pfälzer Tropfen anreiste. ...
In Niederfrohna ist seit 14. Juli die Ortsdurchfahrt gesperrt - aufgrund einer Baustelle auf der Unteren Hauptstraße / Ecke Wetzelstraße. Für die Gemeinde kein Ärgernis, sondern Grund zur Freude. Über rund 400 Meter erstrecken sich die Bauarbeiten. Solche bringen manchmal Unbequemlichkeiten mit sich, doch sie werden relativ schnell abgeschlossen sein. Wer auf den Bus angewiesen ist, soll beachten, dass der nun über den Querweg fährt. Zudem gibt es Ersatzhaltestellen.
Das Hohenstein-Ernstthaler Textil- und Rennsportmuseum hat auch in diesem Jahr wieder ein Ferienprogramm vorbereitet, bei dem Kinder sich verschiedentlich ausprobieren können. Anmelden geht per Telefon unter 03723- 47 71 1 oder per e-Mail unter:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Neben dem Ferienprogramm, bei dem Kinder verschiedene Sachen produzieren können – für den Eigengebrauch oder zum Verschenken – kann man sich auch eine andere Sonderveranstaltung vormerken: am 27. Juli findet von 14 bis 16 Uhr eine öffentliche Führung statt. Der Webmeister Thomas Zinke nimmt die Besucher mit auf einen Streifzug durch die Geschichte der Jacquardweberei in der Region Hohenstein-Ernstthal und berichtet, was die Herstellung der Wandteppiche und Möbelstoffe mit Hechten, Pferden und Schwestern zu tun hat.
Der „Tag des Bergmanns“ am 6. Juli war Anlass für den „Freundeskreis Geologie und Bergbau“ Hohenstein-Ernstthal einen „Tag der offenen Tür“ zu veranstalten. Zwischen 10 und 17 Uhr wurde den Besuchern ein buntes Programm auf dem Vereinsgelände am Lampertus-Schacht geboten. Es gab Spiele für die kleinen Besucher, Mineralienbestimmung und Verkauf sowie einen Bergbauflohmarkt auch mit Gegenständen, die unter Tage zum Einsatz kamen. Zudem wurden Vorträge gehalten und es bestand die Möglichkeit, gemütlich beisammen zu sitzen. Dazu gab es von Mitgliedern des Vereins ausreichend Speisen und Getränke. Was sich viele Besucher nicht entgehen ließen: ins Bergwerk einzufahren. Der Andrang war so groß, dass die ...
Der Rassekaninchenverein Göppersdorf lädt auch in diesem Jahr wieder zum „Hasenfest“ ein. Das findet am 19. Juli von 14 bis 23 und am 20. Juli von 10 bis 14 Uhr auf dem Sportplatz hinter der „Albertsburg“ statt - Göppersdorfer Straße 44 in Burgstädt. Die Besucher erwartet nicht nur eine Rassekaninchenausstellung, sondern die Vereinsmitglieder haben ebenfalls wieder eine Tombola vorbereitet und laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Neben Kaffee und Kuchen, Fischbrötchen und anderen Leckereien, darf man wieder die Kaninchen-Bratwürste probieren.