Wer erst später bei der Bezirksligabegegnung am 6. Mai in der Großsporthalle Limbach-Oberfrohna hinzustieß, wäre verwundert gewesen, hätten sich die Handballer vom BSV Limbach-Oberfrohna gegen den TSV Oelsnitz nicht auf der Siegerstraße befunden. 22 zu 15 stand es für die Gastgeber zur Halbzeitpause – ganz den Erwartungen der Zuschauer entsprechend und passend zur Saison der Handballer aus Limbach-Oberfrohna, die erst im Herbst in die Bezirksliga aufgestiegen waren. Mit vollem Tempo ging man auch das letzte Saisonspiel an. Aber der Oelsnitzer Keeper Ron Goller hatte nicht umsonst „Hexer“ auf seinem Dress
Augustusburg -Nicht nur traditionell mit Hörnern, sondern ebenso kindsgemäß modern wurde am 5. Mai aus besonderem Anlass musiziert. Eröffnet wurde die Waldschule am Kunnerstein. Sie befindet sich auf dem Gelände des in den sechziger Jahren geschaffenen Arboretums und wird sich mit Bildungsangeboten speziell an Schulklassen wenden. Der massive Blockhausbau hat ca. 1 Million Euro gekostet.
Es war am 6. Mai ein wenig wie einen Sack Flöhe hüten. Die Flöhe waren Mitglieder der Kinderfeuerwehren aus den Ortsteilen von Limbach-Oberfrohna, die am Kinder- und Jugendfeuerwehrtag teilnahmen. Gastgeber war diesmal die Freiwillige Feuerwehr Oberfrohna. Der Tag ist mittlerweile eine Tradition. Der Sack Flöhe war relativ leicht zu hüten, weil die Kinder mit großem Eifer bei der Sache waren, konnten sie doch zeigen, was sie bereits bei ihren Ortswehren lernten. Bei der Gerätekunde wussten sie zum Beispiel bestens Bescheid und auch, wo sich die verschiedenen Dinge im und am Feuerwehrauto befinden. Auch was die Erste Hilfe anbelangt,
Augustusburg - Der Frühling – die Jahreszeit, die die Altvorderen gern besangen. Deren Lieder trällert man noch heute, so auch am 7. Mai beim Picknick am Kunnerstein. Wie weit der Gesang hinunter ins Tal drang, lässt sich von oben schwer einschätzen, aber zu hören waren die Choryfeen bereits in Leipzig beim Deutschen Sängerfest. Neben Frühlingsliedern wurden am 7. Mai ebenso bekannte Friedenslieder gesungen, weniger weil mit dem 8. Mai der Tag der Befreiung vor der Tür stand, sondern weil noch immer
13 Uhr war am 6. Mai Treffen auf dem Johannisplatz in Limbach-Oberfrohna angesagt - für Jugendliche und andere, die Lust hatten, die Innen-Stadt ein wenig aufzuhübschen. Wer am Samstagnachmittag in Limbach-Oberfrohnas Innenstadt unterwegs war, konnte an verschiedenen Ecken die Saubermacher entdecken. City Clean up ist nicht die einzige Aktion des Arbeitskreises Jugend L.-O. Wer mehr wissen oder vielleicht sogar mitmachen möchte, kann sich direkt an den Arbeitskreis bzw. den Jugendbeirat wenden oder im Jugendhaus nachfragen.
Der Feuerwehrförderverein Bräunsdorf – nicht das Bräunsdorf bei Freiberg, sondern das der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna - veranstaltet am 18. Mai den 2. Bräunsdorfer Vatertagsfrühschoppen. Von 10 bis 16 Uhr gibt es am Feuerwehrgerätehaus kühles Bier vom Fass, Köstlichkeiten aus dem Suppentopf und vom Grill, Kaffee und Kuchen, Kinderschminken und einiges mehr. Wer also bei seiner Vatertagswanderschaft in der Gegend unterwegs ist, kann hier neue Kraft tanken. Auch wer keine Lust hat, am Feiertag Mittag zu kochen, kann sich von den Feuerwehrkameraden beköstigen lassen.
Die Errichtung des Konzentrationslagers Sachsenburg im Mai 1933 war nun, 90 Jahre später, Anlass für die Stadt Frankenberg in Zusammenarbeit mit der Lagerarbeitsgemeinschaft KZ Sachsenburg eine Reihe von Veranstaltungen durchzuführen. Am 2. Mai wurde unter anderem im Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte KZ Sachsenburg die Ausstellung „Auftakt des Terrors: frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ eröffnet. Der lange Veranstaltungstag bot den Besuchern die Möglichkeit, sich nicht nur über frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus zu informieren, sondern genauso über die derzeitigen Gegebenheiten in Sachsenburg sowie die Perspektiven als
Es war schon bald vor Mitternacht, als am 29. April die ersten anfingen, in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna das Tanzbein zu schwingen. Wenngleich das schon kurz nach 19 Uhr geschwungen wurde - da allerdings von einem Tanzpaar, das es richtig gut drauf hat: Elisaweta Podkowyrina und Till Retzbach vom Tanzclub Orchidee. Die zwei sind Landesmeister Sachsen Latein Jugend A 2023.
Neben den Tanzsportlern präsentierten sich an dem Abend noch eine ganze Menge mehr erfolgreiche Sportler, denn es war wieder Sportlerball in Limbach-Oberfrohna. Der ehemalige Niners-Kapitän Malte Ziegenhagen war ebenfalls zu Gast beim
Die Fahnen schwangen am 29. April nicht im Wind, weil, wie früher, für den 1. Mai geschmückt war, sondern weil sie zum Garagen- und Hof-Trödelmarkt gehörten, der auf Initiative von DJ Alex zum 2. Mal in Wüstenbrand durchgeführt wurde. Nach dem Bombenwetter im vergangenen Jahr war es zur 2. Auflage eher kühl, windig und verregnet, also wenig einladend für einen gemütlichen Spaziergang. Unterwegs waren aber die Trödelfans, die in verschiedenen Garagen das eine oder andere Aussortierte entdeckten, was ihnen noch nutzen könnte.
An Brennmaterial mangelte es nicht. Die Röhrsdorfer hatten reichlich herbeigebracht, damit am 30. April das traditionelle Hexenfeuer auf den Feldern hinter dem Rathaus entfacht werden kann. Auch alles andere war vorbereitet. So ziemlich als letztes wurde die Gulaschkanone in Stellung gebracht. Es fanden sich viele Hexenfeuerfans ein, um gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Röhrsdorf sowie den Mitgliedern des Fördervereins den Mai zu begrüßen. Mittendrin die Röhrsdorfer Kinderwelt, die ein kleines Hexenprogramm aufführte. Die Veranstaltung verlief so wie man sie kennt - sehr zur Zufriedenheit der Besucher.