Gemäß dem Motto „Die Feuerwehr geht für uns durchs Feuer, da pfeifen wir auf den Regen!“ strömten am 25. April Heerscharen von Menschen zum Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal, um die Kameraden beim Radio PSR-5-Städtewettbewerb zu unterstützen. Wegen des Wetters erst in der Fahrzeughalle versammelt, strömten, nachdem sich pünktlich kurz vor 17 Uhr die Regenwolken verzogen hatten, die Unterstützer nach draußen auf den Vorplatz, denn da sollten sie für den Wettbewerb sein. Die Hohenstein-Ernstthaler Feuerwehr hatte also die Chance,
Für den Tierparkförderverein Limbach-Oberfrohna begann am 19. April der Abend mit einem Geldsegen. Die Firmen Kaffeerösterei Reinhardt aus Burgstädt sowie SUTEC aus Wüstenbrand überreichten einen Scheck in Höhe von 500 Euro – Geld, das bei einer Aktion am Sachsenring zusammenkam. Weitere 500 Euro überreichte Monika Donner, die zu ihrem runden Geburtstag statt Geschenke Spenden für den Amerika-Tierpark haben wollte. Das Geld ist eine nützliche Finanzspritze, die bei der Umsetzung verschiedener Projekte des Fördervereins im Tierpark hilft. Was da in den letzten Monaten wieder geschaffen wurde und ansteht, erfuhr man von Professor
Wetter, wie man es sich für ein Frühlingsfest wünscht, wurde am 23. April Hohenstein-Ernstthal beschert. Auch deswegen mangelte es zwischen Altmarkt und Dr.-Wilhelm-Külz-Platz nicht an Menschen, die erleben wollten, was für sie auf die Beine gestellt wurde. Ganz besonders in der Weinkellerstraße – die berühmteste Einkaufsstraße der Karl-May-Geburtsstadt, der allerdings nicht erspart blieb, was den Innenstädten anderer Kommunen passierte: ein Ladensterben. Die Belebung durch das Frühlingsfest am 23. April war erfrischend, zumal man feststellen konnte, dass eine
Das Eintauchen im Hohenstein-Ernstthaler HOT-Badeland galt am 22. April weniger dem Badevergnügen, vielmehr wurde um schnellste Zeiten geschwommen. Die Schwimmabteilung vom SSV Blau-Weiß Gersdorf hatte wieder zum Sprintertag eingeladen. Mittlerweile ein traditioneller Wettkampftag. 25 Wettkämpfe in mehreren Läufen standen auf dem Plan. Neben den Schwimmern reisten die Vereine außerdem mit Mitgliedern an, die Aufgaben im Kampfgericht übernahmen und dazu beitrugen, dass wieder ein ordentlicher Wettkampftag über die Bühne gehen konnte. Die Gersdorfer als Veranstalter und Ausrichter schickten ihre Schwimmer
„Die Auferstehung“ - so lautete der Titel des Kantatenkonzertes, das am 22. April Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden mit Unterstützern aus Leipzig in der St. Christophori Kirche in Hohenstein-Ernstthal gestalteten. Willy Wagner ist seit September 2022 Kantor in der Karl-May-Geburtsstadt. 1998 in Wurzen geboren, studierte er ebenfalls an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden. Er schuf das Werk „Die Auferstehung“ - mit Texten unter anderem aus den Lukas- sowie Matthäus-Evangelien und in der Komposition mit Anleihen aus bekannten Choralmelodien aber auch aus Gustav Mahlers 2. Symphonie. Bei der Ur-Aufführung nun in der St. Christophori Kirche übernahm er den Bass-Part. Die Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Dresden hatten noch andere Werke im Programm und
Im Schloss Waldenburg wurde am 13. April Geburtstag gefeiert, wenngleich das sicher die wenigsten Gäste wussten, die aus nah und fern anreisten. Vom Geburtstagskind, das an diesem Tag 143 Jahre alt wurde, schwirrte nur der Geist durch die Räume, den hatte Lara Klewin erweckt und nach Waldenburg zurückgebracht – der Geist von Eleonore, die Fürstin von Schönburg-Waldenburg, Herzogin von Bayern. Um der Fürstin ein neues Leben geben zu können, mussten viele Nadeln im Heuhaufen gesucht werden, weil öffentlich so gut wie nichts existierte. Das Gesamtbild, das beim Zusammentragen
Das beste Wetter hatten sich die Frühjahrsputzer aus Flöha nicht gerade ausgesucht. Am 15. April wurde bereits zum 8. Mal der Frühjahrsputz im Baumwollpark durchgeführt. Trotz des strömenden Regens hatten sich zahlreiche Helfer eingefunden. Zu tun gab es an dem Samstag Vormittag reichlich in dem Park. Pause hatten sich die Frühjahrputzer auch verdient. Für sie gab es Getränke, kleine Süßigkeiten, Obst und anderes, um sich zu stärken. Danach ging es mit vereinten Kräften weiter, den Winter mit seinen Hinterlassenschaften aus dem Park zu beseitigen. Wer beim Frühjahrsputz mitmachen wollte, konnte sich vorher anmelden und war damit auch gegen Arbeitsunfälle versichert.
Unter dem Motto „Wie gestalten wir die gemeinsame Zukunft in Sachsen?“ wird Ministerpräsident Kretschmer am 3. Mai, 19 Uhr, zu einem Bürgerdialog in die Stadthalle nach Limbach-Oberfrohna kommen. Der Gesprächsabend ist offen und alle Bürgerinnen und Bürger dürfen ihre Themen und Ideen einbringen und gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten, dem Landrat und dem Oberbürgermeister diskutieren. Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten vor Ort sowie des Gesprächsformates begrenzt. Eine vorherige Anmeldung bis 26. April ist zwingend erforderlich. Kontakt: Claudia Rudolph, Tel.: 03722/78-125, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Gummistiefel waren am 15. April eine gut Wahl bei der 28. Auflage des Pfaffenberglaufes in Hohenstein-Ernstthal. Bei 5 Grad Celsius kurz vor 10 Uhr galt es zudem für die Läufer, sich ganz besonders intensiv vor dem Wettkampf-Start zu erwärmen, um Muskelzerrungen vorzubeugen. Startschüsse fielen an diesem Tag mehrere, denn es fanden Läufe in Distanzen von 1 bis 10 Kilometer statt. Bei den 5- und 10 Kilometer-Läufen war es der Startschuss für den Chemnitzer Laufcup, der 10 Veranstaltungen umfasst. Initiator ist der Stadtsportbund Chemnitz. Ausgerichtet
Badewetter herrschte am 3. Aprilwochenende definitiv nicht, trotzdem machten sich am 16. April viele ins Naturbad Niederwiesa auf. Das hatte sich wieder zu einem besonderen Einkaufstempel verwandelt - zum Naturmarkt. Das Angebot der Händler wird von den Besuchern gut genutzt. Und der große Spielplatz sorgt dafür, dass bei einem Familienausflug auch die Kleinen auf ihre Kosten kommen.