Advertisement
Montag, 03.11.2025 (44.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

ImageIm Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna wird es am 27. April um 15 Uhr ein erstes Treffen einer neuen Plattform geben. Die soll eine Möglichkeit bieten, sich auszutauschen oder gemeinsame Aktivitäten und Initiativen zu starten. Angesprochen sind die, deren berufliche Laufbahn bald endet oder die sich schon im Ruhestand befinden und die Interesse haben, sich verschiedentlich einzubringen, mitzureden, dabei zu sein oder ihr Hobby mit anderen teilen möchten. In gemütlicher Runde bei einer Tasse Kaffee möchte man am 27. April ins Gespräch kommen und Ideen austauschen Wer Fragen hat, kann sich an Christina Bahr wenden - unter Telefon: 03722 / 783 75 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

weiter …
 

500 Zuschauer in der „Grünen Tischtennis-Hölle“ auf dem Hohenstein-Ernstthaler Pfaffenberg – mehr als man mitunter bei Fußballspielen begrüßt. Fußballer waren auch im Publikum, unter anderem der Nachwuchs vom Oberlungwitzer Sportverein. Gemeinsam mit den Tischtennis-Ultras auf dem Südkurven-Balkon wollte man ein grünes Höllenfeuer entfachen. Es ging darum, die Jungs vom Tischtennis Club Sachsenring aufzupuschen, die die Möglichkeit hatten, am 2. April vorzeitig in die 2. Bundesliga aufzusteigen. Ein einziger Punkt wurde benötigt. Gegner war der TSV Windsbach, der als Regionalliga-Süd-Meister in dieser Saison Premiere

weiter …
 

Dass 2023 der Sektkorken knallen wird, hatte Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig bereits zum Neujahrsempfang angekündigt. Am 30. März war es soweit. Die Stadt Limbach-Oberfrohna ist schuldenfrei im Kernhaushalt. Wenn man Limbach-Oberfrohna mit anderen sächsischen Kommunen vergleicht, ist man dabei maßstabgebend für das ganze Land. Wie die Kämmerin Inka Mokros ausführte, war die jetzige Schuldenfreiheit von Limbach-Oberfrohnaes keine Selbstverständlichkeit. Leichter wird es für die Zukunft trotzdem nicht werden.

 

Mit dem Durchtrennen des Bandes wurde am 30. März bei der Parkeisenbahn im Chemnitzer Küchwald die Fahr-Saison 2023 eröffnet. Das heißt, nun geht es wieder mit Volldampf ins Vergnügen – am ersten Tag natürlich mit der Henscheldampflok. Die Ehrenrunde gleich zum Start wurde mit zahlreichen Unterstützern der Parkeisenbahn gefahren, die sich vorher nicht die traditionelle Eröffnungs-Zeremonie entgehen ließen. Die Parkeisenbahner traten diesmal nicht auf der Parkbahnbühne an, sondern am Spielplatz auf der anderen Seite, weil der Bahnhof Küchwaldwiese derzeit eine Baustelle ist. Neben vielen Schaulustigen fehlte ebenso nicht die Parkbahnmaus. Zu

weiter …
 

Schlange stehen, um beim Putzen mitzuhelfen. Das gab es am 1. April. Im Amerika-Tierpark fand ab 9 Uhr der Frühjahrsputz statt. Eine Menge Helfer hatten schon nach 8 Uhr die Arbeit aufgenommen, zu der nicht nur das Putzen gehörte. Die schweren Tätigkeiten waren selbstverständlich Männersache, aber auch deren Frauen packten kräftig mit an. Die Bewohner des Tierparks schauten sich genau an, wer mithalf, ihren Park und ihre Gehege herauszuputzen. Und dazu noch Bürger aus Limbach-Oberfrohna und der Umgebung. Arbeiten finden derzeit im Amerika-Tierpark noch andere statt. Der Osterspaziergang wird für einige die Gelegenheit sein, sich das näher anzuschauen. Osterzeit ist im Tierpark auch immer Nachwuchszeit. Es gibt also noch mehr zu entdecken. Der menschliche Nachwuchs sorgte zum Frühjahrsputz dafür, dass die richtige Osterstimmung aufkommt.

 

Nach dem Erfolg 2022 lud nun zum 2. Mal der Modellbahnclub 3/22 Lichtenstein zur Frühjahrsausstellung ein. Am 1. und 2. April hatten Interessierte die Möglichkeit, sich die verschiedenen Anlagen in der „Alten Färberei“ anzuschauen und mit den Modelleisenbahnern ins Gespräch zu kommen. Das winterliche Wetter sorgte auch in diesem Jahr für einen guten Zuspruch. Selbst aus Mittelsachsen reisten Eisenbahnfans an. Eisenbahnfan schon seit Kindertagen ist Marc Justin Röder. Er kam zu dem Hobby und zum Lichtensteiner Verein nicht durch die Eltern oder Großeltern – es war eher umgedreht. Beide sind noch immer Vereinsmitglied. Marc

weiter …
 

Am 1. April fand an der „Schule am Stadtpark“ in Limbach-Oberfrohna wieder ein „Tag der offenen Tür“ statt. Traditionell wurden die schon zahlreich erschienen Gäste um 10 Uhr von der Schulleiterin Andrea Esche begrüßt. Beim Rundgang durch die Schule mit den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung konnten die Besucher eine Menge Neues entdecken. Ganz besonders, was die Digitalisierung angeht, hier gab es zur technischen Modernisierung der Klassenräume über das Digital-Paket finanzielle Unterstützung. Das Altbewährte wurde trotz

weiter …
 

Obwohl man die unterschiedlichsten entdecken konnte, ging es am 1. April bei Naturbrennstoffe Kretschmann in Hainichen beim Angrillen nicht um den Autogrill, sondern um die Fortsetzung einer Tradition. Zum Angrillen präsentierten sich außerdem unterschiedliche Firmen sowie Vereine. Darüber hinaus konnte man in Augenschein nehmen, dass man Naturbrennstoffe auch anderweitig verwenden kann.

 

„#beWhatever“ - die Messe für Ausbildung, Studium und Beruf erlebte am 1. April im Frankenberger Luther-Gymnasium die 5. Auflage – wieder organisiert vom Bildungsverein Frankenberg. Mit 79 Ausstellern wurde in diesem Jahr ein Rekord aufgestellt. Wer zum Beispiel Käse machen will, für den ist vielleicht die Zwergenfamilie die richtige Adresse. Nicht umsonst heißt es „Augen auf bei der Berufswahl!“ - mit der kann man glücklich, aber auch sehr unglücklich werden.

 

Vor 10 Uhr begannen am 31. März die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Lunzenau auf dem Markt damit, den Prinz-Lieschen-Brunnen zu verzieren. Einzelne Reisig-Gerüststücke, gespickt mit Eier- und anderem Schmuck, wurden am Brunnen angebracht und bildeten zusammengefügt eine Osterkrone. Für die Gestaltung war auch in diesem Jahr Karin Reichel verantwortlich. In der Lunzenauer Schule finden die Vorarbeiten statt. Dort wird von den Vereinsmitgliedern das Reisig in Form gebracht. Um 10 Uhr war die Krone zusammengesteckt. Mittlerweile hatten sich Lunzenaus Kinder und andere Schaulustige eingefunden, um den Brunnen seiner jährlichen Frühjahrsbestimmung zu übergeben. Zur Tradition gehört außerdem die musikalische Umrahmung des Festaktes durch die Lunzenauer Schüler.

 
<< Anfang < Vorherige 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 861 - 870 von 6023