Advertisement
Freitag, 18.07.2025 (28.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Der „Tag des Bergmanns“ am 6. Juli war Anlass für den „Freundeskreis Geologie und Bergbau“ Hohenstein-Ernstthal einen „Tag der offenen Tür“ zu veranstalten. Zwischen 10 und 17 Uhr wurde den Besuchern ein buntes Programm auf dem Vereinsgelände am Lampertus-Schacht geboten. Es gab Spiele für die kleinen Besucher, Mineralienbestimmung und Verkauf sowie einen Bergbauflohmarkt auch mit Gegenständen, die unter Tage zum Einsatz kamen. Zudem wurden Vorträge gehalten und es bestand die Möglichkeit, gemütlich beisammen zu sitzen. Dazu gab es von Mitgliedern des Vereins ausreichend Speisen und Getränke. Was sich viele Besucher nicht entgehen ließen: ins Bergwerk einzufahren. Der Andrang war so groß, dass die ...

weiter …
 

Der Rassekaninchenverein Göppersdorf lädt auch in diesem Jahr wieder zum „Hasenfest“ ein. Das findet am 19. Juli von 14 bis 23 und am 20. Juli von 10 bis 14 Uhr auf dem Sportplatz hinter der „Albertsburg“ statt - Göppersdorfer Straße 44 in Burgstädt. Die Besucher erwartet nicht nur eine Rassekaninchenausstellung, sondern die Vereinsmitglieder haben ebenfalls wieder eine Tombola vorbereitet und laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Neben Kaffee und Kuchen, Fischbrötchen und anderen Leckereien, darf man wieder die Kaninchen-Bratwürste probieren.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Burgstädt feiert am 23. und 24. August das 165. Jubiläum. Aus diesem Grund wird am Samstag ein Wettbewerb veranstaltet: das Feuerwehrziehen für Erwachsene. Kennt man noch von den Festen der Freiwilligen Feuerwehr Limbach. Wettkampfstart ist 10.30 Uhr. Es gibt etwas zu gewinnen: der 1. Preis 100 Liter Fassbier, der 2. Preis 50 Liter Fassbier und der 3. Preis 5. Liter Fassbier. Die Teilnahme ist möglich für Vereine (8 Teilnehmer). Pro Verein wird eine Startgebühr von 20 Euro erhoben. Die Anmeldung vorab ist per E-Mail möglich, unter: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können Oder per Telefon: 03724 – 2164.

 

Die Tierparkschule des Amerika-Tierparks Limbach-Oberfrohna, lockt auch in diesem Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Sommer-Ferienprogramm. Interessant wurde es schon in der 1. Ferienwoche. Ein Angebot für Kinder, die Lust und Laune zum Erforschen haben. In den Gewöllen, ausgewürgt von Eulen, suchten die Kinder nach unverdauten Nahrungsresten. Eine Menge Knochen fanden sie, die sie anhand eines Bestimmungsbogens verschiedenen Beutetieren zuordnen konnten. Am Nebentisch untersuchten die Ferienkinder das Wasser aus den verschiedenen Teichen im Tierpark. An einer anderen Station hieß es Zoo- und Stadtpuzzeln, um ...

weiter …
 

Auf der Reitanlage „St. Georg“ in Burgstädt war das erste Juliwochenende traditionell ein langes Wettkampfwochenende. Wie immer, reisten Reitsportler nicht nur aus der Region an. Nicht zuletzt aufgrund der Begeisterung für Reitsport. Mitglieder des Vereins packten nicht nur an, um den Reitsportlern und Zuschauern schöne Wettkampfstunden zu bereiten, sondern kämpften ebenso um gute Platzierungen. Das tat der Verein in diesem Jahr schon auf anderen Turnieren. Nach dem langen Wettkampfwochenende lässt die nächste Reitsport-Veranstaltung in Burgstädt nicht lange auf sich warten. Im September gibt es noch ein Turnier eine Klasse niedriger.

 

Der Landkreis Mittelsachsen erließ am 8. Juli eine Allgemeinverfügung, die die Wasserentnahme mit Pumpen aus oberirdischen Gewässern, heißt, aus Flüssen und Bächen, untersagt. Die Verfügung gilt bis einschließlich 6. Oktober 2025. Hintergrund sind die anhaltende Trockenheit und die daraus resultierenden niedrigen Wasserstände. Die beeinträchtigen die ökologischen Funktionen der Gewässer. Tiere und Pflanzen in und an den Gewässern sind gefährdet. Die Untere Wasserbehörde weist darauf hin, dass das Anstauen von Gewässern ohne behördliche Genehmigung ebenfalls verboten ist. Erlaubt bleibt das Abschöpfen von Wasser mit Handgefäßen – sollte aber nur sehr zurückhaltend erfolgen. Wichtig dabei, dass weder das Gewässer noch dessen Ufer sowie Tiere und Pflanzen geschädigt werden.

 

Das Land Sachsen vereinfachte die Regeln für Rückzahlung der Corona-Soforthilfe des Bundes. Laut Medieninformation kündigte der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter für den »Soforthilfe-Zuschuss Bund« eine unbürokratische und flexible Verlängerung der Rückzahlungsfrist an. Wird die Rückzahlungsfrist von 6 Monaten eingehalten, werden keine Zinsen verlangt. Unternehmer, die nicht so schnell zurückzahlen können, haben die Wahl:

12 Monate – Festzins 0,5 Prozent

24 Monate – Festzins 1,0 Prozent

36 Monate – Festzins 1,5 Prozent

Die verlängerten Zahlungsfristen beginnen nach Ablauf der zinsfreien Rückzahlungsfrist von sechs Monaten. Im Einzelfall können Unternehmer von der Rückforderung ausgenommen werden, wenn Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um die Rückforderung zu leisten. Weitere Infos gibt es unter www.sab.sachsen.de/corona-rueckmeldeverfahren. Außerdem gibt es eine Sonder-Hotline der SAB unter der Rufnummer 0351 - 49 10 49 99.

 

Es geht nicht um den Wilden Westen oder den Orient, sondern um das Erzgebirge in der neuen Ausstellung in den Räumen des Karl-May-Haus-Fördervereins „Silberbüchse“ auf der Dresdner Straße in Hohenstein-Ernstthal. Schon beim ersten Umschauen im Ausstellungsraum wundert man sich, dass man noch nie etwas vom Fotografen Hermann Krausse hörte. Brillant sein Arbeiten mit Licht und Schatten. Das Buschgespenst wurde unter anderem auch anlässlich des 175. Geburtstages von Karl May 2017 im Hof der Uhlig-Mühle in Bernsdorf unter der Regie von Gerd Schlott als Theaterstück aufgeführt. ...

weiter …
 

Unterhalb des Hetzdorfer Viaduktes wurde am 30. Juni ein großes Lager aufgeschlagen. Der Historische Besiedlungszug war auch in diesem Jahr unterwegs und Falkenau die 2. Station. Der Verein „Historischer Besiedlungszug A.D. 1156" e. V. stellt seit 31 Jahren die Besiedlung Mittelsachsens durch die Franken nach. Mit der Besiedlung wurde die Landschaft verändert. Wald wurde gerodet und Waldhufendörfer entstanden. Für Menschen, die sich für ältere Geschichte interessieren, man muss nicht ...

weiter …
 

Das Feuerwehrfest in Niederfrohna wurde am 28. Juni zum Wasserfest für die Kinder. Aufgrund der Sommerhitze hatten die Kameraden Planschbecken sowie eine Regenmaschine aufgestellt, um für Erfrischung zu sorgen. Genutzt wurde von den Besuchern des Feuerwehrfestes ebenso die Möglichkeit, per Drehleiter - die die Freiwillige Feuerwehr Limbach-Oberfrohna bereitstellte - in rund 30 Meter Höhe ein kühles Lüftchen zu ergattern und nebenher Niederfrohna von oben zu erkunden. Der nächste lange Abend für die Wehr begann, nachdem schon tags zuvor ein Disco-Abend veranstaltet wurde. Die Freiwillige Feuerwehr Niederfrohna wird 2026 150 Jahre alt. Die Festvorbereitungen sind in vollem Gange. Auch zum 150. Jubiläum werden die Mitglieder der Wehr alle Hände voll zu tun haben. Die Feuerwehrfeste sind gute Werbung in eigener Sache. Und es lohnt sich.

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 10 von 5935