Das Schloss Augustusburg birgt hinter seinen Mauern so manches Geheimnis. Da Wände nicht sprechen können, muss der Mensch sich selbst mühen, das Verborgene zu entdecken. Eine Gelegenheit bietet sich nun mit dem Umbau des Kutschenmuseums. Seit November 2022 finden baubegleitende archäologische Untersuchungen durch das Landesamt für Archäologie Sachsen statt.
Und die Mitarbeiter wurden fündig! Darüber sowie über den Umbau des Kutschenmuseums wurde am 8. März bei einem Pressegespräch informiert. Was dort zutage gefördert wurde, präsentierte Dr. Christiane Hemker vom Landesamt für Archäologie
Eingemeindung oder nicht? Eine Frage, die derzeit ganz besonders die Bürger der Gemeinde Taura interessiert. Deswegen waren am 14. März nur noch wenige Stühle in der Turnhalle frei. Der Bürgermeister Robert Haslinger hatte zur Einwohnerversammlung eingeladen - zusammen mit Lars Naumann, Bürgermeister von Burgstädt - die Stadt mit der Taura vor vielen Jahren eine Verwaltungsgemeinschaft bildete. Seit Juli 2021 gibt es Gespräche zur Gestaltung
Die Augustusburger Straße 40 in Flöha ist äußerlich wieder ein Hingucker, auch wenn die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Am 11. März hatten Interessierte die Möglichkeit, sich zum „Tag der offenen Tür“ auch drinnen umzuschauen. Noch ist das Haus, das kernsaniert wurde, eine Baustelle, aber bereits ab 1. Juli können die 9 Wohnungen, die zwischen 36 und 66 qm groß sind, bezogen werden - im früheren Rathaus der Stadt Flöha. Die drei Etagen werden allesamt per Fahrstuhl erreichbar sein. Service-Wohnen heißt selbstbestimmt und gut betreut von den Mitarbeitern des DRK.
In Flöha findet am 15. April ab 9 Uhr der Frühjahrsputz im Park „An der Baumwolle“ einschließlich Umgebung statt. Dafür werden noch Helfer gesucht. Der städtische Bauhof übernimmt die Koordination. Wer hat, soll Arbeitsgeräte mitbringen – der Bauhof stellt aber auch welche bereit. Für eine bessere Vorbereitung wird um eine Anmeldung bis 11. April 2023 gebeten - per Telefon: 03726 - 791-145 oder 142 oder E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
Für die Versicherung der Helfer sind Name, Vorname und Wohnanschrift erforderlich.
„Mit Maschen zum Welterfolg – auf den Spuren der Strumpfdynastie Esche“ ist ein Programm, welches das Esche-Museum Limbach-Oberfrohna in Zusammenarbeit mit der Villa Esche in Chemnitz auf die Beine stellte. Die weitverzweigte Unternehmer-Familie Esche wirke über 250 Jahre erfolgreich im Textilmaschinenbau und in der Textilproduktion – erst in Limbach, wo um 1700 Johann Esche mit einem Seiden-Wirkstuhl den Grundstein legte, später auch in Chemnitz. Hier ist unter anderem die Strumpffabrik Moritz Samuel Esche bekannt. Bis November 2023 kann man die verschiedenen Wirkungs- und Wohnstätten der Familie Esche in der Region unter fachkundiger Führung entdecken. Beleuchtet wird neben dem erfolgreichen Unternehmertum ebenso das soziale und kulturelle Engagement. Nicht zu vergessen die Architektur der Wirkungs- und Wohnstätten.
Der Umgang mit Falschmeldungen im Internet ist am 29. März von 17 bis 19 Uhr Thema in der Stadtbibliothek „Gert Hofmann“ in Limbach-Oberfrohna. Das MeKo-Mobil-Team geht der Frage nach, warum im Internet FakeNews so gut funktionieren. Zeigt aber auch Lösungswege auf, wie man dem begegnen kann. So lernen Teilnehmer einfache Wege und Möglichkeiten kennen, Quellen und Glaubwürdigkeiten von Medieninhalten zu überprüfen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.
Wer sich durch Schienenlärm gestört fühlt, kann seit 13. März an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken. Bis 24. April 2023 können sich Bürger aber auch Kommunen zu ihren Lärmproblemen äußern. Extra dafür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet. Das ist Teil 1 der Öffentlichkeits-Beteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase wird das Amt Ende 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes veröffentlichen. Hernach startet Teil 2 der Öffentlichkeits-Beteiligung. Bürger können den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben. Bereits Mitte 2022 hat das Eisenbahn-Bundesamt Ergebnisse der vierten Runde der Umgebungslärm-Kartierung veröffentlicht, eine Grundlage für die Lärmaktionsplanung. Es wurden Lärmkarten erstellt. Diese sowie Statistiken über belastete Personen und Gebäude findet man unter https://geoportal.eisenbahn-bundesamt.de.
Für das traditionelle Kinderfest am 1. Juni haben in Burgstädt bereits die Vorbereitungen begonnen.
Unter dem Motto „Spielspaß, Action und Bewegung“ lädt die Stadt alle Burgstädter Familien herzlich an die Freilichtbühne im Wettinhain ein. Damit die wieder einen prallgefüllten und bunten Nachmittag erleben können, werden noch freiwillige Helfer und Anbieter kleiner Mitmach-Angebote gesucht. Neben den Burgstädter Vereinen sind ebenfalls Privatpersonen zur Unterstützung aufgerufen – egal ob aus Burgstädt oder dem Umland. Man kann helfen, einen Stand zu betreuen, selbst eine Spielstation aufbauen, ein kleines Turnier veranstalten, mit den Kindern malen und basteln oder anderes. Wer helfen möchte, soll sich bitte bis 31. März 2023 bei der Stadtverwaltung Burgstädt melden: telefonisch unter 03724 / 63 220 oder per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können
„Kinder machen Augustusburg“ - ein Projekt, das umgesetzt wird mit einem Verfügungsfonds für die Innenstadt von Augustusburg, der im Rahmen des Bundesprogramms “Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” aufgelegt wurde. Nun sind die Ideen der Bürger gefragt. Zwischen Rost´s Wiesen und dem Schloss sollen “kreative Bildungsinterventionen” umgesetzt werden. Es steht ein Ladenlokal für die kurzzeitige Nutzung zur Verfügung, wo Ideen umgesetzt werden können. Ziel ist, die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, eine Belebung zu erreichen und den Einwohnern sowie Gästen spannende Interaktionsmöglichkeiten zu bieten. Von 2023 bis 2025 stehen hierfür jeweils 25.000 Euro zur Verfügung. Wer eine Projektidee hat, kann die bis 9. April einreichen. Die komplette Ausschreibung findet man unter aufweiterflur.org/verfüuegungsfonds. Über diese Seite kann man zudem online seine Idee einreichen oder Vordrucke für die schriftliche Einreichung herunterladen. Das Formular ist ebenso im Lehngericht (Markt 14), in der Touristinformation (Schloßstraße 1) oder im Rathaus (Marienberger Straße 24) erhältlich. Mitmachen darf jeder.
Die Französische Bulldogge ist zwar ein Rassetier, aber keins, das am 1. Märzwochenende im Mittelpunkt stand. Maggi war nur zu Gast bei der Veranstaltung, die der Verein „Mülsener Samtpfötchen“ auf die Beine stellte: die Internationale Rassekatzenausstellung in der Muldentalhalle in Wilkau Haßlau. Die Besucher konnten die unterschiedlichsten Rassekatzen entdecken. Darunter welche, die man immer seltener sieht, wie die berühmten Perser. Vertreten waren aber auch Rassen, die viele bislang noch nicht zu Gesicht bekamen. Die Lykoi wird auch Werwolfkatze genannt. Sie ist ein Mittelding zwischen Behaart- und Nacktkatze - das Resultat von natürlicher Mutation. Äußerlich ist die Lykoi gewiss gewöhnungsbedürftig, aber vom Wesen ist sie kein gruseliger Werwolf, sondern