Am 2. März hatte man in Limbach-Oberfrohna die Richtkrone hochgezogen. Nachdem im April 2022 der erste Spatenstich vollzogen wurde, war nun der Rohbau für den Neubau der Kindertagesstätte im Wohngebiet „Am Wasserturm“ fertiggestellt, was Anlass zum Feiern gab. Ein Richtfest, zu dem Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig neben Vertretern der am Bau beteiligten Gewerke, der Stadtverwaltung und des Stadtrates ebenso die künftigen Nutzer begrüßte. Die hatten für diesen Tag ein kleines Programm vorbereitet. In Zukunft können hier bis zu 140 Kinder betreut werden. In der noch genutzten alten Kindertagesstätte sind es 180. Um das Leben in Limbach-Oberfrohna attraktiv zu gestalten, investiert die Stadt eine Menge Geld auch in den KiTa-Neubau.
Das Hohenstein-Ernstthaler Schützenhaus verwandelte sich am 4. März wieder in ein kleines Kaufhaus. Angeboten wurde allerdings keine Neuware, denn es war der traditionelle Flohmarkt „Rund ums Kind“. Den hatten vor einigen Jahren Mitglieder vom Karnevalsclub Rot-Weiß-Hohenstein-Ernstthal ins Leben gerufen. Auch wenn noch RoWeHe-Mitglieder dabei sind, ist es kein Vereins-Flohmarkt mehr. Auf dem Flohmarkt erhält man alles rund ums Kind. Neben Bekleidung von Kopf bis Fuß, Spielsachen
In der Großsporthalle in Limbach-Oberfrohna trafen am 7. März Fußballmannschaften von Förderschulen für geistige Entwicklung aus den Landkreisen Zwickau, Mittelsachsen und dem bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken zusammen, um um den Förderschulen-Pokal zu kämpfen. Ausrichter und Initiator des Turniers war wieder die „Schule am Stadtpark“ in Limbach-Oberfrohna. Bei dem Turnier geht es nicht so zu wie in der ersten Fussball-Bundesliga. Wer am Ende gewinnt, kann man nie voraussagen. Ein großes Gaudi ist für die Schüler, wenn die Lehrer und Erzieher gegeneinander antreten. In diesem Jahr besiegten die Neongrünen aus Frankenberg
Dass die Jungs vom DJK Sportbund Stuttgart alles andere als leichte Kost sein werden, wusste man beim TTC Sachsenring bereits im Vorfeld. Im vorigen Jahr musste sich die 1. Mannschaft in ihrer heiligen grünen Hölle auf dem Hohenstein-Ernstthaler Pfaffenberg den Baden-Württembergern 4 zu 6 geschlagen geben, nachdem Stuttgart bereits in der Hinrunde 6 zu 3 erfolgreich war. In der neuen Saison der 3. Bundesliga setzte sich der TTC Sachsenring in der Hinrunde in Stuttgart 6 zu 3 durch.
Miroslav Horejsi und Nick Neumann Manz gewannen zwar den 1. Satz im ersten Doppel, aber Juan Perez und Marlon Spieß kamen in Fahrt und holten nach 4 Sätzen den ersten Punkt für Stuttgart. Im 2. Doppel traten Kazuki Yoshiyama
Bekanntermaßen soll die Kulturhauptstadt 2025 nicht nur in Chemnitz, sondern auch in der Region ringsherum stattfinden. Das eine oder andere schob man bereits an. Über ein neues Projekt wurde nun am 2. März während eines Pressegesprächs in der „ZeitWerkStadt“ in Frankenberg informiert: TexTour - ein interkommunales Kooperationsprojekt von Hainichen, Frankenberg und Niederwiesa. Drei Kommunen, die über die Citybahn mit Chemnitz verbunden sind. Verbindungen gibt es noch andere, zum Beispiel die Industrie, wie Fahrzeugbau oder die Textilindustrie. Und so steht das „Tex“ in dem Projekt für Textil und das „Tour“ für die Wege, über die die Orte miteinander verbunden sind und entdeckt werden können - über Wander- und Radwege oder auch per Bahn. Der Anstoß kam aus dem Gellert-Museum Hainichen.
Der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Chemnitz bietet mit seiner Polizeilichen Beratungsstelle nun ab März Sprechzeiten auch im ländlichen Raum an - vorerst bis Juni immer donnerstags an verschiedenen Polizeistandorten und in Revieren der Landkreise Mittelsachsen und Erzgebirge. Ein Fachberater der Polizeilichen Beratungsstelle wird zusammen mit einem Bürgerpolizisten Fragen rund um die Sicherheit des eigenen Hauses, der eigenen Wohnung oder des Gewerbes beantworten. Es können ebenfalls Termine für eine Vor-Ort-Beratung vereinbart werden.
Wenn die regionalen Sprechzeiten gut angenommen werden, sollen sie einen festen Platz im Kalender der Polizeilichen Beratungsstelle erhalten.
Seit 6. März fährt die Augustusburger Drahtseilbahn nicht. Kein Streik, sondern die obligatorische Pause für die jährlich stattfindende Frühjahrswartung. Neben dieser und der TÜV-Abnahme werden zusätzlich Schwellen im Gleisbereich ausgetauscht, was eine dreiwöchige Schließzeit erfordert. Am 25. März soll die Standseilbahn wieder ihren Betrieb zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg aufnehmen.
Das Sachsen-Sofa stand diesmal im Augustusburger Lehngericht. Gemütlich hatten es sich auf und neben dem gemacht: Armin Schuster, Sächsischer Staatsminister des Innern, Frank Richter, Mitglied des Sächsischen Landtags, sowie Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen.
Das Thema, das diskutiert werden sollte, war allerdings weit entfernt von gemütlich. Es ging um Migration und Asyl mit der Frage: „Offene Arme, offener Arbeitsmarkt?“ Wie der Einladung der Veranstaltung zu entnehmen war, ist allein im Jahr 2022 die deutsche Bevölkerung um
Der Winter war mit aller Macht zurückgekehrt. Das hielt Interessierte nicht ab, sich am 25. Februar um 18 Uhr an der Stube des Lichtensteiner Nachtwächters Christian Bretschneider einzufinden.
Der hatte zu einer besonderen Führung eingeladen. Freiwillige fanden sich sofort, die den Nachtwächter an dem kalten verschneiten Winterabend unterstützen wollten, zumal es nicht an Kindern mangelte. Die hatten ihre Eltern oder Großeltern zu dem besonderen Spaziergang durch die Stadt mitgebracht. Wie immer, gab es viel Wissenswertes zur Stadtgeschichte und dem Gebaren von anno dazumal.
Lichtenstein - Wenn vier Hände auf den schwarzen und weißen Tasten ein Feuerwerk entfachen, dann bedeutet das in der Region, dass die Kaufmann-Brüder im Einsatz sind. Am 25. und 26. Februar waren sie das in der Lichtensteiner Lutherkirche jeweils 15 und 18 Uhr. Markus und Pascal Kaufmann starteten die Konzertreihe „Tastenfeuerwerk“ bereits während ihrer Schulzeit, setzten sie während ihres Musik-Studiums fort und begeistern heute, wo sie sich als Kirchenmusiker verdingen – Markus an der Nikolaikirche in Leipzig und Pascal in Augustusburg - noch immer die Klassikfans