Advertisement
Donnerstag, 10.07.2025 (27.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

„Lachen, tanzen, kunterbunt – in Flöha geht es heute rund!“ Am 1. März startete um 14 Uhr vor dem Rathaus „Alte Baumwolle“ ein Faschingsumzug, der zur Turnhalle Turnerstraße führte. Viele Kinder waren im Zug vertreten, begleitet von den Eltern oder Großeltern, denn es hieß „Kinderfasching“ - endlich wieder. Dabei geholfen haben andere engagierte Bürger und die wurden ebenso unterstützt von ihren Familienangehörigen. Neben dem Umzug fand außerdem eine Party in der Turnhalle statt – bunter Faschingstrubel mit viel Musik, Spiel und Unterhaltung von und mit Clown Brandolino. Bei dem Anklang, den die Veranstaltung fand, gibt es doch sicherlich eine Fortsetzung?

 

In die Kirche geht man normalerweise Sonntag, es sei denn, es finden an anderen Wochentagen Veranstaltungen statt, wie in Wüstenbrand am 3. März ein „Heiteres Orgelkonzert zum Rosenmontag“. Dargeboten von Martin Strohhäcker - Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation sowie Prorektor an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden – an der studierte auch Hohenstein-Ernstthals Kantor Willy Wagner. Zu Martin Stohhäckers Schülern gehörten übrigens ebenso Markus und Pascal Kaufmann. Das Rosenmontag-Programm in der Wüstenbrander Kirche war ein buntes an der Orgel. Auf ihre Kosten kamen unter anderem Jazz-Liebhaber. Martin Strohhäcker spielte an der Orgel Ragtimes von Scott Joplin, ein in Texas geborener Schwarzer, der 49jährig 1917 in New York starb.

 

In Lunzenau ist die Behelfsbrücke für den Verkehr gesperrt. Sie wird nicht mehr benötigt, denn am 28. Februar erfolgte nach Abnahme durch die Verkehrsbehörde die Freigabe der instandgesetzten Brücke im Stadtzentrum. Erforderlich sind noch einige Restarbeiten. So wird an Stützwenden noch eine Natursteinverblendung angebracht, außerdem die Untersicht der Brücke, die Pfeiler und die Widerlager instand gesetzt. Zudem erfolgt an den Pfeilern der Einbau eines Kolkschutzes. Zum Schluss muss auch die Arbeitsebene in der Zwickauer Mulde zurückgebaut werden. Zurückgebaut wird ebenso die Behelfsbrücke samt Widerlager und Pfeiler Wie das LANDESAMT FÜR STRASSENBAU UND VERKEHR weiter mitteilt, müssen Verkehrsteilnehmer künftig im Bereich der Engstelle den Vorrang des Gegenverkehrs aus Richtung Markt beachten.

 

Wie das Landratsamt Mittelsachsen am 3. März mitteilte, wurde eine Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest erlassen. Grund ist der Ausbruch der hochpathogenen Geflügelpest in einem Ortsteil der Stadt Grimma im Landkreis Leipzig. Am 3. März wurde um den Seuchenbestand eine Überwachungszone mit einem Radius von mindestens zehn Kilometer festgelegt. Die Überwachungszone reicht bis in den Landkreis Mittelsachsen hinein. Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Mittelsachsen appelliert an alle Halter von Geflügel und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln im Landkreis Mittelsachsen die Tiere möglichst aufzustallen. Derzeit kommt es vermehrt zu Seuchenfeststellungen in Deutschland und auch in Sachsen sowohl bei Wild- als auch bei Hausvögeln.

 

Die neue Sonderausstellung im Karl-May-Haus sollte zwar erst 11 Uhr eröffnet werden, aber schon weit vorher strömten die Besucher hinein. Bei manchen hatte es gewiss mit den langen Anreisewegen zu tun - in Kauf genommen, weil am 22. Februar 2025 die Gelegenheit genutzt wurde, sich von André Neubert zu verabschieden, der 32 Jahre das Karl-May-Haus leitete und nun in den Ruhestand geht. Die neue Sonderausstellung ist sozusagen die letzte des scheidenden Museumsleiters. André Neubert und Jörn Richter widmeten sich als Kuratoren „Karl May und Chemnitz“. André Neuberts Nachfolger im Karl-May-Haus ist Marian Bertz – krankheitsbedingt musste er zur Ausstellungseröffnung das Bett hüten, weshalb André Neubert ein letztes Mal Geschenke für das Museum entgegennahm, so von Bernhard Schmid vom Karl-May-Verlag aus Bamberg. 2025 ist nicht nur das Jahr der André-Neubert-Verabschiedung, sondern hat das Karl-May-Haus den 40.Geburtstag.

 

Der Sonderausstellungsraum im Esche Museum Limbach-Oberfrohna erfuhr zur Präsentation der neuen Exponate eine Gestaltung, die ungewohnt ist. Die Dinge können seit 20. Februar besichtigt werden und haben auf dem 1. Blick scheinbar nichts miteinander zu tun. Passend zum Esche-Museum ist dabei natürlich Textiles zu sehen. Schwerpunkt ist, aus alten Produkten oder Abfall Neues entstehen zu lassen, Dinge so zu gestalten, dass die negativen Auswirkungen auf die Umwelt gering sind - egal ob im Textilbereich, bei Medizinprodukten oder was Elektromobilität angeht. Eine sehr interessante Ausstellung, die allerdings nicht sehr lang im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna zu sehen sein wird, nämlich nur bis zum 23. März.

 

Die Stadt Burgstädt sucht Sponsoren, denn sie möchte einen aktiven Beitrag für das Kunstprojekt Purple Path leisten. Das ist der Kunstpfad, der 38 Kommunen der Kulturhauptstadtregion Chemnitz 2025 verbindet. Zahlreiche Kunstwerke wurden bereits eingeweiht, wie das „Polygonale Pferd“ in Gahlenz, „Endless Column“ in Hainichen oder „Motorbike, Medusa Motorbike“ in Hohenstein-Ernstthal. Andere Einweihungen stehen noch an, wie „Delicious Monster“ in Limbach-Oberfrohna. In Frankenberg wurde der seit über 100 Jahren auf dem Markt stehende „Nacksche Mann“ Teil des Kunstpfades. In Burgstädt sind am Taurastein-Turm Projektionen und Sound-Effekte unter dem Titel „Wind und Wetter“ geplant. Wer Interesse hat, Burgstädt bei diesem Vorhaben zu unterstützen und mehr über Sponsoringmöglichkeiten erfahren möchte, soll sich unter der E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können melden.

 

Heimspielwochenende hieß es für den TTC Sachsenring Hohenstein-Ernstthal. Am 22. Februar waren die Jungs der 3. Bundesliga am Start – wieder in der Turnhalle des BSZ Limbach-Oberfrohna, da die „Grüne Hölle“ auf dem Pfaffenberg in HOT derzeit eine große Baustelle ist. Bis dahin ist die Heimspielstätte in Limbach-Oberfrohna. Am Samstagabend ging es gegen den Sportbund Versbach 1862 e.V. Im 1. Doppel verloren Karl Zimmermann und Nick Neumann-Manz zwar den 1. Satz, zeigten sich aber im Anschluss gegen die Versbacher Konrad Haase und Petr Husnik souverän und holten den 1. Punkt für das SARI-Team. Am Nebentisch ging es für Johann Koschmieder und Jeongmun Ho auf und ab gegen Pavol Mego und Rodrigo Pacheco. ...

weiter …
 

Der 1. BC Tornado Limbach-Oberfrohna hatte am 22. und 23. Februar Heimspielwochenende. 2. Bundesliga Kegelbillard – gleich Samstag war man am Start gegen den Tabellenführer SV Bardenitz. Bardenitz - ein kleines Dorf am westlichen Rand des ehemaligen Truppenübungsplatzes Jüterbog gelegen. Scharfe Geschütze fuhren die Brandenburger auch in Limbach-Oberfrohna auf. Nach der ersten Runde führte Bardenitz gerade mal mit 15 Points Abstand zu den Gastgebern. In der zweiten Runde lief es nicht so gut für Limbach-Oberfrohna. Die Gäste konnten ...

weiter …
 

Die Stadtbibliothek „Gert Hofmann“ in Limbach-Oberfrohna erweiterte die Öffnungszeiten. Seit 1. März können Bücherwürmer und Leseratten die Bibo Montag von 12 bis 18 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr sowie jeden 1. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr besuchen. Mittwoch und Freitag bleibt die Einrichtung geschlossen. Mit der Erweiterung der Öffnungszeiten kommt man den Nutzern der Bibliothek entgegen, die nun mit weniger Zeitdruck entspannter in den Regalen stöbern können. 2024 zählte die Stadtbibliothek „Gert Hofmann“ 2000 Nutzer und 94.000 Entleihungen - darin nicht enthalten die eBooks.

 
<< Anfang < Vorherige 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 131 - 140 von 5927