Schlange stehen wie morgens beim Lieblings-Bäcker, das erlebte man am 25. Februar in Hohenstein-Ernstthal. Als die Tür geöffnet wurde, gab es tatsächlich Gebackenes. Kekse, die verziert waren mit einer Figur, deretwegen man Schlange stand: Winnetou. Den Indianer zu vernaschen, war viel zu schade. Die Kekse kamen als Sonderanfertigung aus der Schweiz – passend zur ersten Sonderausstellung im neuen Depot des Karl-May-Hauses. Unter dem Titel „Winnetou - Evolution eines Helden“ widmet sich die Ausstellung der berühmtesten Romanfigur des am 25. Februar 1842 in Ernstthal geborenen Karl May. Die Leipzigerin Jenny Florstedt ist Kuratorin.
Besuchen kann man die Ausstellung bis 30. Dezember 2023. Bis dahin bleibt die Sonderausstellung im neuen Ausstellungsraum des Hohenstein-Ernstthaler Karl-May-Hauses.
In der Stadtgalerie in Frankenberg ist seit Anfang Februar eine Ausstellung in Erinnerung an Bernd Steinwendner zu sehen. Der in Chemnitz geborene Künstler, der seit 1992 im Frankenberger Ortsteil Hausdorf lebte, verstarb am 18. Mai 2022. Nun, am 21. Februar, wäre er 84 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass lud die Galerie gemeinsam mit der Witwe zu einem Gesprächsabend ein. Margitta Steinwendner berichtete aus dem Leben mit dem Künstler, das auch ein
Aus dem Rathauskonzert wurde ein Schützenhaus-Konzert, denn der Saal des Hohenstein-Ernstthaler Rathauses wäre am 23. Februar zu klein gewesen, um allen Platz zu bieten, die dabei sein wollten. Jonathan Leistner präsentierte sein Programm „Wie du und ich“. Schon bei der Begrüßung sprang der Funke über, genauso, wie es sich der Drehbacher vorgestellt hatte, der bei seinen Kinderprogrammen kein stilles Publikum möchte. Der 4fache Vater hat mit Kindern seine ganz eigene Erfahrung - von der erzählte er dem kleinen Publikum in Hohenstein-Ernstthal – auch mit seinen Liedern. Darüber informieren kann man sich unter www.jonathan-leistner.de
Im Gemeindesaal in Wolkenburg, Kaufunger Str.19, findet am 15. März von 15 bis 18 Uhr eine Mediensprechstunde statt. Das Team von „MeKo mobil“ berät zu Problemen und Fragen rund um altersgerechte Mediennutzung, sichere Einrichtung von Geräten, Gefahren und Kostenfallen im Netz, kompetenter Umgang mit Smartphone, PC, TV etc. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeischauen und es kostet auch nichts.
Nachdem die Herren vom BSV Limbach-Oberfrohna im Sachsenpokal-Achtelfinale gegen die zweite Mannschaft vom EHV Aue ausschieden, sind sie beim Bezirkspokal eine Runde weiter.
Am 25. Februar konnte sich das Team in der 3. Runde gegen die 3. Mannschaft vom SV04 Plauen Oberlosa mit 27 zu 20 durchsetzen. Die BSV Damen waren an diesem Tag ebenso in ihrer 3. Runde erfolgreich. Sie gewannen haushoch 44 zu 24 gegen den VfB Blau-Gelb 21 Flöha. Die Männer aus Flöha setzten sich dagegen mit einem knappen 25 zu 24 gegen den Burgstädter HC durch.
Die Tele-Lotto-Glücksmaschine war wieder aufgebaut – auf der Bühne im ausverkauften Hohenstein-Ernssthaler Schützenhaus. Nach zwei Jahren gesamtdeutscher Faschingspause konnten am 17. Februar Männer wieder ihre heißen Höschen präsentieren – beim traditionellen Männerballett-Wettbewerb des Karnevalsclubs Rot-Weiß-Hohenstein-Ernstthal. Denn nicht nur die Faschingsvereine wollten etwas machen, auch die Besucher wollten endlich wieder die Männer Ballett tanzen sehen. Manche Faschingsvereine sind
Kleine Bahnen ganz Groß präsentierte am 3. Februarwochenende der Modellbahnclub 3/22 Lichtenstein im Vereinsdomizil „Alte Färberei“ im Grünthal. Der Verein lud wieder zur Winterferienausstellung ein. In der ausstellungsfreien Zeit sind die Modelleisenbahner stets fleißig dabei, ihre Ideen auf den Platten umzusetzen. Heißt, die Besucher können bei jeder Ausstellung Neues entdecken, selbst jetzt nach zwei schwierigen Jahren. Zur diesjährigen Winterferienausstellung sah man verschiedene neue Gesichter unter den Vereinsmitgliedern.
Der Modellbahnclub 3/22 Lichtenstein wurde 1964 gegründet, das heißt, im nächsten Jahr kann er das 60jährige Jubiläum feiern.
Im Juni 2022 beschloss der Hohenstein-Ernstthaler Stadtrat in öffentlicher Sitzung die weitere Verfahrensweise in Sachen Baumaßnahmen am Berggasthaus. Das Gebäude soll grundhaft saniert und wieder als Gaststätte verpachtet werden. Geplante Kosten: rund 1,9 Millionen Euro.
Bereits im März 2022 erhielt die Stadt vom Freistaat Sachsen einen Zuwendungsbescheid über 450.000 Euro für die anteilige Finanzierung der Baumaßnahme. Hohenstein-Ernstthal erwarb das Berggasthaus - das Vorkaufsrecht nutzend - Anfang 2021. Nach Reinigungs- und Aufräumarbeiten sowie der Beseitigung von
Es waren nicht irgendwelche, sondern besondere Steine, die man am 18. Februar in der Oberschule Flöha Plaue zu sehen bekam. Die 32. Mineralienbörse in Flöha bot wieder die Möglichkeit, Mineralien in Augenschein zu nehmen, die man sonst nur schwer zu Gesicht bekommt.
Beeindruckend nicht nur für Sammler, sondern genauso für Laien. Da kann man mal sehen, was der Boden der Region hier so zu bieten hat. Neben den Funden aus dem Erzgebirge wurden auch andere aus aller Herren Länder gezeigt. Das eine oder andere könnte man sich auch als Nicht-Sammler in der Wohnzimmerschrank-Vitrine vorstellen.
Auch der Frankenberger Carnevalsverein freute sich, wieder richtig feiern zu können. Am 18. Februar fand im Stadtpark Frankenberg eine großes Karnevals-Sause statt. Mit ca. 200 Gästen war die Veranstaltung restlos ausverkauft. 200 Fasching-Fans, für die die Vereinsabteilungen ein großes Programm vorbereitet hatten. Neben der Abendveranstaltung am 18. Februar gab es noch mehr Fasching in Frankenberg, bei dem das Männerballett nicht fehlte. Der Frankenberger Carnevalsverein gehört zu den jüngeren Vereinen. Erst 2004 fand die Gründung statt, wenngleich das auch schon wieder 19 Jahre her ist. Eine große Hilfe kommt vom Bühnenbildgestalter Heiko von „Dante-Art-Design“. Alle Bühnenbilder sind handgemalte Unikate und können von Interessierten käuflich erworben werden. Die Faschingsbesucher erlebten nicht nur ein buntes Bühnenprogramm, sondern konnten auch selbst das Tanzbein schwingen.