Advertisement
Donnerstag, 10.07.2025 (27.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Blau und Weiß – die Farben von Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Pleißa stechen nun auf dem Platz zwischen der Grundschule und der Turnhalle hervor. Ein neuer multifunktionaler Ort, der am 5. Juni seiner Bestimmung übergeben wurde. 550.000 Euro wurden für den Platz in Pleißa mit allem Drum und Dran investiert. Für das Projekt gab es Fördermittel aus dem Programm „Vilaler Dorfkern“ in Höhe von ca. 340.000 EURO. Für das Geld wurde allerhand auf dem Platz installiert. So gibt es eine Basketballanlage, eine Sprung-und Sprintanlage und vieles mehr.

 

Mit der Arbeitsbühne ging es an der Außenfassade des Textil- und Rennsportmuseums hinauf. In der ersten Juni-Woche war das der Arbeitsplatz von Ulrike Kessl. Die Künstlerin aus Düsseldorf gestaltete die Vorderfront des Hauses. Das textile Material, das Ulrike Kessl verarbeitete, kam gleich von nebenan. Die Strumpfhosen, das Material des Werkes, sind größtenteils im Museum selbst entstanden. Nachdem sie vor 5 Jahren das erste Mal die Fassade am TRM gestaltete, folgte nun die Fortsetzung. Das neue Textil-Kunstwerk am Textil- und Rennsportmuseum geht in die Geschichte Kulturhauptstadt 2025 ein. Bis Ende Oktober 2025 ziert nun „Monument für Hohenstein“ das Textil- und Rennsportmuseum.

 

Die Gelegenheit, sich dem maroden Charme des Bahnhofs Wolkenburg zu widmen, nutzen am 29. Mai vereinzelt Himmelfahrtsausflügler. Die meisten versammelten sich zwischen den zwei Ausflugsgaststätten am Bahnübergang vor der Muldenbrücke. Der Übergang wurde einmal gegen 11 Uhr und das zweite Mal gegen 15 Uhr gesperrt. Und die Ausflügler warteten gespannt auf das, was über die Schienen rollen würde. Da kam sie, die 23 1097 – 1959 im VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg gebaut und nach harten Arbeitsjahren nun ein fahrendes Museumsstück, dem ebenfalls am Himmelfahrtstag Ausgang gewährt wurde. Früher eine ganz normale Sache, war es am 29. Mai 2025 eine Sensation, denn im August 2002 fuhr im Muldental ...

weiter …
 

Schon etliche Zeit vor dem ersten Start hatten sich Läufer aller Generationen im Waldstadion in Limbach-Oberfrohna eingefunden, wo am 31. Mai der 29. Marktlauf stattfand. Mit großem Aufgebot war unter anderem der SV Niederfrohna vertreten. Bevor der Lauftag losging: eine kurze Begrüßung durch Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig. Der erste Lauf war der Johann-Esche-Schüler-Lauf - 1,5 Kilometer für Kinder und Jugendliche von U10 bis U16. Hier startete ein größeres Feld als beim 2. Johann-Esche-Schüler-Lauf, bei dem 1000 Meter für die U8 und jünger angesagt waren. Unterstützt wurden die Schüler-Läufe vom Lions Club „Johann Esche“

weiter …
 

Wer Lust zum Malen hat, egal ob Klein oder Groß, sollte sich folgenden Termin dick im Kalender anstreichen. Große Malaktion bei der Parkeisenbahn im Chemnitzer Küchwald. Am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr - ohne Anmeldung und der Eintritt ist frei. Die große Malaktion findet zum 1. Mal statt. Da mit Kreide gemalt wird, ist das Kunstwerk auf dem Asphalt keins für die Ewigkeit. Es wird aber mit einer Drohne abgefilmt. Damit wird das Werk, das viele kleine und große Künstler zusammen schufen, dann doch verewigt. Also vormerken: Große Malaktion bei der Parkeisenbahn im Chemnitzer Küchwald. Am 14. Juni von 10 bis 17 Uhr - ohne Anmeldung und der Eintritt ist frei. Es gibt keine Regenvariante. Am Sonntag, den 15. Juni, kann das Bild von 10 bis 17 Uhr bewundert, ein buntes Bühnenprogramm erlebt und die Fahrt mit der Parkeisenbahn genossen werden. Mehr Infos unter www.parkeisenbahn-chemnitz.de oder www.kjf-online.de

 

Volles Haus konnte man am 4. Juni für das Kinderfest im Burgstädter Wettinhain vermelden. Burgstädts Bürgermeister Lars Naumann war nicht einfach nur so vorbeigekommen, sondern hatte traditionell etwas mitgebracht. Es gab 100 Eisgutscheine – nur für Kinder. Für die, die keinen Eisgutschein abbekamen, war das nicht schlimm, denn das bunte Programm war genauso verlockend. Ein paar Tropfen Regen fielen zwischendurch, aber die taten der Feierlaune keinen Abbruch – zum Glück, denn die das Kinderfest gestalteten, hatten sich viel einfallen lassen, damit die Kinder einen schönen Nachmittag erleben können. Ein besonderer Höhepunkt war das Programm von Sebastian Rochlitzer, der nicht nur die Kinder zum Partymachen animierte, sondern genauso die Eltern und Großeltern. Alle hatten große Lust zum Feiern, vielleicht auch, weil in Burgstädt in diesem Jahr einige traditionelle feste nicht mehr geben wird. Dem Kinderfest stimmte der Stadtrat zu.

 

Auch wenn dicke Regenwolken über Limbach-Oberfrohna hingen, war es am 28. Mai eigentlich ein schöner Tag für die Freiwillige Feuerwehr Limbach-Oberfrohna. Es wurden 2 neue HLF 20 offiziell in Betrieb gestellt. Der Oberbürgermeister Gerd Härtig überbrachte noch eine weitere gute Nachricht. 2026 werden in Limbach-Oberfrohna die Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport ausgetragen. Und dann wurden die Aussichten düster. Der Oberbürgermeister kritisierte die zu erwartenden drastischen Kürzungen der finanziellen Mittel für Feuerwehren im Sächsischen Haushalt.

 

Es waren viele Gesichter, die am 13. Mai im Hohenstein-Ernstthaler Rathaus Platz an den Wänden des Treppenhauses fanden. Portraits, die der in Chemnitz lebende Künstler Zorik Davidyan schuf. Klaus Hirsch war selbst Maler, Grafiker sowie Designer und bis zu seinem Tod 2018 der Kunst-Szene in der Region sehr verbunden. Nicht alle der portraitierten Personen kennt man, dass Zorik Davidyan sie auf Leinwand verewigte, war oft dem Zufall geschuldet. Vor vielen Jahren kam er nach Karl-Marx-Stadt, wo jetzt in Chemnitz Kulturhautstadt 2025 gefeiert wird. Auch Hohenstein-Ernstthal gehört zur Kulturhauptstadtregion. Bis 17. Oktober 2025 können Besucher der Kulturhauptstadt 2025 und auch die Einheimischen Zorik Davidyans Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses Hohenstein-Ernstthal besichtigen.

 

Auf der Hambacher Straße in Hambachs Partnergemeinde Kändler - ein Ortsteil von Limbach-Oberfrohna - konnte man am 24. Mai wieder Spezialitäten aus der Pfalz genießen: neben Saumagen ebenso Wein – das Hambacher Straßenfest erlebte die nächste Auflage – organisiert und durchgeführt vom Lions Club Johann Esche Limbach-Oberfrohna. Der Lions-Club hatte die Regie vor 3 Jahren übernommen, weil es durch Corona einzuschlafen drohte. Es hatte aber durchaus Tradition und wird auch immer noch vom Publikum gut angenommen. Es ist ein kleines aber besonderes Fest. Der Erlös der Veranstaltung wird wieder guten Zwecken zugeführt. Der Lions Club „Johann Esche“ Limbach-Oberfrohna hilft auch mit anderen Aktionen. Am 24. Mai dürfte wieder eine ordentliche Summe zusammengekommen sein, denn die Besucher ließen es sich zum Hambacher Straßenfest gut gehen.

 

In der Lehmgrube Hainichen Südfeld war am 24. Mai Motocross-Wettkampftag. Die Lehmgrube bietet den Zuschauern beste Voraussetzungen, das Renngeschehen zu verfolgen. Für alle Motorsportfreunde ein geniales Spektakel. Zu verdanken: dem Motorsportverein Hainichen. Zur NGMX in Hainichen hatten sich für die verschiedenen Rennklassen über 100 Fahrer angemeldet, die in zwei Läufen um Punkte kämpften – spektakulär anzusehen. Auf jeden Fall ein Sport fürs Auge. Die nächsten Rennen der Serie finden am 7. und 8. Juni in Zwickau statt, ausgerichtet vom MC Culitzsch.

 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 31 - 40 von 5927