Chemnitz - Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht in Sicht, diesen Eindruck haben die Autofahrer, wenn sie im Moment die Spritpreise an den Tankstellen sehen. Vor Jahren hatten die Grünen einmal 5 DM für den Liter gefordert, das könnte schon bald Realität sein. Allerdings hat die Regierung selbst daran wohl die kleinste Schuld. Eigentlich soll das Autofahren neben dem eigentlichen Zweck auch Spaß machen, das vermitteln die Automobilbauer immer. Doch angesichts eines Spritpreises, der inzwischen jenseits von Gut und Böse liegt, ist der Spaß zumindest beim Tanken schon lange vorbei. Das, was einige Parteien seit Jahren fordern, kommt nun aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung von allein - ein Umdenken beim Autofahren. Schließlich belastet es die Umwelt in einem nicht zu unterschätzenden Maße. |
weiter …
|
|
Lugau - Landesmeisterschaft im Ringen Die jungen Ringer aus dem Landkreis Stollberg hatten am letzten Wochenende viel zu jubeln. Bei den Sachsenmeisterschaften der Jugend D in Lugau erzielten die gastgebenden Eichenkränze den zweiten Platz in der Vereinswertung. Sie holten drei Titel, zweimal Silber und einmal Bronze. Auch die Bilanz der Mattenflöhe vom Ringerverein Thalheim konnte sich sehen lassen. Die Drei-Tannen-Städter gewannen einmal Gold und zweimal Silber und wurden am Ende die viertbeste von den insgesamt 14 Mannschaften. Kurzweilige Duelle sahen die Zuschauer in der Turnhalle der Mittelschule am Steegenweg. In Punkto Spannung standen diese den Kämpfen bei den Großen kaum nach. |
weiter …
|
|
Callenberg - Premiere am Stausee Oberwald. Mehr als 3.500 Zuschauer erlebten die Faszination eines Motorbootrennens. Der ADAC hatte zusammen mit dem Deutschen Motoryachtverband unweit des Sachsenrings den Internationalen etix.com Motorboot Grand Prix organisiert. Mit bis zu 110 km/h jagten die Vollkanzelrennboote über den Rundkurs auf dem Stausee. Die Rennkatamarane haben eine Motorleistung von 60 PS. Das Hautrennen wurde von den Skandinaviern dominiert. Sächsische Nachwuchspiloten erreichten Top-Ten-Platzierungen. Vom Veranstalter gab es ein großes Dankeschön an die Fans des Motorssports. Nicht nur der Rennsport auf zwei Rädern, sondern auch der abseits der Straße im nassen Element kam gut an. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - Am 13. Mai hatte man mit dem Abbruch der Industriebrache Malitex begonnen. 10 Tage später wurden die Abrissarbeiten von einem neugierigen Publikum verfolgt. Ausgerüstet mit Foto- und Videokamera wollten zahlreiche Zuschauer ein Ereignis für die Ewigkeit festhalten – die Sprengung des Industrieschornsteins. Das Umfallen der Esse nach der Zündung der Sprengladung war an und für sich weniger spektakulär. Viel gewaltiger wirkte das, was von dem 45-Meter-Riesen übrig blieb – nämlich ein riesiger Schutthaufen aus Ziegelsteinen. Bis Ende Juni sollen diese alle entsorgt sein. An der Stelle, wo vor über 200 Jahren ein Verarbeitungsbetrieb für Schafwolle und Flachs errichtet wurde, wird eine Grünfläche entstehen. |
weiter …
|
|
Wolkenburg - Mit einer kleinen Festveranstaltung wurden am 22. Mai, nach umfangreicher Restaurierung, die sechs Ausstellungsräume des Schlosses Wolkenburg eingeweiht. Die Restaurierung kostete rund 370.000 Euro. Ein Drittel des Geldes bezahlte die Stadt Limbach-Oberfrohna, die zwei anderen Drittel wurden über das Förderprogramm der städtebaulichen Erneuerung vom Freistaat Sachsen und vom Bund aufgebracht. Rund ein Jahr dauerten die Restaurierungsarbeiten. Von den sechs Ausstellungsräumen ist einer der Familie von Einsiedel gewidmet, die vom 17. Jahrhundert bis 1945 in dem Schloss lebte. In einem anderen Raum wurde das Fritz-von-Uhde-Kabinett eingerichtet. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Wenn man an einem Abend einem ausgestopften Papagei, einem echtem Otto Dix und einer historischen Dampflok begegnet, dann kann das nur eines bedeuten: Es ist Museumsnacht in Chemnitz. In diesem Jahr gab es sogar einen neuen Besucherrekord. Mehr als 13.000 Nachtschwärmer waren am Samstag, dem 17. Mai, auf den Beinen. Und die hatten die Qual der Wahl angesichts der vielen Angebote. Ein im wahrsten Sinne des Wortes „heißes Eisen“ hat das Sächsische Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf angepackt. Der Verein hatte sich zur Museumsnacht einen waschechten Schmied eingeladen, im Gepäck: einen 1904 gebauten Pressluftschmiedehammer der Firma Hartmann. Früher wurde er genutzt, um die Koppelstangen der großen Lokomotivräder zu schmieden. Heute dient er nur noch Schauzwecken. |
weiter …
|
|
Lugau - Dem MSC Lugau ist die Generalprobe für den Europameisterschaftslauf im September gelungen. Vor knapp 1000 Zuschauern kämpften 70 Fahrer am 18. Mai um Punkte im Deutschen Motocrosspokal Nord 125 und in den Sachsenmeisterschaftsklassen open sowie Senioren. Zwar konnten die Lugauer Lokalmatadoren keine Podestplätze belegen dennoch ernteten die MSC-Leute viel Lob für Organisation und ihre vorbildliche Strecke. Erfolgreichster Lugauer Fahrer war an diesem Sonntag Jan Uhlig. Der 19jährige belegte Platz vier. In der Pokalklasse Nord 125 setzte sich Mike Kallauch aus Bremerhaven an die Spitze. Platz zwei belegte der Bad Schlemaer Dominique Thury und Platz drei Davide von Zitzewitz aus Karlshoven. Die schnellste Rundenzeit legte übrigens der zweifache Deutsche Meister Florent Riechier hin. Der Franzose startete als Gastfahrer und bewältigte den 1100 Meter Parcours in 1min und 14 Sekunden.
|
weiter …
|
|
Callenberg - Am 17. Mai startete der Lichtensteiner Stadtteil Callenberg in die Festwoche anlässlich des 300jährigen Callenberger Stadtjubiläums. Zum Programm gehörte jede Menge Blasmusik. Außerdem begeisterte das Geschwisterpaar Kaufmann an der Orgel. Auch der Kinderchor der Kirchgemeinde Lichtenstein wusste die Festbesucher zu begeistern. Im Anschluss folgte eine Darbietung zu Ehren von Friedrich Ludwig Georg Gotthilf Hebert, dem letzten Callenberger Pfarrer um 1915. Ein Höhepunkt war dabei die Enthüllung des Abendmahlkelches aus dem Jahr 1796, der in Freiberg restauriert wurde und nun wieder in glänzendem Silber strahlt. |
weiter …
|
|
Oberlungwitz - Der Ort lud am 3. Maiwochenende zum traditionellen Strumpffest ein, mit einem umfangreichen Festprogramm für alle Generationen. So fanden nachmittags Ponykutschfahrten statt. Auf der Hüpfburg konnten sich die Jüngsten austoben. Außerdem gab es ein Streichelgehege und auf der Wiese lud eine Modellbahn zum Spielen ein. Auch zahlreiche Fahrgeschäfte hatten auf dem Festgelände ihre Zelte aufgeschlagen. Höhepunkt war in diesem Jahr der Auftritt von Hartmut Schulze-Gerlach, der unter dem Künstlername Muck bekannt wurde. Dass er vor einem viertel Jahr schon seinen 60. Geburtstag feierte, konnte kaum einer glauben, der Muck in Oberlungwitz erlebte. Er zeigte sich als wahre Stimmungskanone und begeisterte das Publikum mit vielen seiner alten Hits. |
weiter …
|
|
Lichtenstein - „Lust auf den Garten“ weckte am 3. Maiwochenende die Miniwelt. Der kulturelle Landschaftspark, der mit seinen Miniaturbauwerken Besucher aus nah und fern anlockt, lud erstmals zum Gartenfestival ein - eine Veranstaltung, die bislang einmalig in Mitteldeutschland ist. Für das Gartenfestival hatte der Landrat Dr. Christoph Scheurer die Schirmherrschaft übernommen. Nicht nur er zeigte sich von der neuen Idee begeistert, sondern ebenfalls Lichtensteins Bürgermeister Wolfgang Sedner. Die Idee zum Gartenfestival hatte der Geschäftsführer Werner Schmitt. |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4791 - 4800 von 5135 |