Penig - Eine attraktive Sehenswürdigkeit der Stadt Penig sind die Bergkeller aus dem 16. Jahrhundert. Am Nikolaustag, dem 6. Dezember, luden die Stadtverwaltung Penig und der Heimat- und Geschichtsverein Penig und Umgebung e.V. zur Adventsführung in den Kellerbergen ein. Zum so genannten „Tag des Lichtes“ wurde in der großen Grotte eine besondere Weihnachtbeleuchtung angebracht. Die interessanten Führungen selbst fanden in kleinen Gruppen und nur bei Kerzenschein statt. Vor allem für die Kinder war dies sicher ein spannendes Erlebnis. Und angekommen im Gewölbe der Kellerberge, wartete eine Märchenstube mit Geschichten, Erzählungen und Plätzchen auf Groß und Klein. Doch damit nicht genug. Natürlich fand an diesem Tag auch der Weihnachtmann den Weg in die Peniger Kellerberge. |
weiter …
|
|
Lichtenstein – Der Verein WIR, für Wiedereingliederung, Integration und Rehabilitation, veranstaltete am 6. Dezember in der vereinsgeführten Gaststätte „Alte Färberei“ seinen traditionellen Erzgebirgsabend. Bereits zum dritten Mal fand eine Weihnachtsveranstaltung dieser Art hier im Lichtensteiner Grünthal statt. Und insgesamt schon zum vierten Mal ist das Duo Wappler aus Schönheide für das musikalische Rahmenprogramm bei WIR-Veranstaltungen verantwortlich. Mit volkstümlichen Klängen, begleitet von Keyboard oder Zitter, sorgte das Musikantenpärchen aus dem Gebirge für gute Stimmung bei den knapp 40 Gästen an diesem Abend. Frieder Uhlig, Geschäftsführer des Vereins WIR, ist mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden, das Programm wurde von den Gästen gut angenommen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am ersten Dezemberwochenende war auch in diesem Jahr der Weihnachtsmann in der großen Kreisstadt unterwegs, denn Limbach-Oberfrohna lud zum traditionellen Weihnachtsmarkt ein. In zahlreichen Buden gab es weihnachtliche Köstlichkeiten und ebenfalls so manches praktisches für den Winter. Auch kleine Weihnachtsgeschenke waren erhältlich. Auf der Bühne waren zahlreiche Akteure aktiv, wie die Schüler der Grundschule „Am Wasserturm“, die den Weihnachtsmarkt-Besuchern ein buntes Musikprogramm präsentierten. Auch die Wichtel vom Halt-Verein fehlten in diesem Jahr nicht. Sie luden dazu ein, den Vogel abzuschießen. Ein Angebot, das nicht nur von den kleinen Weihnachtsmarkt-Besuchern genutzt wurde. |
weiter …
|
|
Hohenstein-Ernstthal - Mit dem traditionellen kleinen Bergaufzug startete der Freundeskreis Geologie und Bergbau am St. Lampertus-Schacht die mittlerweile 10. Mettenschicht. Zahlreiche Gäste hatten sich, trotz des strömenden Regens, auch in diesem Jahr eingefunden, um das Hohenstein-Ernstthaler Bergmanns-Jahr ausklingen zu lassen. Die Mitglieder des Freundeskreises nutzten die letzte Schicht, um das Jahr 2008 Revue passieren zu lassen. So wurden rund 3500 Arbeitsstunden geleistet - 500 davon unter Tage. Neben der Arbeit auf dem Gelände der Lampertus-Fundgrube und im Huthaus gab es 2008 auch reichlich zu feiern, so zum Kauenfest im September. Der Höhepunkt dieses Festes war die Eröffnung des Besucherbergwerkes. 10 Jahre Mettenschicht nahm der Vorsitzende des Freundeskreises Geologie und Bergbau, Friedrich Bachmann, zum Anlass, auch auf die Anfänge zurückzuschauen. |
weiter …
|
|
Röhrsdorf - Der Heimatverein Röhrsdorf lud auch in diesem Jahr am 2. Adventswochenende zum Weihnachtsmarkt ein. Gemeinsam mit anderen Vereinen des Chemnitzer Ortsteils boten die Gastgeber den Besuchern ein unterhaltsames weihnachtliches Programm. Für Musik sorgte unter anderem der Posaunenchor. Auch die Röhrsdorfer Grundschüler eroberten die Bretter, die die Welt bedeuten und präsentierten traditionell ihr Weihnachtsmärchen. Alle Hände voll zu tun hatten die vielen freiwilligen Helfer an den Bratpfannen und den Zapfhähnen, denn der Röhrsdorfer Weihnachtsmarkt erfreute sich, trotz des Regens am zweiten Abend, auch in diesem Jahr großer Besucherzahlen. Neben Sau am Spieß, geräucherten Forellen und vielen anderen leckeren Speisen, gab es auch diesmal reichlich Glühwein und ebenso Bockbier. |
weiter …
|
|
St.Egidien - Am 5. Dezember veranstaltete die Kindertagesstätte „Kleine Strolche“ eine Weihnachtsfeier, die die Erzieherinnen gemeinsam mit den Eltern der kleinen Strolche gestaltet hatten. Dazu gehörte die Aufführung eines Märchens. Auf dem Programm stand diesmal: Schneeweißchen und Rosenrot. Mit großer Spannung verfolgten die Kinder das Geschehen - wie Schneeweißchen und Rosenrot hilfsbereit den zottligen Bären bei sich aufnahmen und wie die zwei Schwestern den bösen Zwerg aus seiner misslichen Lage befreiten und dafür nur Worte des Undanks ernteten. Wie im Märchen üblich, siegte der gute Bär über den bösen Zwerg, verwandelte sich in einen Prinzen und heiratete Schneeweißchen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna - Am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes, würdigte die Große Kreisstadt auch in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement der vielen Bürger der Stadt, die sich in sozialen, kulturellen, sportlichen und vielen anderen Bereichen freiwillig und unentgeltlich betätigen und somit einen großen Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft leisten. Wie in den vergangenen Jahren wurden auch diesmal drei Ehrenamtliche mit der Ehrennadel der Stadt Limbach-Oberfrohna ausgezeichnet. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen entschied sich der Stadtrat diesmal für Klaus Liedtke, der seit 15 Jahren Vorsitzender des Feuerwehrvereins Kaufungen ist und mit seinem Verein nicht unwesentlich das dörfliche Leben in Kaufungen mitgestaltet. |
weiter …
|
|
Chemnitz - Am 5. Dezember lud der Vorstand der Fisch-Gen-Datenbank-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Tierpark Chemnitz zur Präsentation des weltweit ersten Kryo-Labor-Fahrzeuges ein. Die Fisch-Gen-Datenbank-Stiftung entwickelte die Idee des mobilen Labors, in dem vor Ort eine „Befruchtung im Glas“ vorgenommen werden kann. Bei dem Projekt geht es darum, gefährdeten Meeressäugern ein Überleben zu sichern. Den Meeressäugern werden unbefruchtete Eizellen und Samen entnommen und im mobilen Labor künstlich befruchtet. Der vor Ort gezeugte Embryo kann sofort eingefroren werden, was, so die Stiftungsmitglieder, die effektivste Art der Arterhaltung ist, da sich die Überlebensraten von Embryonen deutlich erhöhen. Aus den vor Ort befruchteten Eizellen wird eine Embryonendatenbank bereitgestellt, die, so die Stiftungsmitglieder, ein wertvoller Genpool für die Zukunft ist, auch im Hinblick für Amphibien und Vögel. |
weiter …
|
|
Lichtenstein Die Volleyballabteilung des SSV Fortschritt Lichtenstein investiert bereits über Jahre konsequent in die eigene Nachwuchsförderung. Die breite ehrenamtliche Trainerarbeit sowie die Finanz- und Sachmittel können auch an Erfolgen gemessen werden. So zum Beispiel zuletzt die Teilnahme der A-Jugend an den Sachsenmeisterschaften. „Unser Ziel ist, als Talentstützpunkt des sächsischen Volleyballs durch den eigenen Landesverband anerkannt zu werden“, so SSV Manager Mario Werner. Und um das zu erreichen, werden Übungsleiter gesucht und starke Partner aus der Wirtschaft benötigt. Einen wichtigen Anteil trägt dabei das Autohaus Ehrler in Oelsnitz. Geschäftsführer Reinhard Martin ist vom Lichtensteiner Projekt so begeistert, dass er am 29. November der Abteilung Volleyball mit einem Renault Megane Grand Tour bereits das zweite Dienstfahrzeug übergab. Denn bereits vor einem Jahr erhielten die SSV-Volleyballer diesen Achtsitzer Renault Traffic. Na dann bleibt den Volleyballern vom SSV Fortschritt Lichtenstein nur noch gute und vor allem unfallfreie Fahrt zu wünschen. |
weiter …
|
|
Limbach-Oberfrohna – Wolkenburg. Vom 28. November bis zum 31. Januar 2009 lädt die schon traditionelle Weihnachtsausstellung auf Schloss Wolkenburg die Besucher zu einer Reise in die eigene Kindheit ein. Erstmals zeigt die Familie Koch aus dem benachbarten Dürrengerbisdorf ihre Sammlung von historischen Spielzeugen. Mit Unterstützung des Fördervereins Schloss Wolkenburg war es möglich die historischen Ausstellungsstücke nicht nur Freunden und Verwandten, sondern auch der breiten Öffentlichkeit in den Ausstellungsräumen des Schlosses zu präsentieren. So wandelt sich zum Beispiel der Kaufmannsladen mit den losen Graupen und Nudeln zum „Dorfkonsum“ mit den legendären Waschmitteln der Marken „IMI“ oder „FAY“. Doch Messemännchen und Familie Mecky, einst Symbole verschiedener Welten, haben in der Weihnachtsausstellung zusammengefunden. Die Ausstellung ist übrigens zu den Öffnungszeiten des Schloss Wolkenburg Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu bestaunen. |
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 4811 - 4820 von 5390 |