Advertisement
Mittwoch, 15.01.2025 (02.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Alexander Wolfsdorf  Limbach-Oberfrohna - Für Alexander Wolfsdorf  war am 14. Oktober Fotoshooting angesagt – vor der Stadthalle in Limbach-Oberfrohna, denn zukünftig wird er hier die Geschäfte führen. Die Stelle hatte man bereits im Februar ausgeschrieben, nachdem der vorherige Geschäftsführer Heinz Lay, sich gesundheitsbedingt verabschiedete. Seit Mai führte provisorisch der Kulturamtsleiter Bernd Schobner die Geschäfte. Rund 30 Bewerber hatte es für den Geschäftsführer-Posten gegeben. Überzeugen konnte letztendlich der gebürtige Olbernhauer Alexander Wolfsdorf. Mit 29 ist er zwar noch jung an Jahren, doch er ist nicht unerfahren. Ziel seiner Geschäftsführer-Tätigkeit ist eine noch bessere Auslastung der Stadthalle. So sollen sich hier unter anderem Weiterbildungsveranstaltungen, private Einmietungen und auch Messen etablieren. Was das kulturelle Veranstaltungsangebot betrifft, möchte Alexander Wolfsdorf alle Altersgruppen einbeziehen. Hauptanliegen des neuen Stadthallen-Geschäftsführers ist es, dass sich die Bürger mit dem Haus identifizieren.

weiter …
 

die Burghauser Wacker-Werkkapelle Hohenstein-Ernstthal - Zur 10. Städtefahrt nach Hohenstein-Ernstthal hatten die Gäste aus der Partnerstadt Burghausen etwas ganz Besonderes im Gepäck. Ein musikalisches Geschenk, das am 10. Oktober im Schützenhaus beim Städtepartnerschafts-Treffen ausgepackt wurde. Den Abend hatte die Stadtverwaltung Hohenstein-Ernstthal gemeinsam mit dem Jugendblasorchester organisiert. Der Eintritt war für die Konzertbesucher frei – dafür stand aber eine große Sparbüchse bereit, die von den Musikliebhabern nach Belieben gefüllt werden konnte. Das gespendete Geld kommt den Nachwuchsmusikern des Jugendblasorchesters Hohenstein-Ernstthal zugute. Die Burghauser Wacker-Werkkapelle präsentierte unter Leitung von Christian Kremser ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das sich auch der Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal widmete. Es erklang der Hohenstein-Ernstthaler Bergparademarsch – komponiert von Horst Häupl. Bei seiner Bergfest-Polka durfte der Hohenstein-Ernstthaler Komponist selbst den Taktstock schwingen. Für die  Konzertbesucher ein kurzweiliger Musikabend – vielleicht gibt es ja irgendwann eine Fortsetzung.

weiter …
 
Feiern, wie die Bayern ...Niederfrohna - Feiern, wie die Bayern, das können die Sachsen schon lange, ganz besonders die in Niederfrohna. Davon durfte man sich auch zum diesjährigen Oktoberfest der Firma Getränke Wagner überzeugen – bereits das 7. nach original Münchner Art. Das hieß, dass es auch diesmal nicht an original Wiesnbier fehlte. Siegfried Wagner spendierte ein großes Fass Hofbräu-Oktoberfestbier, das er gemeinsam mit dem Bürgermeister Klaus Kertzscher ausschenkte. Natürlich gönnten die zwei sich auch einen kräftigen Schluck aus Deutschlands berühmtester Brauerei. Gehoben von starken Männer- oder zarten Frauenarmen flossen unzählige Maß Bier durch die Kehlen.  Doch nicht nur Trinken war angesagt, sondern vor allem Feiern. Das geht nur mit Musik - für die war unter anderem die VS Company verantwortlich, die das Beste aus 5 Jahrzehnten Rock- und Popgeschichte präsentierte - eine Einladung an alle Tanzwütigen. Das hoffen neben dem Bürgermeister auch die vielen Gäste, die nun schon traditionell Jahr für Jahr zum Oktoberfest nach Niederfrohna pilgern.
weiter …
 
nach dem Motto: „Alpakas wärmen unsere Seele“.Burgstädt - Bereits zum 3. Mal fand auf dem Gelände des Burgstädter Reitvereins „St. Georg“ die Alpaka-Show-Ost statt. Der Besuch dieser Veranstaltung war ein „Muss“ für alle Fans der kuscheligen Vierbeiner mit den großen Knopfaugen. Die Fangemeinde wächst stetig und so wurden zur diesjährigen Alpaka-Show über 1500 Besucher gezählt, die rund 160 Tiere in Augenschein nehmen konnten und dazu viel Wissenswertes über das Leben und den Umgang mit diesen Vierbeinern erfuhren. Das aus den südamerikanischen Anden stammende Alpaka wird vorwiegend wegen der Wolle gezüchtet. Die zu Garn zu spinnen ist zwar schwerer als das bei Schafwolle der Fall ist, dafür fühlen sich Textilien aus Alpakawolle weicher und angenehmer an. Zunehmend werden Alpakas auch für Therapiezwecke eingesetzt. Die ruhigen und friedlichen Tiere sollen unter anderem helfen, Stress, Frust und Ängste abzubauen – ganz nach dem Motto: „Alpakas wärmen unsere Seele“.
weiter …
 

... diesmal bei nasskalten Herbstwetter Limbach-Oberfrohna – Dreiviertel 9 hatten sich am 10. Oktober die Wanderfreunde der Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna an der Geschäftsstelle auf der Prof.-Willkomm-Straße eingefunden – zur 19. Auflage des Genossenschaftswandertages, der diesmal bei nasskalten Herbstwetter statt fand. Bei dem schmuddeligen Wetter war der traditionelle Willkommenstrunk ganz besonders willkommen - der wärmte von innen und sorgte für gute Laune. Wanderleiter war wieder Ludwig Frischmann, der diesmal ohne Pfeife die Führung übernahm. Die Route, die der Wanderleiter  ausgesucht hatte, führte die Wanderfreunde als erstes zum Bus. Der startete Punkt 9.00 Uhr in Richtung Rußdorf. Von dort ging es zu Fuß über Bräunsdorf und Uhlsdorf nach Mühlwiese. Hier legten die Wanderfreunde die erste Rast ein. Das Versorgungsteam der Wohnungsgenossenschaft wartete bereits mit Speckfettbemmen, gekochten Eiern und Erfrischungsgetränken. Besonders gefragt war der Glühwein. Auch an Süßem fehlte es nicht. Die vielen Wanderer sorgten natürlich für viel Aufmerksamkeit. Was da vor sich ging, wollte dieser Kumpel ganz genau wissen. Belohnt wurde seine Neugier mit zahlreichen Streicheleinheiten. Doch dann hieß es Abschied nehmen, denn die Wanderer hatten noch einen langen Fußmarsch vor sich. Der Regen hatte sich etwas verzogen, so dass es nun um einiges mehr Spaß machte, durch die herbstliche Landschaft  zu wandern.

weiter …
 

1. Hartmannsdorfer GewerbefestHartmannsdorf - Das Wetter war zwar alles andere als festlich, dennoch wurden zum 1. Hartmannsdorfer Gewerbefest über 3000 Besucher gezählt. Auf die Beine gestellt hatten das Fest Firmen, Vereine und Einrichtungen, die gemeinsam ein umfangreiches Programm präsentierten. So hatten auf der Bühne verschiedene Musiker ihren Auftritt und die Hartmannsdorfer Gewerbetreibenden gaben interessante Firmen-Einblicke. So unter anderem die  Firma Schwimmbadtechnik Türpe, die ihre breite Produktpalette vorstellte und den Aufbau verschiedener Schwimmbad-Überdachungen demonstrierte. Nicht nur schauen war gefragt, sondern ebenso testen. Dazu lud auch das Mitsubishi Autohaus Liebers ein. Nicht wenige nutzten das Angebot zum Probesitzen in den japanischen Flitzern. Der Chef des Autohauses, Sören Liebers, gab Auskunft über die Ausstattung und Technik der Automobile. Die Veranstalter des 1.  Hartmannsdorfer Gewerbefestes waren hoch erfreut, dass die Besucher rege die Möglichkeit nutzten, mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen und hinter die Kulissen zu schauen. Und so wird es mit Sicherheit eine 2. Auflage  des Hartmannsdorfer Gewerbefestes geben.

weiter …
 

Jugendfeuerwehrtag am 24. Oktober Limbach-Oberfrohna - Am Mittwoch, dem 7. Oktober fand im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Limbach ein Pressegespräch zum ersten Jugendfeuerwehrtag statt. Der Jugendfeuerwehrtag findet am 24. Oktober von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Limbach statt.  Eingeladen zu diesem Treffen hatten die Feuerwehr Limbach, vertreten durch den Wehrleiter der freiwilligen Feuerwehr Thomas Luderer und den Jugendfeuerwehrwirt Sven Büchner und der Lions Club Limbach-Oberfrohna mit dem Präsidenten Wolf M. Meyer und dem Clubmaster Manfred Granz. Nach einer kurzen Vorstellung des Lions- Club schilderte W. Meyer die speziellen Anliegen des Lions-Club für die Förderung der Jugendfeuerwehr. Für eine verbesserte Einbindung der Kinder und Jugendlichen der Stadt in feste soziale Strukturen plant die Jugendfeuerwehr die Anschaffung eines Infomobils, der der Feuerwehr sowohl zu repräsentativen Zwecken bei den vielen Veranstaltungen dienen soll sowie als Spielmobil genutzt werden kann und von den Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr gepflegt und in Schuss gehalten werden soll. Für die Finanzierung dieses Fahrzeuges sammelt der Lions-Club Limbach-Oberfrohna in der Region fleißig Spenden und beteiligt sich selbst an der Ausgestaltung des Jugendfeuertages am 24. Oktober, die Einnahmen dieses Tages fließt komplett in die Kasse der Jugendfeuerwehr.

weiter …
 

Gedenken an die friedliche RevolutionLichtenstein - Der friedlichen Revolution in Lichtenstein zu gedenken und die Erfahrungen dieser turbulenten Phase der Zeitgeschichte auszutauschen und zu würdigen steht in diesem Jahr anlässlich des 20. Jahrestages der Revolution im Zentrum des 4. Literaturwettbewerbs für Erwachsene in Lichtenstein. Mit einer musikalischen Einleitung begann am Dienstagabend im alten Rathaus Lichtenstein der kulturelle Gedankenaustausch. Das Musikstück mit dem Namen „ 20 Jahre friedliche Revolution- Musik mit Bild und gesprochenem Wort“ von der Komponistin Renate Käbisch bot einen guten Einstieg in die Thematik und lieferte erste Gesprächs- und Diskussionsansätze. Nach einer kurzen Vorstellung des Literaturwettbewerbes durch Anne-Sophie Berner hatte jeder Gast in einer kurzen Pause Gelegenheit, bei einem Glas Wein seine Gedanken auszutauschen. Nach der Pause und den Musikbeitrag „Zigeunermodell“ von der Komponistin Renate Käbisch konnte in einer Gesprächsrunde, angekündigt von Wolfgang Gruner, jeder seine Eindrücke über die Zeit vor  und nach der Wende in Lichtenstein darbieten. Der Wettbewerb soll die Gäste und Besucher animieren, seine „Geschichte“ in einer kurzen Abhandlung zu erzählen. Dazu können eigene Beiträge bis zum 15. Februar 2010 in der Stadtbibliothek oder im Stadtmuseum abgegeben werden. Die Anzahl der Gäste lässt wohl darauf schließen, dass es wieder mal eine große Anzahl an interessanten Geschichten geben wird.

weiter …
 

die ganze Innenstadt wird zur FestmeileBurgstädt - Am vergangenen Wochenende strömten über 23000 Besucher nach Burgstädt, um nach mehrjähriger Pause gemeinsam das Stadtfest zu erleben. Seit Freitag wurde dazu die Innenstadt in eine lange Festmeile verwandelt. Im Gegensatz zu den letzten Feiern hat diesmal ein ehrenamtlich geführter Verein zusammen mit Händlern und Gewerbetreibenden der Stadt dieses Fest organisiert. Und die Bemühungen haben sich gelohnt. Die Besucher zeigten sich begeistert über eine Vielzahl von Attraktionen wie zum Beispiel den Mittelalter- Markt mit seiner Mittelalter- Rock- Band die die Zuschauer von den Bänken riss. Die alten Gewerke wie die Wipp-Drehbank oder das klassische Schmieden wurden natürlich auch vorgeführt und zum Mitmachen angelockt. Für die jüngsten Gäste fand ein Kinderfest statt, das die Kinder mit dem Puppentheater Burgstädt unterhielt. Überall in der Stadt gab es die Möglichkeit, unterschiedlichste Speisen und Getränke zu konsumieren. Die Burgstädter Gewerbetreibenden zeigten sich überrascht über die hohe Besucherzahl und hoffen auf eine positive Wirkung durch das Stadtfest. Viele Besucher und Teilnehmer hoffen auf eine Wiederholung des rundum gelungenen Stadtfestes im nächsten Jahr.

weiter …
 

Kombi-Wettkampf aus Laufen, Radfahren und Kajak-Fahren Waldenburg - Sportliche Abwechslung am Tag der deutschen Einheit gab es in Waldenburg zu bestaunen. Am und auf dem Gondelteich hatten sich 57 Teams aus Volkssportlern, Vereinen, Firmenteams und Familien eingefunden, um in einem Kombi-Wettkampf aus Laufen, Radfahren und Kajak-Fahren die Sieger zu ermitteln. Die hohe Teilnehmerzahl überraschte die Veranstalter, waren bei der ersten Auflage dieses Wettbewerbs im vergangenen Jahr nur 35 Mannschaften a 2 Personen an den Start gegangen. Besondere Übung am Vormittag setzte die Teildisziplin mit dem Kanu voraus, sitzen doch die wenigsten Hobbysportler regelmäßig in diesem Sportgerät. Die Veranstaltung war hervorragend organisiert, ein Zelt stand zum Umziehen und Erwärmung der Sportler bereit und Feuerwehrvereine der Umgebung sorgten für die Verpflegung der Sportler und Zuschauer. In der ersten Runde traten die Teilnehmer gegen die Uhr an, die zehn schnellsten Teams qualifizierten sich für das Finale. Bei den Männern gewannen Christian Scheffler aus Hartmannsdorf und Andreas Türk aus Chemnitz. Einen beachtlichen siebten Platz errang der Bürgermeister  der Stadt Waldenburg, Bernd Pohlers, der im Team mit Badbetreiber Thomas Sprunk antrat. Auch in den anderen Wettkampfklassen sorgten die Teilnehmer für sportliche Höchstleistungen und spannende Wettkämpfe. Die Zuschauer waren begeistert über solchen Einsatz zum Feiertag und hoffen wie die Veranstalter auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 4881 - 4890 von 5748