Advertisement
Freitag, 18.07.2025 (28.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Am 24. und 25. Mai wurde 150 Jahre Flöhatalbahn gefeiert – an verschiedenen Orten. Zu den imposanten gehörte auf jeden Fall Hetzdorf mit dem berühmten Viadukt. Mehr über die Flöhatalbahn-Geschichte, speziell über die in Hetzdorf, war bei Führungen zu erfahren.

 

In Limbach-Oberfrohna wurden wieder die Sprühdosen gezückt, unter dem Motto: „Vor Ort was bewegen, beginnt mit Dir“. Der Entwurf für die Bushaltestelle vor dem Jugendclub „Suspect“ stammt von einer Schülerin. Das Kunstwerk auf Papier zu bringen, ging leichter von der Hand, als die Umsetzung am Buswartehäuschen. Aber zum Glück hatten die Schüler fachmännische Unterstützung. Bei der Bürgerbefragung 2024 war Sauberkeit ein wichtiges Kriterium für das Sicherheitsgefühl der Bürger vor Ort. Verdreckte und beschmierte Buswartehäuschen kamen zum Beispiel nicht gut an. Die positive Resonanz auf die von Schülern im vergangenen Jahr neugestalteten Unterstände veranlasste die Stadt, auch in diesem Jahr Limbach-Oberfrohnas Oberschulen zum Kreativwettbewerb einzuladen. Gut für das Stadtbild, das damit verschönert wird.

 

Auf der Baustelle Turnerstraße 8 in Hohenstein-Ernstthal wurde am 23. Mai der Richtbaum aufgesetzt. Der letzte Nagel, der vom Bauherren eingeschlagen werden musste, zeigte sich widerspenstig. Sicher ein fieser Ast im Holz, aber davon wird das Haus nicht einstürzen. Dass das Projekt angegangen werden konnte, war auch Dank Fördermittel möglich. Der Erweiterungsbau am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal war notwendig, da der Bestandsbau aus Jahr 1999 stammt und über die Jahre hat sich ständig das Raumkonzept geändert. Auf mehreren Etagen wird künftig Platz für die verschiedenen Dinge sein. 100 aktive Kameraden zählt zur Zeit die Hohenstein-Ernstthaler Feuerwehr. Der Baustart für den Erweiterungsbau war im Oktober 2024. Die Fertigstellung ist dann für 2026 geplant.

 

Es war ein Parkfest der kleineren Art, das auf dem Paul-Fritzsching-Platz in Limbach-Oberfrohna gefeiert wurde. Ganz passend zu dem Park mitten im Stadtzentrum – eine unscheinbare grüne Lunge, die sich auch nach der Umgestaltung unaufgeregt ins Stadtbild einfügt. Am 20. Mai erfolgte die Übergabe des neugestalteten Platzes. Dort wo Limbach-Oberfrohnas Oberbürgermeister Gerd Härtig zur Übergabe stand, sollte sich eigentlich das Purple-Path-Kunstwerk „Delicious Monster““ befinden, aber das künstlerische Herz der Künstlerin schlug dort nicht. Vielleicht hätte sie vor einer solchen Aussage die Fertigstellung des Platzes abwarten sollen. Vielleicht schlägt das künstlerische Herz auf dem Paul-Fritzsching-Platz nicht, aufgrund der Historie als ein Friedhof mit der Flurstücksnummer 1.

 

Im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna ist schon seit einigen Wochen eine besondere Ausstellung zu sehen. Textile Visionen arbeitet sehr stark mit dem textilen Thema. Gezeigt werden Werke von zwölf Künstlerinnen und Künstlern. Die Textilien und andere Kunstwerke, die gezeigt werden, sind, kann man sagen, Produkte aus dem Esche-Museum. Einige Projekte sind Mitmachprojekte, heißt, die Besucher sind gefragt. Aktionen zur Ausstellung im Esche-Museum sind geplant. „Fabric Visions // Textile Visionen“ kann man bis 9. November 2025 im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna besuchen.

 

Am 3. Mai-Wochenende fand in Oberlungwitz das 18. Russentreffen statt. Das Traktortreffen der besonderen Art zog wieder aus ganz Deutschland Fans von Oldtimer-Landwirtschaftsmaschinen an. Für die Besucher gab es reichlich Technik zu sehen. Traditionsmarken aus Ost und West, aber auch verschiedene Eigenkreationen. Auf jeden Fall viel Material zum Fachsimpeln für Experten oder zum Staunen für Interessierte. Gestartet wurde das Treffen Freitagabend mit einem Nachtpulling. Die erste Möglichkeit für Wettkämpfer, ihre Maschinen auf dem Kampfacker auszutesten, ...

weiter …
 

In Niederfrohna konnte man ja schon so einiges erleben, aber ein Oldtimertreffen gab es noch nie. Neben den normalen Oldies konnten die Besucher ebenso außergewöhnlich seltene Stücke entdecken, sehr alte zum Beispiel, die dank Liebhabereinsatz nicht Opfer von Verschrottungsaktionen wurden. In Niederfrohna trafen Liebhaber und Kenner aufeinander, die einander Respekt zollten, für die Arbeit und Mühen, die investiert wurden, um Fahrzeuggeschichte am Leben zu halten. Treffen, wie nun auch dieses erste in Niederfrohna, sicher eine Motivation, weiter zu machen. Das Leuchten in den Augen hatten alle Oldtimerbesitzer, die am 17. Mai ihre Fahrzeuge in Niederfrohna präsentierten – das schreit tatsächlich nach mehr. Für das Dorf ist es zugleich Werbung in eigener Sache - schon zum 1. Oldtimertreffen reisten Aussteller und Besucher auch von weiter her an, was will man mehr?

 

Es war am 16. Mai kein Kindergarten-, sondern ein Straßenfest an der KiTa im Leubsdorfer Ortsteil Hohenfichte. Grund: die Freigabe der Kreisstraße K7701. Mit dabei: der neue Landrat des Landkreises Mittelsachsen, Sven Krüger. Der Leubsdorfer Bürgermeister Dirk Fröhlich erinnerte an die Bedeutung, die die Straße einstmals hatte. 2023 konnte endlich mit dem Straßenbau begonnen werden. Für die Anwohner sicher manchmal nicht ganz so einfach, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Freigabe der Kreisstraße K7701 wird nicht das letzte Straßenfest in Mittelsachsen gewesen sein.

 

Noch nicht in die Badesaison gestartet, aber schon Rettungs-Schwimmer im Einsatz - verteilt über das gesamte Rußdorfer Sonnenbad. Das war am 17. Mai neben dem Limbomar in Limbach-Oberfrohna ein Wettkampfort. Es fanden Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Die Sachsen- und die Thüringenmeisterschaft im Rettungsschwimmen wurde zusammengelegt, um die beiden Verbände besser zu verknüpfen und die Logistik zu vereinfachen. Im Hallenbad fand der sportliche Teil statt. Nicht einfach Schwimmen war angesagt, sondern dieses unter Bedingungen, wie sie Rettungsschwimmer durchaus bei echten ...

weiter …
 

Das Gerüst ist gefallen und das Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna zeigt sich im neuen Glanz, nachdem nun die Sanierung von Dach und Fassade abgeschlossen wurde. Bei einem Pressegespräch am 14. Mai informierte Jörg Riedel vom Fachbereich Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna über die zahlreichen Arbeiten in den vergangenen Monaten, die ein bedeutender Schritt für den Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes waren. Bei allen Arbeiten galt es, die Denkmalschutz-Auflagen zu beachten. Bei der Fassadengestaltung wurden die Fenster nicht ausgelassen. Im Dachgeschoss durften manche Fenster durch neue ...

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 51 - 60 von 5935