Pressekonferenzen ist man an der Grand-Prix-Rennstrecke Sachsenring gewohnt.
Bei der am 1. Februar ging es nur ganz nebenbei um Motorsport, wenngleich der auch ein Bindeglied ist für die Regionen, die nun mithilfe der neugegründeten Destinations-Managment-Organisation - kurz DMO - einen gemeinsamen Weg gehen werden.
Destination – der Ort, zu dem man reist. Tourismusmarketing ist eine Aufgabe, der sich im Landkreis Zwickau der „Tourismusregion Zwickau e.V.“ widmet, in Chemnitz die CWE mbH und in der mittelsächsischen Region unter anderem der Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“.
Die drei Verbände und Unternehmen schlossen sich nun am 1. Februar zum „Tourismusverband Chemnitz - Zwickau - Region e.V.“ zusammen.
Beteiligt sind außerdem die Landkreise Mittelsachsen und Zwickau, die Städte Chemnitz und Zwickau sowie die Gemeinde Callenberg.
Die neue Marke CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. setzt auf Industrie, Kultur und Natur.
„Leinen los!“ hieß es am 28. Januar – das Schiff, das in See stach, war das „Sportzentrum am Naturbad“ in Hartmannsdorf – an dem Samstag feierlich eingeweiht zusammen mit vielen Ehrengästen. Einen kleinen Vorgeschmack über die Nutzungsmöglichkeiten erhielten die Besucher der Einweihungsfeier, die die Hartmannsdorfer Schalmeien musikalisch umrahmte. Das berühmte Hartmannsdorfer Aushängeschild wird man mit Sicherheit noch zu zahlreichen anderen Anlässen
Veranstaltet vom FSV Limbach-Oberfrohna fand am 28. Januar in der Großsporthalle Limbach-Oberfrohna der LO-Regiocup 2023 statt.
Nach dem Oldieturnier am Mittag nahmen ab 16.30 Uhr die Fußballherren aus der Region um Limbach-Oberfrohna die Turnhalle in Beschlag.
Neben der Spielgemeinschaft Pleißa / FSV LO2 (1. Kreisklasse - Staffel 2) und dem FV Wolkenburg (Kreisliga) reisten außerdem die Chemnitzer Teams Fussballverein Blau Weiß Röhrsdorf (Kreisoberliga)
Man sieht der alten Dame die Jahre an, in die sie mittlerweile gekommen ist.
1934 wurde die 22 PS starke Feldbahn-Diesellokomotive von der Firma Jung gebaut.
Nach dem Umbau 1953 war die Lok für die Pioniereisenban Chemnitz im Einsatz.
Da leistete sie bis Anfang der 80iger Jahre auf dem Rundkurs einen guten Dienst. Mittlerweile sieht sie nicht mehr sehr schmuck aus. Doch das soll sich ändern. Die Aufarbeitung erfolgt im Rahmen eines Lehrlingsprojektes.
Am 26. Januar wurde die alte Dame im Bahnbetriebswerk der Parkeisenbahn auf einen LKW verladen, mit dem es
Der 27. Januar wurde 2005 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt.
Bereits seit 1996 ist der 27. Januar in Deutschland „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. So auch in Hohenstein-Ernstthal, wo am Denkmal am Anton-Günther-Weg Kränze und Blumen niedergelegt wurden.
Wie in den vergangenen Jahren blickte der Stadtchronist Wolfgang Hallmann auf einige Details der Zeit des Nationalsozialismus in Hohenstein-Ernstthal zurück. In Limbach-Oberfrohna gedachte man ebenso der Opfer des Nationalsozialismus - traditionell im Ortsteil Wolkenburg, wo sich auf dem Gelände der ehemaligen Weberei von 1943 bis 45 eine Außenstelle des KZ Flossenbürg befand.
Auch der Bürgermeister Robert Volkmann erinnerte an den Hintergrund des Gedenktages am 27. Januar.
Wer in den Ferien schon immer mal Orient erleben wollte, hat am 13. Februar die Möglichkeit dazu.
Das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal lädt Ferienkinder ein, Interessantes über den Orient zu erfahren und in die Märchen von 1001 Nacht einzutauchen.
Man lernt zudem seinen Namen in arabischen Buchstaben zu schreiben und die Kinder können ihre eigene Orientlampe basteln.
Wer am 13. Februar
Der Verein Skihütte Pleißa hat in den nächsten Monaten wieder einiges vor. Nach dem großen Erfolg der Saatgut-Tauschbörse im vergangenen Jahr, findet im März die 2. Auflage statt.
Angenommen wird das Saatgut am 5. März von 13 bis 16 Uhr in der Skihütte. Eine Woche später findet hier zur gleichen Zeit die Saatgut-Tauschbörse statt.
Im Mai soll es außerdem
Die Landesdirektion Sachsen genehmigte in der Nähe des Sachsenrings - im Verlauf der B180 bei Hohenstein-Ernstthal - die Erneuerung der Brücke Bahnstrecke Dresden – Werdau.
Den Antrag hatte das Landesamt für Straßenbau und Verkehr gestellt.
Wie Regina Kraushaar, Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, ausführte, pilgern jedes Jahr hunderttausende Rennsportfans zum
65 Besitzer von privatem, kommunalem, kirchlichem und staatlichem Wald in Sachsen verkauften bei der 24. „Säge und Wertholzsubmission“ am 26. Januar in der Dresdner Heide 569 hochwertige Stämme, die nun von In- und Ausländischen Holzverarbeitungs-Betrieben zu hochwertigen Holzprodukten verarbeitet werden.
Zu Furnier verarbeitet wird eine Stiel-Eiche aus dem Forstbezirk Taura.
Kaum eröffnet und schon war die Veranstaltung rappelvoll mit Besuchern.
Die Stadt Limbach-Oberfrohna lud am 21. Januar zusammen mit Ausbildungsbetrieben, Einrichtungen und Institutionen in die Stadthalle ein. Von 9 bis 13 Uhr hatten Schüler und andere die Möglichkeit, sich über Ausbildungen und Jobs in der Großen Kreisstadt zu informieren. Die Ausbildungsmesse startete im Jahr 2000 als OB-Ausbildungsinitiative mit 15 Ausstellern und - verglichen mit heute – wenigen Besuchern, obwohl es damals viel mehr Ausbildungsplatzsuchende als Ausbildungsplätze gab.
Heute fehlen an vielen Stellen die Ausbildungsplatz-Suchenden. Wer eine Ausbildung sucht, hat also eine größere Auswahl, sich beruflich zu orientieren. Die Unternehmen benötigen gut ausgebildete Fachkräfte - wenn man sie selbst ausbilden kann: in den meisten Fällen