Advertisement
Donnerstag, 21.09.2023 (38.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Das 10tägige Stadtparkfest in Limbach-Oberfrohna brauchte auch zum Start ins 2. Wochenende nicht über Besuchermangel klagen. Es lockten die verschiedenen Angebote. Manche wollten nur gemütlich bei Wein und unterschiedlichen Köstlichkeiten zusammensitzen, viele kamen, um Rummelspaß zu erleben, und andere zog das Bühnenprogramm an. Das hatte 10 Tage lang für Jung und Alt eine Menge parat. Einen bunten Musik-Mix präsentierte am Freitag-Abend auf der großen Bühne die Band „Happy Feeling“ aus Zwickau. Das Tanzbein zu schwingen, war dabei ausdrücklich erwünscht. Am anderen Ende des Stadtparks waren die „Saiteneinsteiger“ zu Gast. Von

weiter …
 

Wer am 15. Juli eine Abkühlung suchte, konnte die unterhalb des Schlosses Lichtenstein finden – in den unterirdischen Gängen hinter der Nachtwächterstube. Die waren nicht wegen der Hitze offen, sondern weil der Nachtwächter Christian Bretschneider dazu einlud, den Berg im Kerzenschein zu erleben. Vielen gefällt es, in die Geheimnisse der Vorfahren einzutauchen. In dunklen Kellern, Höhlen oder auch unterirdischen Gängen ist es freilich umso spannender. Neben den Veranstaltungen anlässlich 10 Jahre Führungen in den Ganganlagen Schlossberg 15-19 hat Christian Bretschneider in den kommenden Monaten noch anderes geplant. Der Nachtwächter gibt rechtzeitig bekannt, ob es in diesem Jahr wieder weihnachtlich gemütlich in den Ganganlagen unterhalb des Schlosses wird.

 

Dem Augustusburger Musiksommer fehlte auch in diesem Jahr nicht die Nachtmusik. Die gestaltete am 14. Juli das Streich-Ensemble der Jungen Philharmonie Augustusburg gemeinsam mit Solisten unter der Leitung von Pascal Kaufmann. Das Konzert stand unter dem Motto „Eine große Nachtmusik“. Wie in den vorangegangenen Auflagen der Nachtmusik-Veranstaltung des Augustusburger Musiksommers war auch in diesem Jahr der Park der Kirche in jeweils passendes Licht gesetzt, so dass den Besuchern neben Klangfarben ebenso Lichtfarben geboten wurde. Der Musiksommer hat noch einige Höhepunkte zu bieten: nach „Expressive Percussion“ am 22. Juli, folgt am 27. und 28. Juli „Soiree mit 1000 Kerzen“ und am 29. Juli die „Festlichen Abschlusskonzerte“. Nähere Infos erhält man unter www.augustusburger-musiksommer.de

 

Bei heißem Sommerwetter lässt schon mal die Konzentration nach – das Ende vom Lied: Crash. Ausgerechnet oder zum Glück am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Niederfrohna, so dass schnell Hilfe gerufen werden konnte. Spätestens jetzt, als die Jugendfeuerwehr aus dem Auto sprang, war klar, dass es sich nur um eine Übung handelte – extra für die Besucher des Feuerwehrfestes, dem auch in diesem Jahr das bunte Programm nicht fehlte.

 

Die Fabrikruinen werden zwar immer weniger, aber es gibt sie noch. Zum Beispiel die alte Papierfabrik in Wolkenburg oder die ehemalige Baumwollspinnerei Gückelsberg in Flöha. Die stehen, neben der ehemaligen Wollgarnspinnerei Werdau, im Mittelpunkt - in der Ausstellung „Energie – Kultur – Fabrik“, die am 12. Juli im Esche-Museum Limbach-Oberfrohna eröffnet wurde. Wie aus den Ruinen baukulturelle Zukunftsorte werden könnten, dieser Frage widmeten sich Studierende des Lehrstuhls Architektur und Denkmalschutz der TU Dresden. Sie untersuchten, wie sich die Nutzung von ehemaligen Industriekomplexen als Energiespeicher, als mögliche Produzenten erneuerbarer Energien und Orte der Kultur architektonisch

weiter …
 

Im Esche-Museum in Limbach-Oberfrohna war am 11. Juli ein Richter zugange. Vor ihm saßen Kinder – nicht weil sie etwas verbrochen hatten, sondern weil sie von ihm eine Menge wissen wollten. Sie nutzten das Angebot der Bürgerstiftung Limbach-Oberfrohna, die erstmals unter dem Motto „L.-O. stiftet Wissen“ ein Ferienprogramm auf die Beine stellte. Gefährlich war es am 11. Juli nicht. Wenn auch Respekt-Person, hatten die Ferienkinder keine Scheu mit dem ehemaligen Direktor des Amtsgerichtes Hohenstein-Ernstthal, Günter Elfmann, ins Gespräch zu kommen. Weil es sehr warm war, verzichtete er auf die Richterrobe und Dietmar Oberschelp, vom Vorstand der

weiter …
 

Bei bestem Feierwetter startete am 7. Juli in Limbach-Oberfrohna das berühmte Stadtparkfest. Mit rasanter Geschwindigkeit auf die 130. Ausgabe zugehend – 2025 ist es soweit – fehlten auch in diesem Jahr nicht liebgewordene Traditionen. So Freitagabend die offizielle Eröffnung an der Bühne mit dem Freibieranstich. Eröffnet wurde die Festwoche, wie gewohnt, vom Chef des Mittelsächsischen Schaustellerverbandes, Klaus Illgen. Der wichtigste Akt der Eröffnung war der Freibieranstich. Während die einen nach Freibier anstanden, saßen die anderen in der Weinmeile, in der die Sommers aus Kändlers Partnergemeinde Hambach edle

weiter …
 

Von der Gegenwart ging es nun zurück in die Vergangenheit, als man nicht mit Autos, sondern noch zu Fuß oder mit Vierbeinern und Planwagen unterwegs war. Der Verein “Historischer Besiedlungszug A.D. 1156” e. V. führt in eine Zeit im 12. Jahrhundert, in der die Besiedlung des heutigen Sachsen begann. Der 29. Historische Besiedlungszug findet in der Zeit vom 08.-16.07.2023 im Großraum Sachsenburg statt. Beginn und Ende ist der Seidelhof. Nachempfunden wird die Besiedlung mit allen Brauchtümern, Gesängen und auch Umgangsformen auf ständig wechselnden Strecken.

weiter …
 

Ein großes schwarzes Auto fuhr am 30. Juni vor. Begrüßt wurde an der Hohenstein-Ernstthaler Paffenberg-Turnhalle Sachsens Innenminister Armin Schuster – vom Oberbürgermeister Lars Kluge sowie vom Vorstand des Tischtennisclubs Sachsenring. Der Minister reiste extra in die Karl-May-Geburtsstadt, um den Fördermittelbescheid für die Pfaffenberg-Turnhalle persönlich zu übergeben. Armin Schuster nutzte die Möglichkeit, die „Grüne Hölle“, wie die Turnhalle auch genannt wird, in Augenschein zu nehmen. Die Turnhalle ist in die Jahre gekommen und braucht dringend eine Verjüngungskur, die nun dank Fördermittel in Angriff genommen werden

weiter …
 

Das Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Rußdorf fand in diesem Jahr an einem ganz besonders heißen Tag statt, trotzdem waren am 8. Juli bereits am Nachmittag allerhand Gäste zum Gerätehaus gekommen, um gemeinsam mit den Feuerwehrkameraden zu feiern und Spaß zu haben. Begrüßt wurden unter anderem Mitglieder aus benachbarten Wehren, wie die aus Oberfrohna, die es sich nicht nehmen ließen, den Geschicklichkeits-Parcours zu testen. Auch Kändler war vertreten. Ebenso die Wehr aus Langenberg-Meinsdorf. Allesamt machten sie es sich im Garten der Feuerwehr Rußdorf gemütlich. Ein Wettbewerb war das Reifenrollen. Rund 70 Kilogramm wog das Modell

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 61 - 70 von 5340