Advertisement
Donnerstag, 21.09.2023 (38.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Seit Anfang 2022 steht die Beobachtungs-Plattform am Großen Teich in Limbach-Oberfrohna. Seit kurzem hat man die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über das Vogelparadies zu informieren, da der Landschaftspflegeverband „Westsachsen“ zusammen mit der Kreisnaturschutzstation Gräfenmühle mit der Beschilderung des Teichgebietes begann. Das Limbach Teichgebiet gilt als Drehkreuz für den Vogelzug in Sachsen, deswegen kann man hier so einige Arten entdecken und dank der Tafeln auch bestimmen.

 

Von außen wirkt sie ein wenig unscheinbar, die Johannis-Kirche in Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Rußdorf. Welch ein Schatz da mitten im Dorf steht, entdeckt man erst, wenn man eintritt. 1734 geweiht, wird man vom Zeitalter des Barock umhüllt. Das passende Ambiente für die letzte Veranstaltung der diesjährigen Limbach-Oberfrohnaer Kirchenmusikwoche, in derWerke eines berühmten Barock-Komponisten präsentiert wurden, von Antonio Vivaldi. Das Ensemble, das am 8. Juli in der Johannis-Kirche musizierte, hatte ins Programm Werke genommen, die die Breite des Schaffens von Antonio Vivaldi verdeutlichen. Das Barock-Ensemble

weiter …
 

Auch wenn es sich herumgesprochen hat, dass in Limbach-Oberfrohna die Stadtbibliothek den Namen „Gert Hofmann“ trägt, existiert der 1931 in Limbach geborene Schriftsteller nicht wirklich im Bewusstsein der Bürger seiner Geburtsstadt. „Unsere Vergesslichkeit“ - so war die Veranstaltung anlässlich des 30. Todestages von Gert Hofmann betitelt, zu der am 30. Juni die Stadtbibliothek zusammen mit dem „L.O.s. geht`s“-Verein und dem Mironde-Verlag einlud. „Unsere Vergesslichkeit“ ist ein Roman von Gert Hofmann. Zum Roman-Schriftsteller wurde Gert Hofmann relativ spät. In der Stadtbibliothek gibt es einen ganzen Bereich, der Gert Hofmann gewidmet ist. Die Möglichkeit für lesefreudige Bibliotheksnutzer, sich näher mit dem

weiter …
 
Anzeige

Das Stadtparkfest Limbach-Oberfrohna hat wieder begonnen! Eine Woche Rummelspaß im Grünen und viel Musik!

 

Es war nicht ein barockes Sommergewitter wie es einst Antonio Vivaldi in Noten verewigte, sondern eine allgemeine Schlechtwetterfront, die am 1. Juli über den Sachsenring zog. Ausgerechnet an dem Abend, an dem es „Philharmonic Rock am Sachsenring“ hieß. Es war ein tolles Konzert, das die Vogtland-Philharmonie zusammen mit verschiedenen Solisten sowie dem Trio „Voc a Bella“ gestaltete – unterstützt von der René-Möckel-Band aus Leipzig. Ein Wermutstropfen war, dass die Sängerin Jasmin Graf krankheitsbedingt ausfiel - aber man hatte das Programm kurzfristig umstricken können. Mit Bangen richtete man den Blick gen Himmel – der Generalmusikdirektor

weiter …
 

Schon vor dem offiziellen Start am 1. Juli hatten die ersten die Rollschuhbahn auf dem Johannisplatz in Limbach-Oberfrohna in Beschlag genommen. Vielleicht ein gutes Omen für das Freizeitvergnügen, das ursächlich auf den verstorbenen Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel zurückgeht. Die soll vom Rahmenprogramm ungefähr so funktionieren wie die Schlittschuhbahn, jedoch auf den Sommer angepasst. Ein Sportangebot vom Eisbahn-Betreiber Andreas Engert aus Annaberg-Buchholz, der zur Eröffnung von seiner Tochter vertreten wurde. Möglich gemacht haben die Rollschuhbahn zudem viele Sponsoren. Sie kann von Könnern genutzt

weiter …
 

Großer Bahnhof in Niederfrohna - mit der Ankündigung, dass es bald schneller fließt auf der Datenautobahn. Am 29. Juni startete das sächsische Kultusministerium die Umsetzungsphase der „Initiative Breitband“ - mit dem 1. Spatenstich an der Prof.-Dr.-Sterzel-Grundschule. Der Bürgermeister Jens Hinkelmann begrüßte dafür nicht nur Schüler sowie Vertreter aus dem Landkreis und der ausführenden Unternehmen, sondern ebenso den Kultusminister Christian Piwarz. Es wurde ein Förderprogramm

weiter …
 

Ein Hilfsmittel für die, die sich schwertun, Landschafts-Foto-Motive zu finden, steht nun hinter dem alten Rathaus von Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen. Das Motiv: das Schloss Wolkenburg. Wer auch mit aufs Bild möchte, stellt sich einfach in den Rahmen. Ein Projekt der AG Region Zwickau, über das am 28. Juni bei einem Pressegespräch informiert wurde. Solch Rahmen wird man noch in 9 weiteren Kommunen im Landkreis finden können. Zu 80 Prozent wurde das Projekt aus dem Regionalbudget finanziert. 150 Euro pro Rahmen beträgt der Eigenanteil für den Landkreis Zwickau. Gefertigt wurden die Stahlkonstruktionen unentgeltlich in Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum für Technik „August Horch“ im Rahmen der schulischen Ausbildung.

 

Musik, die nicht im Radio hoch und runtergeleiert wird, sondern sich weit entfernt vom Mainstream abspielt, wurde am 1. Juli auf dem Gelände des Kleingartenvereins „Am Flöhastrand“ präsentiert. Die „Jugend Stimme Flöha“ hatte zu diesem Open Air eingeladen. Die Besucher hatten allesamt freien Eintritt. Für die „Jugend Stimme Flöha“ war die Veranstaltung auch ein bisschen Werbung in eigener Sache.

 

Ausgerechnet zum Jubiläumsfest war das Wetter nicht besonders. Allerdings nicht schlimm, weil die Thomas-Müntzer-Grundschule in Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Rußdorf reichlich Klassenzimmer hat, die als Schlechtwetter-Ausweichort dienten, wie auch die Turnhalle. Anderswo wurden, besonders nach 1990, Schulen geschlossen - manche einer anderen Verwendung zugeführt, andere abgerissen. Womit die Orte zum Schwelgen in Kindheitserinnerungen verschwanden. Glücklich die ehemaligen

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 71 - 80 von 5340