Advertisement
Mittwoch, 15.01.2025 (02.KW)
KabelJournal Chemnitzer-Land
Regionalnachrichten

Karl May steht neben dem Haus, in dem er 1880 Emma Pollmer standesamtlich traute. Die Adresse Neumarkt 9 war einst das Ernstthaler Rathaus und beherbergt seit vielen Jahren die „Löffelstube“. Die Einrichtung, in der Bedürftige ihr warmes Essen bekommen, veranstaltete am 28. September einen „Tag der offenen Tür“. Dabei dem wollte man den Hohenstein-Ertnstthalern einmal zeigen, was und wer eigentlich hinter der ganzen Arbeit steht. Die Backwaren, die am 28. September von Bedürftigen für kleines Geld erworben werden konnten, hatte ein Bäcker aus Penig spendiert.

weiter …
 

Im Rathaus Niederfrohna kann man eine neue Ausstellung in Augenschein nehmen. Organisiert vom Heimatverein Niederfrohna wurde die am 27. September eröffnet. Der Niederfrohnaer Dr. Mathias Herold zeigt ganz schlicht betitelt „Art“ - zu deutsch Kunst. Mathias Herold widmet sich seiner Kunst seit er Rentner ist. Beruflich hatte er nichts mit Kunst zu tun. Kunstschaffen war und ist sein Hobby. Die Ausstellung im Rathaus Niederfrohna ist seine erste. Seine Bilder nun erstmals ausgestellt zu sehen ist für ihn ein sehr befriedigendes Gefühl. Dabei ist ihm die Resonanz zu seinen Bildern besonders wichtig. Bis 25. Oktober kann man Mathias Herolds Kunst im Rathaus Niederfrohna in Augenschein nehmen. Ab 2. November wird eine Ausstellung mit weihnachtlicher Handwerkskunst zu sehen sein.

 

In der Sachsenring-Ausstellung des Textil- und Rennsportmuseums Hohenstein-Ernstthal sind seit 27. September zwei neue Mobil-Konstruktionen zu sehen. Nicht Arbeiten eines Konstrukteurs, sondern von einer Künstlerin aus Frankreich. Es handelt sich um zwei motorradähnliche Werke aus Metall. Sie sind Bestandteil des Skulpturenpfades „Purple Path“, der für die Kulturhauptstadt 2025 errichtet wird. In verschiedenen Kommunen wurden bereits Kunstwerke eingeweiht, in anderen passiert das noch. Man kann die zwei Kunstwerke zu den normalen Öffnungszeiten des Textil- und Rennsportmuseums besichtigen oder wenn verschiedene Aktionstermine anstehen. An beiden Tagen öffnet das Museum von 10 bis 18 Uhr für die Besucher.

 

Während in Gersdorf der erste Spatenstich wie auch der „Tag der offenen Tür“ vor der Eröffnung der neuen Rettungswache extrem verregnet war, hatte Limbach-Oberfrohna einen sonnigen ersten Spatenstich und nun am 21. September genauso einen sonnigen „Tag der offenen Tür“ vor der Eröffnung der neuen Rettungswache im Ortsteil Pleißa. Was da und dort gleich war: der große Besucherandrang wenige Wochen vor Abschluss des Bauprojektes. Die vielen Interessierten hatten nicht nur die Möglichkeit zur Besichtigung, sie erfuhren bei den Rundgängen jede Menge über den Betrieb in einer Rettungswache. Von der Rettungswache in Pleißa versorgt wird der Altkreis

weiter …
 

Der Ansturm war groß am 24. September. Immerhin bestand das erste und wahrscheinlich auch das letzte Mal die Möglichkeit für die Öffentlichkeit, den Neubau auf der Professor-Willkomm-Straße in Limbach-Oberfrohna bis hinein in die letzte Ecke in Augenschein zu nehmen. Um 15 Uhr begrüßte der Oberbürgermeister Gerd Härtig schon viele Neugierige und natürlich mit den Kindern auch die künftigen Nutzer des Hauses. Das neue Haus ersetzt die alte KiTa „Am Wasserturm“. In den Neubau mit einem Investvolumen von 6,5 Millionen Euro investierte hauptsächlich die Stadt Limbach-Oberfrohna. Es gab lediglich 500.000 Euro Fördermittel und die auch

weiter …
 

Vom 4. bis 6. Oktober lädt Burgstädt zum traditionellen Stadtfest ein. Offiziell eröffnet wird das Fest am 4. Oktober 19 Uhr mit dem Bierfassanstich auf den Bühne am Markt. Verteilt in der Innenstadt gibt es noch weitere Bühnen mit viel Musik und anderer Unterhaltung für Groß und Klein. An dem Wochenende warten auf die Besucher außerdem verschiedene Aktionen von Vereinen und Einrichtungen der Stadt. Mehr Infos zum Programm erhält man unter: www.burgstaedt.de

 

In Frankenberg hieß es am 20. September wieder „Licht & Wein – Frankenberger Händler laden ein“. Das Fest gibt es jetzt seit 2017, damals entstanden aus einer Initiative der Stadtverwaltung und heute ist die FKG Veranstalter. F K G ist die Abkürzung für Frankenberger Kultur gGmbH. Die Frankenberger Händler allerdings füllen das Fest mit Leben. Sie zeichnen nicht nur verantwortlich für die Bewirtung, sondern engagieren auch die verschiedenen Künstler, die verteilt im Stadtzentrum auftreten. Heißt, „Licht & Wein“ können die Händler nutzen, um für sich zu werben, auch mit Kulturprogramm, so wie es beliebt. Dem Besucherzuspruch nach zu urteilen, kommt das Konzept gut an.

 

Die Posaunen verkündeten, dass der Bauernmarkt eröffnet wird. Eine Tradition in Niederfrohna, dass der Posaunenchor das erste Wort hat, bevor der Bürgermeister und die Gastgeber-Familie Vogel gegen 10 Uhr die Besucher am Jahnshorn begrüßen. Tradition ist genauso das Kutschfahrten-Angebot von Bernhard Frank. Es wurde noch mehr angeboten. So gab es viel zum Schauen. Zu Gast war unter anderem in diesem Jahr wieder ein Team der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Leipzig, um Wissenswertes über Klauentiere vorzutragen und zu präsentieren, wie

weiter …
 

Am 22. September war Premiere für die „Grüne Hölle“ in einer fremden Stadt. Der Tischtennis-Club Sachsenring Hohenstein-Ernstthal musste seine Heimspielstätte nach Limbach-Oberfrohna verlegen, weil in der Pfaffenberg-Turnhalle die Sanierungsarbeiten starteten. Die erste TTC Sachsenring-Mannschaft trat Sonntagnachmittag in der Turnhalle des Berufschulzentrums Limbach-Oberfrohna zum ersten Heimspiel der Saison 2024/25 in der 2. Bundesliga gegen Passau an. Die ersten zwei Doppel und Einzel waren zur Pause bereits abgehakt, allerdings zugunsten der Gäste aus Passau. Nach 5 Sätzen musste sich im 1. Doppel Carlos

weiter …
 

Schon auf dem Parkplatz vor dem Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna war am 22. September Kinderfest angesagt. Neben Seifenblasen-Spaß gab es eine Technikschau der Freiwilligen Feuerwehr Oberfrohna. Das Vorspiel zum tierischen Vergnügen ein paar Meter weiter. Bereits am Morgen stürmten Familien den Amerika-Tierpark, in dem der Tierparkförderverein und andere Vereine aus Limbach-Oberfrohna und der Umgebung bis zur Abendbrotzeit für ein buntes Kinderprogramm sorgten. Das lud zum Schauen ein und es fehlten nicht die vielen Stationen zum Mitmachen. Dazu gab es viele Tiere. Manchen durfte man ganz nah kommen, andere

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 71 - 80 von 5748