Ein mittlerweile gewohntes Bild: im Chemnitzer Ortsteil Röhrsdorf wurde mit großer Technik ein meterhoher Alt-Holzhaufen aufgeschichtet. Der Holzhaufen sollte am 30. April zum Hexenfeuer werden. Die Freiwillige Feuerwehr Röhrsdorf war traditionell Gastgeber und hatte für die Gäste das Fest ordentlich vorbereitet, damit die gemütlich die bösen Wintergeister vertreiben und den Frühling begrüßen konnten. Schon vor dem Anzünden des Holzstapels war der Platz gut gefüllt. Vor allem der an den Imbiss-Ständen, die die Feuerwehr-Kameraden betrieben – mit Leckereien für jeden Hexenfeuer-Gast-Geschmack. Fehlen durfte nicht der Gulasch aus der Kanone. ...
Die ADAC Sachsenring Classic bot vom 2. bis 4. Mai mit über 800 Teilnehmern und fast 1000 Fahrzeugen rund 28.000 Motorsport-Fans reichlich Gelegenheit, in alten Motorsportzeiten zu schwelgen, zu fachsimpeln und einiges mehr. Zum Beispiel Motorsportler anzutreffen, die auf der Traditionsrennstrecke Sachsenring Geschichte schrieben. Einer, der Thalheimer Lothar Neukirchner. Er gewann 1989 hier auf einer 250er Honda. Zur Sachsenring Classic war er mit einer anderen Maschine unterwegs. Nicht nur bei den Besuchern wurde in Erinnerungen geschwelgt, sondern ebenfalls bei den Piloten, für die solche Veranstaltungen immer ein bisschen wie Klassentreffen sind. Anwesend waren auch Rennsportler, die zwar erfolgreich waren, aber nicht auf ...
Champions waren alle, die am 3. Mai das Camera-Fest in Hainichen besuchten – in diesem Jahr ein nasskaltes Fest, das manch einer lieber zuhause in der warmen Bude verbrachte. Andere ließen sich nicht vom schlechten Wetter abschrecken, sondern wanderten hinauf zum Rahmenberg, um das Wahrzeichen von Hainichen, den Camera-Turm mit der „Camera obskura“ zu feiern. Zusammen mit der Stadt hatten zahlreiche Vereine das Fest vorbereitet und fehlten nicht bei der Durchführung, wie der Angelverein, der Jagdverein oder der Hainichener Karnevalsklub mit zwei K. Gewappnet hatten sich die Besucher mit wetterfester Kleidung und Regenschirm, dazu gab es Zeltkonstruktionen zum Unterstellen. Nach dem bunten Kindernachmittag gehörte der Abend ROCKFONIE. Die Band aus Leipzig hatte Songs von Queen im Gepäck.
Zum Welt-Pinguin-Tag am 25. April konnte man nicht nur im Amerika-Tierpark in Limbach-Oberfrohna viel über die Frack-Träger in der Vogelwelt erfahren - wir berichteten bereits. Der Tierparkförderverein lud am Abend zu einem Vortrag von Dr. Maria Clauss ein. Die Biologin aus Stralsund berichtete in der Parkschänke unter der Überschrift „In Frack und Taucheranzug“ über Pinguine als Überlebenskünstler. Wie bei an den Rundgängen im Pinguinland des Amerika-Tierparks, erfuhr man nun auch beim Vortrag viel Wissenswertes über die Vögel. Wie alle Seevögel haben sich Pinguine an das Leben am und im Meer angepasst. So stellen sie Tauchrekorde auf: ...
Die Bezirksligabegegnung im November 2024 entschieden die Limbacher Füchse gegen die 2. Mannschaft vom Basketball-Club Zwickau Basketball mit 89 zu 57 klar für sich. In der Rückrunde im Februar war es ein knappes 71 zu 66 für Zwickau. Am 2. Mai trafen die Limbacher Füchse in der Bezirksliga-Halbfinal-Serie wieder auf Zwickau - damit der Tabellenzweite auf den punktgleichen Tabellendritten. Die Füchse hatten zwar Heimvorteil, aber die Zwickauer eine kleine Fangemeinde dabei, die das wett machte. Die Gastgeber eröffneten die Korbjagd, die allerdings nur langsam Fahrt aufnahm. Nach 5 Minuten im ersten Viertel stand es gerade mal 5 zu 5. Der Ball wollte ...
Welche Eierschecke schmeckt am besten? Das musste am 3. Mai eine Jury bewerten - beim Eierscheckenwettbewerb des Gersdorfer Vereins „Die Mehlsäcke“. Der veranstaltete ein Backfest, das trotz des schlechten Wetters gut besucht war. Es geht darum, das Dorf attraktiver zu machen, zusammen mit den Bürgern und anderen Vereinen. Die Backstube wurde in einem Container auf der Turnerstraße eingerichtet. Beim Eierscheckenwettbewerb gab es nicht nur Ruhm zu gewinnen, sondern dazu gesponserte Präsente. Aschkuchen hört sich auch sehr gut an – vielleicht 2026 im Wettbewerb beim 3. Backfest der „Mehlsäcke“?
In Limbach-Oberfrohnas Stadthalle erlebte am 26. April der Sportlerball eine weitere Auflage. Sportler aus den Vereinen der Großen Kreisstadt kamen zusammen, um gemeinsam zu feiern. In einem festlichen Ambiente, denn es ging auch wieder darum, Leistungen zu würdigen: die, die bei verschiedenen Wettkämpfen erbracht werden und ganz besonders jene, ohne die Vereinssport nicht möglich wäre. Wie jedes Jahr zum Sportlerball wurden auch diesmal prominente Gäste begrüßt. Moderiert von der bekannten Sport-Journalistin Anne Sattler, gaben die Promis Einblick in ihre ...
Am 25. April standen im Amerika-Tierpark die Pinguine im Mittelpunkt, denn an diesem Tag war „Internationaler Pinguintag“ mit einem bunten Programm auch in Limbach-Oberfrohna. Dazu gehörten von 11 bis 14 Uhr Pinguinführungen im Pinguinland. Wie man von Peggy Gerullis erfuhr, leben nicht alle Pinguin-Arten in der Antarktis. Zum Beispiel nicht die Humboldt-Pinguine, deren Artgenossen man im Amerika-Tierpark beobachten kann. Die Humboldt-Pinguine mögen es warm.
Die im Amerika-Tierpark werden ungefähr mit 4 Jahren geschlechtsreif. Die Jungtiere kann
An der Tierpension Vogel fand am 26. April der Frühlingsbauernmarkt statt. Verschiedene Händler luden zum Einkaufsbummel ein. Neben Lebens- und Genussmittel konnte man noch dieses und jenes erwerben. Sehr gefragt waren traditionell die Pflanzen für Garten oder Balkon. Weg, wie warme Semmeln, gingen außerdem die Eiskugeln. Das Wetter verleitete zum Schlemmen. Das Deftige fehlte ebenso nicht, denn viele nutzen traditionell den Bauernmarkt als Möglichkeit zum Mittagessen außer Haus. Manche gönnten sich zudem eine Rundfahrt mit der Kutsche.
Liebhaber warteten schon sehnsüchtig auf die Fortsetzung – auf den 3. Band der „Literarische(n) Wanderung durch Mitteldeutschland“. Nachdem am 16. April in der Körner-Villa in Chemnitz in einer Vorpremiere das neue Werk des in Niederfrohna ansässigen Mironde-Verlages vorgestellt wurde, fand am 23. April in der Stadtbibliothek „Gert Hofmann“ in Limbach-Oberfrohna die Premiere statt. Der Autor Dr. Andreas Eichler begrüßte höchstpersönlich jeden einzelnen Gast. Es waren viele, die bei der Buchvorstellung dabei sein wollten. Nach Teil 1 „Von den Minnesängern ...