In Sachen Kulturhauptstadt 2025 hatte am 28. Juni Hainichen den nächsten Höhepunkt zu bieten. Zum Beispiel die neugestaltete Wand der Waschanlage Mittweidaer Straße mit dem Titel „Produkte aus Hainichen“. Am 28. Juni war es erst einmal eine Voransicht für die Stadträte von Hainichen. Wenn die Wand richtig fertiggestellt ist, wird sie im Rahmen einer größeren Einweihungsfeier mit ihren Details der Öffentlichkeit erklärt. Ein Dankeschön in Form von Rosen gab es für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die sich als zusätzliche Aufgabe der Kulturhauptstadt 2025 widmen.
Mehr als sonst - und das 24 Stunden lang - waren am letzten Juniwochenende Mountainbiker rund um den Stausee Oberrabenstein unterwegs – Teilnehmer einer Radsportveranstaltung, die in diesem Jahr die 17. Auflage erlebte. Zu den Teams, die schon sehr lange bei Heavy 24 dabei sind, gehört das event-Team aus Kändler. Das 8er-event-Team, das unter der Flagge des Sponsors ADAC-Fahrradversicherung fuhr, belegte mit dem 13. einen guten Platz im Mittelfeld. Einer Nachwuchsfahrerin des Teams aus Kändler, nämlich Helene Wrazidlo, gelang es, beim Kids-Race in der Altersklasse
Die große Sommerschau 2023 in Gelenau zeigt Teddybären und Spielzeug
Wer auch am Sonntag gern früh aufsteht, aber nicht gern allein frühstückt, für den hatte am 25. Juni Augustusburg ein tolles Angebot: Sonntagsfrühstück mitten auf dem Markt. Es kamen so einige Leute zusammen, die es sich ab 9 Uhr gemütlich machten. Für das Frühstück konnte man seinen eigenen Picknickkorb mitbringen oder seine Speisen und Getränke vor Ort erwerben. Außerdem freute sich der Kulturförderverein über Unterstützer bei der Vorbereitung. Für musikalische Unterhaltung sorgte Lied-Fass aus Weimar. Vom Frühstückstisch konnte man sich direkt zum Drahtseilbahn-Fest begeben.
Hobby-Handwerker, die fräsen, hobeln, drechseln, schrauben etc. können und Hobby-Handarbeiter, die sich mit Stricken, Häkeln, Nähen usw. auskennen, gibt es reichlich. Vielleicht hat von denen jemand Lust, die Fertigkeiten und das Wissen rund um das Handwerk und die Handarbeit an die junge Generation weiterzugeben. Die Möglichkeit bietet der Vector Point in Taura, der am 27. Mai eröffnet wurde. Die Macher der Werkstatt mit vielfältigen Angeboten für Kinder und Jugendliche suchen weitere Mitstreiter. Wer also Lust hat, Technikbotschafter zu sein, soll sich einfach melden. Die Werkstatt im Bürgerhaus Taura ist immer mittwochs von 17 bis 20 Uhr für alle Interessierten offen. Mehr Infos erhält man unter: www.vector-point.de
Vor Augen nur dichter Rauch, der im Licht der Handlampe reflektierte, dazu mehrere Hundert Grad Celsius Temperatur. Unter diesen Bedingungen stießen die Feuerwehr-Kameraden am 24. Juni zur Brandstelle vor. Es handelte sich um eine Brandcontaineranlage zur praxisnahen Ausbildung. Praxisnah heißt, dass im Container ein Wohnraum nachgestellt wurde, wie ihn die Feuerwehrkameraden im tatsächlichen Ernstfall vorfinden könnten. Die Veranstaltung fand zwar auf dem Hof des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal statt, aber das Angebot „Action Days“
Teddybären aus aller Welt haben das Depot Pohl Ströher im erzgebirgischen Gelenau erobert, in dem seit 1. Juli wieder viel Volkskunst und Spielzeug präsentiert wird. Es gibt Teddybären verschiedener Hersteller und in vielfältigen Ausstattungen. Am berühmtesten dürften die Steiff-Bären sein. In der Sommerschau 2023 kann man aber noch viele andere Teddys entdecken. Es gibt also wieder viel im Depot Pohl Ströher im erzgebirgischen Gelenau zu sehen. Die Ausstellung ist jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Mehr Infos erhält man unter: www.lopesa.de.
Am 24. Juni traten 6 Mannschaften – die Pokalsieger der 6 Regionen des Billard-Kegel-Verbandes – beim Bundes-Pokalfinale in Limbach-Oberfrohna an. Das ist nach den Deutschen Meisterschaften das zweitgrößte Event. Der 1. BC Tornado 1995 war zwar Ausrichter des Bundes-Pokalfinals, konnte aber als regionaler Vizemeister nicht selbst teilnehmen. Begrüßt wurden die Mannschaften vom Oberbürgermeister Gerd Härtig. Dass beim Bundes-Pokalfinale Westdeutsche Mannschaften fehlten, das ist kein Wunder, wird doch Kegelbillard vor allem im Osten des Landes gespielt und ist geschichtlich gewachsen aus dem Kneipen-Billardsport. Im Kampf um Platz 3 musste
In Limbach-Oberfrohnas Ortsteil Bräunsdorf wurde am 24. Juni ab 10 Uhr gefeiert. Auf einem Bauernhof feiern zu dürfen, das ist für den Heimatverein das „I-Tüpfelchen“. Dorfleben mit all seinen Facetten wurde vorgestellt, vor allem was die Landwirtschaft und die Verarbeitung der Produkte angeht. Landwirtschaftliche Produkte wurden eine Menge beim Bauernmarkt von zahlreichen Händlern angeboten. Unterhaltung gab es nicht nur abends, sondern ebenso zum Familien-Nachmittag, da musizierte unter anderem die Projektband der Pestalozzischule. Zum 25. Jubiläum gab es natürlich auch verschiedene Grußworte, so vom Oberbürgermeister Gerd Härtig, ebenfalls vom
Nicht Erwachsene, sondern Kinder leisteten am 24. Juni verletzten Volleyball-Spielern Erste Hilfe. Für sie eine ernste Sache, aber kein wirklicher Ernstfall. 27. Sachsenmeisterschaften der Kinder und Jugendlichen im Rettungsschwimmen der Wasserwacht. Die drei teilnehmenden Mannschaften hatten einen langen Tag, denn bei den Meisterschaften wurde ihnen eine Menge abverlangt. Jeder Teilnehmer gab sein bestes für seine Mannschaft. Nicht zu vergessen, das 1x1 in Sachen Erste Hilfe aus dem Effeff. Wie die anderen Mannschaften hatte sich ebenso die Wasserwacht Chemnitzer